Aurelius As Zuordnung
Moderator: Homer J. Simpson
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Aurelius As Zuordnung
Hallo zusammen, ich habe hier einen As von Marcus Aurelius von dem ich nur 2 Vergleichstücke gefunden habe.
http://www.acsearch.info/record.html?id=128668
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... roduct=435
Auf beiden Stücken ist die Büste drapiert. Auf meiner ist, soweit ich es erkennen kann, keine Drapierung vorhanden.
Bleiben die Ziate dieselben? Kann ich die Angaben von den Vergleichsstücken übernehmen?
Av.: AVRELIVS CA-ESAR AVG PII F
Rv.: TR POT II COS II / HO-NOS / S-C
BMC 1820 / C 240 / RIC 1271b
Danke für eure Hilfe.
http://www.acsearch.info/record.html?id=128668
http://www.vcoins.com/ancient/romanumis ... roduct=435
Auf beiden Stücken ist die Büste drapiert. Auf meiner ist, soweit ich es erkennen kann, keine Drapierung vorhanden.
Bleiben die Ziate dieselben? Kann ich die Angaben von den Vergleichsstücken übernehmen?
Av.: AVRELIVS CA-ESAR AVG PII F
Rv.: TR POT II COS II / HO-NOS / S-C
BMC 1820 / C 240 / RIC 1271b
Danke für eure Hilfe.

- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Aurelius As Zuordnung
Im RIC steht: "As no. 1270." Dort ist angegeben: "Head, bare, r. (sometimes with drapery on l. shoulder)."
Wenn ich das richtig verstehe, sind beide Varianten bekannt und die Bestimmung ändert sich nicht.
Vale
Gabriel
Wenn ich das richtig verstehe, sind beide Varianten bekannt und die Bestimmung ändert sich nicht.
Vale
Gabriel
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Aurelius As Zuordnung
Es ist RIC A. Pius 1271a, Cohen 239. Das BMC-Zitat müsste auch leicht abweichen.
Grüße, Stefan
PS: http://www.acsearch.info/record.html?id=259216
Grüße, Stefan
PS: http://www.acsearch.info/record.html?id=259216
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Aurelius As Zuordnung
Danke für eure Hilfe Leute,
also Cohen unterscheidet ob Dupondius C.240 oder As C.239
Eigenartig ist das fehlen der Strahlenkrone beim Dupondius
obwohl bei vielen Dupondien des Aurelius diese vorhanden ist.
Ist das auch so eine Sache wie bei den späteren Hadrian Dupondien?
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 53#p339759
Gibt es in den Zitaten zu meiner Münze eine Angabe über die Anzahl bekannten Exemplare?
Grüsse Juan
also Cohen unterscheidet ob Dupondius C.240 oder As C.239
Eigenartig ist das fehlen der Strahlenkrone beim Dupondius
obwohl bei vielen Dupondien des Aurelius diese vorhanden ist.
Ist das auch so eine Sache wie bei den späteren Hadrian Dupondien?
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 53#p339759
Gibt es in den Zitaten zu meiner Münze eine Angabe über die Anzahl bekannten Exemplare?
Grüsse Juan

- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Aurelius As Zuordnung
Die Dupondien für die Caesaren hatten nie eine Strahlenkrone. So auch bei Marcus Aurelius als Caesar unter Antoninus Pius. Der As und der Dupondius sind nur anhand des Metalls zu unterscheiden und beide sind unter der gemeinsamen Nummer RIC 1271 gelistet, mit Häufigkeit C/S (= häufig/etwas seltener) für nackte/drapierte Büste. Im Cohen ist die Münze mit 3 fr. etwas höher bewertet als die Standardtypen. Ich lese das als häufig, aber etwas interessanter wegen der nicht so häufig auf römischen Münzen zu findenden Personifikation und der nicht so üblichen Benennung im Feld.
Cohen unterscheidet bei den Bronzen nicht nach Nominalen, sondern nur nach Größe (Klein-, Mittel- und Großbronzen).
Als einzigen Unterschied hat Cohen 239 wie bei Dir die undrapierte, C. 240 die drapierte Büste.
http://www.inumis.com/rome/books/cohen/vol_iii/p25.html
Grüße, Stefan
Cohen unterscheidet bei den Bronzen nicht nach Nominalen, sondern nur nach Größe (Klein-, Mittel- und Großbronzen).
Als einzigen Unterschied hat Cohen 239 wie bei Dir die undrapierte, C. 240 die drapierte Büste.
http://www.inumis.com/rome/books/cohen/vol_iii/p25.html
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Aurelius As Zuordnung
Ich hab den RIC jetzt nicht grad vor mir, aber bezieht sich die Seltenheitsangabe nicht auf das Nominal (As/Dupondius), die ja gemeinsam gelistet sind?
Valete
Gabriel
Valete
Gabriel
- AlexDu
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 16.02.11 10:06
- Wohnort: Neustadt in Sachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Aurelius As Zuordnung
Ich würde das eher so interpretieren, dass sich die Angabe zu Seltenheit auf den Buchstaben bezieht.
Ein paar Seiten weiter 1305a-c wird C.C.S. angegeben.
Gruß Alex
Ein paar Seiten weiter 1305a-c wird C.C.S. angegeben.
Gruß Alex
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Aurelius As Zuordnung
Genau so habe ich das auch verstanden. C für Büste a und S für Büste b.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- AlexDu
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 16.02.11 10:06
- Wohnort: Neustadt in Sachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Aurelius As Zuordnung
Bei RIC gibts scheinbar viel Spielraum für Interpretationen. Ich schau sonst eher selten auf die Kennzeichnung der Rarität. Jetzt hab ich mal drauf geachtet und bin auch über ein Beispiel für deine Interpretation gestolpert.
RIC III Seite 50 (Antoninus Pius) Nr. 198a. Q und D mit 2 Angaben R2. R.
Muß man wohl im jeweiligem Zusammenhang sehen, und Überberten sowieso nicht, mein RIC ist jedenfalls von Anno Tobak und in der Zwischenzeit ist allerhand ausgebudelt worden.
Gruß Alex
RIC III Seite 50 (Antoninus Pius) Nr. 198a. Q und D mit 2 Angaben R2. R.
Muß man wohl im jeweiligem Zusammenhang sehen, und Überberten sowieso nicht, mein RIC ist jedenfalls von Anno Tobak und in der Zwischenzeit ist allerhand ausgebudelt worden.
Gruß Alex
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 8 Antworten
- 3261 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andrej K
-
- 1 Antworten
- 1336 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 1 Antworten
- 2974 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 4 Antworten
- 1127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]