Severus Alexander lateinisch-griechischer Mix
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 15.01.13 14:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Severus Alexander lateinisch-griechischer Mix
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und mache meinen ersten Erkundungstrip.
Wir haben in unserer Sammlung eine Münze, die wir in keinem Katalog finden.
Eigentlich sieht das ganze einfach aus: Kolonialbronze Antiochia.
Aber: Beim Namen des Kaisers ist aus dem E ein H geworden.
Ist da dem Hersteller ein griechischer Buchstabe in den lateinischen Text gerutscht?
Außerdem: Was bedeuten auf der Rückseite die beiden Buchstaben CE?
Oder ist das ganze eine dumme Fählschung?
Ich bin sehr gespannt auf fachkundige Hinweise.
Vielen Dank und beste Grüße!
Ich bin neu hier und mache meinen ersten Erkundungstrip.
Wir haben in unserer Sammlung eine Münze, die wir in keinem Katalog finden.
Eigentlich sieht das ganze einfach aus: Kolonialbronze Antiochia.
Aber: Beim Namen des Kaisers ist aus dem E ein H geworden.
Ist da dem Hersteller ein griechischer Buchstabe in den lateinischen Text gerutscht?
Außerdem: Was bedeuten auf der Rückseite die beiden Buchstaben CE?
Oder ist das ganze eine dumme Fählschung?
Ich bin sehr gespannt auf fachkundige Hinweise.
Vielen Dank und beste Grüße!
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Severus Alexander lateinisch-griechischer Mix
Hi cojofelix1,
ein nettes Stück.
An der Echtheit würde ich anhand der Fotos nicht zweifeln wollen.
Die Größe müsste um die 18 mm sein, ca. 2,5 g?
Referenz: BMC 66
Das H statt E im Kaisernamen ist ein Fehler des griechischen Stempelschneiders, das CE hinter COLONI steht wohl für Caesaraea.
Ein ähnliches Stück (Vorderseite offenbar stempelgleich):
http://www.forumancientcoins.com/galler ... fullsize=1
Gruß
ein nettes Stück.
An der Echtheit würde ich anhand der Fotos nicht zweifeln wollen.
Die Größe müsste um die 18 mm sein, ca. 2,5 g?
Referenz: BMC 66
Das H statt E im Kaisernamen ist ein Fehler des griechischen Stempelschneiders, das CE hinter COLONI steht wohl für Caesaraea.
Ein ähnliches Stück (Vorderseite offenbar stempelgleich):
http://www.forumancientcoins.com/galler ... fullsize=1
Gruß
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Severus Alexander lateinisch-griechischer Mix
Hallo endlich mal wieder,
ich finde es eigentlich sogar ein wenig lustig, dass eine Münze mit einem (oder mehreren?) Rechtschreibfehlern zumindest im BMC und in Forumancientcoins (und in unserer Sammlung) vorkommt, auch wenn ich sie sonst (acsearch, wildwinds usw.) nicht entdecken konnte. Die Frage ist doch: Gibts vom gleichen Typ auch Exemplare ohne diesen Lapsus?
Beste Grüße
cojobo
NB: cojofelix1 ist erfolgreicher Mitarbeiter unserer Numismatik-AG
ich finde es eigentlich sogar ein wenig lustig, dass eine Münze mit einem (oder mehreren?) Rechtschreibfehlern zumindest im BMC und in Forumancientcoins (und in unserer Sammlung) vorkommt, auch wenn ich sie sonst (acsearch, wildwinds usw.) nicht entdecken konnte. Die Frage ist doch: Gibts vom gleichen Typ auch Exemplare ohne diesen Lapsus?
Beste Grüße
cojobo
NB: cojofelix1 ist erfolgreicher Mitarbeiter unserer Numismatik-AG
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severus Alexander lateinisch-griechischer Mix
Bestimmt, das war ja nur ein Flüchtigkeitsfehler. Es sei denn, das war eine so kleine Ausgabe, daß es nur ein Stempelpaar gibt aber das ist bei einer großen Stadt wie Antiochia wohl eher unwahrscheinlich.
- Zwerg
- Beiträge: 7050
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danksagung erhalten: 1698 Mal
Re: Severus Alexander lateinisch-griechischer Mix
Antiochia war zwar eine römische Kolonie - aber ich nehme an, daß die lingua franca dort immer noch das Griechische war.
Und ein Stempelschneider, der einen Adler so als Suppenhuhn darstellte - durfte sich auch einmal in der Inschrift irren.
Für Antiochia gibt es übrigens gedruckte Literatur
A. Krzyzanowska. Monnaies coloniales d´Antioche de Pisidie. Varsovie 1970.
Noch immer das Standardwerk (Fernleihe???)
Netten Abend noch
Zwerg
Und ein Stempelschneider, der einen Adler so als Suppenhuhn darstellte - durfte sich auch einmal in der Inschrift irren.
Für Antiochia gibt es übrigens gedruckte Literatur
A. Krzyzanowska. Monnaies coloniales d´Antioche de Pisidie. Varsovie 1970.
Noch immer das Standardwerk (Fernleihe???)
Netten Abend noch
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Severus Alexander lateinisch-griechischer Mix
Wie komme ich an dieses Standardwerk? Online ist es nicht, und antiquarisch kaum unter 100€ zu finden.
Wie geht Fernleihe?
Beste Grüße
cojobo
Wie geht Fernleihe?
Beste Grüße
cojobo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 2038 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 1033 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 5 Antworten
- 1616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 2 Antworten
- 1279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Titianus112
-
- 2 Antworten
- 1271 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], Google [Bot]