Die auf diesem Republikaner sichtbaren Details, soweit sie von der Realität abweichen, sind doch recht interessant, wenn auch uns allen gewiß bekannt, aber in ihrer Gemeinsamkeit betrachtet, werfen sie doch ein bemerkenswertes Schlaglicht darauf, wie wenig die Graveure sich gebunden fühlten an eine realistische und naturgetreue Abbildung von Details. Wir sollten dies immer dann berücksichtigen, wenn wir mal wieder an die Ausdeutung von solchen Kleinigkeiten gehen (was ist denn hier zu sehen?) Viele solche Objekte sind nur symbolisch dargestellt, weitab von ihrer objektiven Gestalt.
Bei dieser Procilia sind es das fehlende Vorderbein und das ovale Wagenrad. Und diese Beinamputation ohne Not, etwa wegen fehlenden Platzes!
Aber ein Hauptgrund, mit dieser Procilia hier beispielhaft hier vorstellig zu werden, ist die mich schon lange beschäftigende Frage, wann dieses "SC" (sicher für Senatus consulto) das erste Mal auf röm. Münzen erschien. Ich habe das Jahr 84 v. ermittelt, aber stimmt das? Und welche Bedeutung könnte es gehabt haben für den Bürger, davon unterrichtet zu werden? Ist das nicht eher eine verwaltungsinterne Angelegenheit? Wer weiß etwa darüber Näheres?
Der Neugierige ist hier
drake
Ich muß noch etwas nachschieben:
Leichthin werden wir die Handlungsfreiheit der Graveure für die 3 Pferdebeine verantwortlich machen. Aber es muß eine Vorschrift zugrunde liegen, der die Graveure eigentlich gegen alle Vernunft zu folgen hatten, nur 3 Beine zu schnitzen, denn nach Durchsicht von fast 30 Denaren dieser Type fehlte ihnen allen ein Bein!! Und dies trotz genügenden Platzes an dieser Stelle. Weshalb diese durchgängige Disziplin?? Sollte es einen triftigen Grund gegeben haben, eine Aussage für die zahlenden Bürger dahinterstecken?
(Ähnlich, wie bei den geknickten Speeren bzw. Lanzen oder Zeptern?)
Das interessante Detail
Moderator: Homer J. Simpson
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Das interessante Detail
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 5207
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2388 Mal
- Danksagung erhalten: 4087 Mal
Re: Das interessante Detail
Zu den drei Vorderbeinen:
Ich denke es sind bzw. waren vier Beine.
Man sieht, dass das hintere Pferd sein linkes vorderes Bein fast waagrecht ausstreckt. Wenn das vordere Pferd ebenfalls diese Beinhaltung hat, liegt sein linkes Bein nicht im freien Feld sondern vor dem Körper des hinteren Pferdes, und ist sehr exponiert gegen Abnutzung.
Bei diesen sehr gut erhaltenen Exemplaren ist das Bein vor dem Pferdekörper noch zu erkennen.
http://www.acsearch.info/record.html?id=656092
http://www.acsearch.info/record.html?id=573516
Zum ovalen Rad:
Hier könnte man spekulieren, ob eine perspektivische Darstellung versucht wurde, quasi eine Ansicht von schräg vorne. Die Pferde sind ja auch nicht direkt hintereinander wiedergegeben, sondern erscheinen versetzt wie es aus einer solchen Perspektive zu erwarten wäre, und aus einem runden Rad wird perspektivisch gesehen ein Oval.
Zum ersten Erscheinen des SC
Das weiß ich nicht, kann aber eine früheres Datum liefern:
EX Senatus Consulto 116 BC:
http://www.coinproject.com/coin_detail.php?coin=221667
Ich denke es sind bzw. waren vier Beine.
Man sieht, dass das hintere Pferd sein linkes vorderes Bein fast waagrecht ausstreckt. Wenn das vordere Pferd ebenfalls diese Beinhaltung hat, liegt sein linkes Bein nicht im freien Feld sondern vor dem Körper des hinteren Pferdes, und ist sehr exponiert gegen Abnutzung.
Bei diesen sehr gut erhaltenen Exemplaren ist das Bein vor dem Pferdekörper noch zu erkennen.
http://www.acsearch.info/record.html?id=656092
http://www.acsearch.info/record.html?id=573516
Zum ovalen Rad:
Hier könnte man spekulieren, ob eine perspektivische Darstellung versucht wurde, quasi eine Ansicht von schräg vorne. Die Pferde sind ja auch nicht direkt hintereinander wiedergegeben, sondern erscheinen versetzt wie es aus einer solchen Perspektive zu erwarten wäre, und aus einem runden Rad wird perspektivisch gesehen ein Oval.
Zum ersten Erscheinen des SC
Das weiß ich nicht, kann aber eine früheres Datum liefern:
EX Senatus Consulto 116 BC:
http://www.coinproject.com/coin_detail.php?coin=221667
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Das interessante Detail
Sehr naheliegend, shanxi, ich danke Dir.
Meine Recherche hat wohl fast nur mindere Erhaltungen umfaßt, obwohl Spuren des 4. Beines z.T. auch bei diesen noch schwach zu erkennen sind. Die einfachste Lösung, oder mit Goethe: "Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Willst Du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah". Sorry, - kleiner Exkurs in die jüngere Vergangenheit, wenn auch zutreffend.
Ebenso bei dem Radoval: Fast bei allen Bigae und Quadrigae so dargestellt, aber das "Warum" nicht bewußt gemacht.
Danke nochmals für die Nachhilfe.
Meine Frage um die frühe Historie des "SC" vergeßt Ihr bitte nicht? Wer kennt Münzen damit, vor 116 v. geprägt?
Ein schönes Wochenende wünscht
drake
Meine Recherche hat wohl fast nur mindere Erhaltungen umfaßt, obwohl Spuren des 4. Beines z.T. auch bei diesen noch schwach zu erkennen sind. Die einfachste Lösung, oder mit Goethe: "Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Willst Du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah". Sorry, - kleiner Exkurs in die jüngere Vergangenheit, wenn auch zutreffend.
Ebenso bei dem Radoval: Fast bei allen Bigae und Quadrigae so dargestellt, aber das "Warum" nicht bewußt gemacht.
Danke nochmals für die Nachhilfe.
Meine Frage um die frühe Historie des "SC" vergeßt Ihr bitte nicht? Wer kennt Münzen damit, vor 116 v. geprägt?
Ein schönes Wochenende wünscht
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1016 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 2 Antworten
- 1959 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 8 Antworten
- 1088 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 3 Antworten
- 4914 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 0 Antworten
- 4296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]