Bitte um Bestimmung

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Hallemaik
Beiträge: 110
Registriert: Sa 23.06.12 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bitte um Bestimmung

Beitrag von Hallemaik » Do 19.07.12 21:25

Hallo wer kann mir helfen?

Münze 1
18 mm, 2,22 g
Av. Kaiserbüste nach rechts
Rv. Kaiser mit Labarium

Münze 2
16 mm, 1,67 g
Av. DN CONSTANTIVS PF AVG
RV. FEL TEMP REPARATIO

Münze 3
14 mm, 1,56 g
Av. Büste nach rechts
Rv. VIS ?? 2 Soldaten
Dateianhänge
img223.jpg
Münze 1
img225.jpg
Münze 2
img227.jpg
Münze3

Benutzeravatar
Antonian
Beiträge: 887
Registriert: So 20.04.08 07:35
Wohnort: am Ende des Limes
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Antonian » Fr 20.07.12 00:18

Münze 2 ein Constantius II mit der Legende: DNCONSTAN TIVSPFAVG (Dominus Noster Constantius Pius Felix Augustus) mit FEL TEMP REPARATIO Rückseite, der gefallene Reiter der gespeert wird.
Münzstätte schwer lesbar vielleicht Aquileia.
Münze 3 ein Constans
Vorderseite: CONSTANS PFAVG (Constans Pius Felix Augustus)
Rückseite: 2 Victorien mit Kränzen die folgende Legende: VICTORIAE DD AVGG Q NN (Victoriae Dominorum
Augustorum Que Nostrorum)
Münzstätte ROM ? bin nicht ganz sicher aber ich glaube da steht ROM
Münze 1 wahrscheinlich VIRTUS AUGUSTI Rückseite von Constantinus Junior oder Constantius II.
Gruß
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von quisquam » Fr 20.07.12 05:42

Hallo Maik,

der Constans is aus Aquileia (AQ Offizinbuchstabe im Abschnitt) und beim Reitersturz wird der Abschhnitt mit SMN oder SMH anfangen, also Nikomedia oder Heracleia.

Münze 1 ist ein Gratian mit der ungewöhnlichen Vs-Legende DN GRATIANVS AVGG AVG, Rückseite GLORIA NOVI SAECVLI und OF - III in den Feldern. Dieser Münztyp wurde nur in Arles geprägt. RIC IX Arles 15, Cohen 13.

Nach RIC datiert der Gratian in die Zeit 22. August 367 - 17. Nov. 375 n. Chr., also die Zeit als Mitkaiser neben seinem Vater Valentinian I. (was wegen dem AVGG in der Legende auch nicht überrascht).

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Hallemaik
Beiträge: 110
Registriert: Sa 23.06.12 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Hallemaik » So 22.07.12 21:55

Vielen Dank Euch für die Bestimmung!

Maik

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmung Rom
    von Basti aus Berlin » » in Römer
    8 Antworten
    2933 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
  • Bestimmung
    von Sabine-e » » in Altdeutschland
    13 Antworten
    3486 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Kalinio » » in Griechen
    3 Antworten
    1810 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Bitte um Bestimmung
    von Lippius » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    670 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lippius
  • Bestimmung Turnosgroschen?
    von Holzbaum » » in Deutsches Mittelalter
    16 Antworten
    2203 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rati

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Gorme