Einsteigerfragen zu antiken Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Hallo, bin neu hier und Frage zu Münze
ich denke, dies ist ein schönes Beispiel für einen Originalsud
http://www.ebay.de/itm/LANZ-Cyzicus-Ant ... Swa~BYW8bl
http://www.ebay.de/itm/LANZ-Cyzicus-Ant ... Swa~BYW8bl
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24221
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11722 Mal
- Danksagung erhalten: 6576 Mal
Re: Hallo, bin neu hier und Frage zu Münze
Ja, der Probus ist hübsch und sicher original.
Und da erkennt man auch schön, wie die hauchdünne Silberschicht an den höchsten Stellen des Reliefs zuerst abgerieben wurde (im damaligen Umlauf): an den Buchstaben, Randbereiche, Haare und Barthaare, Strahlenkrone... Auf der Rückseite sind "glücklicherweise" viele kleine Korrosionslöcher... auch darin ist die darunterliegende kupfrige Schicht gut erkennbar.
Hinweise auf Nachversilberung also in erster Linie: eindeutig abgegriffene Details im Münzbild, die aber trotzdem noch (oder eben wieder
) eine Silberschicht tragen, sowie Korrosionslöcher oder Verkrustungen, die ebenfalls eine Silberschicht tragen.
Schwieriger zu erkennen, aber auch viel seltener vorkommend: eine an sich noch sehr gut erhaltene Münze, wo nur ein kleiner Fehler nachversilbert wurde. Das sind aber schon fast theoretische Fälle...
Schöne Grüße,
MR
Und da erkennt man auch schön, wie die hauchdünne Silberschicht an den höchsten Stellen des Reliefs zuerst abgerieben wurde (im damaligen Umlauf): an den Buchstaben, Randbereiche, Haare und Barthaare, Strahlenkrone... Auf der Rückseite sind "glücklicherweise" viele kleine Korrosionslöcher... auch darin ist die darunterliegende kupfrige Schicht gut erkennbar.
Hinweise auf Nachversilberung also in erster Linie: eindeutig abgegriffene Details im Münzbild, die aber trotzdem noch (oder eben wieder

Schwieriger zu erkennen, aber auch viel seltener vorkommend: eine an sich noch sehr gut erhaltene Münze, wo nur ein kleiner Fehler nachversilbert wurde. Das sind aber schon fast theoretische Fälle...
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Hallo, bin neu hier und Frage zu Münze
wie kommt es eigentlich, dass auf der Vorderseite kaum Korrosionslöcher sind, aber auf der RS recht viele, ist wohl eher Zufall, oder?
Wirken sich Korrosionsspuren eigentlich wertmindernd auf eine Münze aus, oder wird das eher positiv gesehen, quasi als Bestätigung der Originalität? Bei dieser Münze bestätigt es ja den original Silbersud.
Im Sammelbereich Orden ist Korrision ein absoluter Wert-Killer!
Alex
Wirken sich Korrosionsspuren eigentlich wertmindernd auf eine Münze aus, oder wird das eher positiv gesehen, quasi als Bestätigung der Originalität? Bei dieser Münze bestätigt es ja den original Silbersud.
Im Sammelbereich Orden ist Korrision ein absoluter Wert-Killer!
Alex
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24221
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11722 Mal
- Danksagung erhalten: 6576 Mal
Re: Hallo, bin neu hier und Frage zu Münze
Das kann mit der Lagerung zusammenhängen (eine Seite natürlicher Boden, auf der anderen Seite ein anderes Metallteil; in trockeneren Gebieten ist die nach oben gerichtete Seite eher der Witterung ausgesetzt; auf Feldern ist die oben liegende Seite den Kunstdünger-Einflüssen ausgesetzt...)
Ich würde vermuten, bei Orden, die ja pfleglich zuhause aufbewahrt wurden, ist es noch extremer wertmindernd als bei Münzen, die schon 1700 Jahre hinter sich haben... Aber natürlich sind die Münzsammler auch eher auf korrosionsfreie Stücke aus.
Im konkreten Fall hätte ich den Probus auch mit 20/25 € für ausreihend bezahlt gehalten.
MR
Ich würde vermuten, bei Orden, die ja pfleglich zuhause aufbewahrt wurden, ist es noch extremer wertmindernd als bei Münzen, die schon 1700 Jahre hinter sich haben... Aber natürlich sind die Münzsammler auch eher auf korrosionsfreie Stücke aus.
Im konkreten Fall hätte ich den Probus auch mit 20/25 € für ausreihend bezahlt gehalten.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Hallo, bin neu hier und Frage zu Münze
bei Orden ist das wie gesagt zum Teil ganz extrem, selbst wenn sie "nur" poliert bzw geputzt wurden, ist der ursprüngliche Wert ganz schnell dahin. Wobei es auch Sammler gibt, die nur Orden in Bodenfundqualität sammeln, naja, jeder wie er mag......
Mal eine Anfängerfrage, Probus ist die Währungseinheit von dieser Münze? Grundmaterial ist Bronze?
Bei dieser Münze hatte ich mitgeboten, allerdings war ich da schnell außen vor, ist die wegen Marcus Aurelius so teuer, oder ist das wieder ein ein typischer Fall von Ebay-Wahnsinn?
http://www.ebay.de/itm/LANZ-Rom-Silber- ... SwhdRYWpKV
Alex
Mal eine Anfängerfrage, Probus ist die Währungseinheit von dieser Münze? Grundmaterial ist Bronze?
Bei dieser Münze hatte ich mitgeboten, allerdings war ich da schnell außen vor, ist die wegen Marcus Aurelius so teuer, oder ist das wieder ein ein typischer Fall von Ebay-Wahnsinn?
http://www.ebay.de/itm/LANZ-Rom-Silber- ... SwhdRYWpKV
Alex
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24221
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11722 Mal
- Danksagung erhalten: 6576 Mal
Re: Hallo, bin neu hier und Frage zu Münze
Hallo,
Probus ist der damalige Kaiser (276-282 n. Chr.), die Währungseinheit ist ein Antoninian (Doppeldenar, 211 n. Chr. als gute Silbermünze eingeführt, ab 250 stark inflationistischen Tendenzen unterworfen bis hin zur fast reinen Kupfermünze, von Kaiser Aurelian bis in die 290er Jahre in etwas besserer Prägequalität mit Silbersud ausgegeben).
Bei Münzen ist es ähnlich, geputzte, polierte, korrodierte Münzen sind immer unbeliebter als "perfekte" (Ich habe vor ca 15 Jahren eine polierte Münze von Nero gekauft, von vielen älteren Sammlern kamen Kommentare wie "nicht sammelwürdig, komplett wertlos"... Nach 15 Jahren ist sie wieder gut nachgedunkelt, man sieht vom ehemaligen polieren nichts mehr...)
Tja, bei dem Marcus Aurelius bin ich auch überfragt. Das Portrait ist nett, Marcus Aurelius ist bei Sammlern beliebt, aber dieser Münztyp ist im RIC als häufig gelistet, und die Erhaltung ist auch kein vz. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Homer für diese Münze 40 € vorausgesagt ? Tja 40 ist zwar etwas wenig, aber mehr als 80 kommt mir auf jeden Fall als "zu viel" vor...
Probus ist der damalige Kaiser (276-282 n. Chr.), die Währungseinheit ist ein Antoninian (Doppeldenar, 211 n. Chr. als gute Silbermünze eingeführt, ab 250 stark inflationistischen Tendenzen unterworfen bis hin zur fast reinen Kupfermünze, von Kaiser Aurelian bis in die 290er Jahre in etwas besserer Prägequalität mit Silbersud ausgegeben).
Bei Münzen ist es ähnlich, geputzte, polierte, korrodierte Münzen sind immer unbeliebter als "perfekte" (Ich habe vor ca 15 Jahren eine polierte Münze von Nero gekauft, von vielen älteren Sammlern kamen Kommentare wie "nicht sammelwürdig, komplett wertlos"... Nach 15 Jahren ist sie wieder gut nachgedunkelt, man sieht vom ehemaligen polieren nichts mehr...)
Tja, bei dem Marcus Aurelius bin ich auch überfragt. Das Portrait ist nett, Marcus Aurelius ist bei Sammlern beliebt, aber dieser Münztyp ist im RIC als häufig gelistet, und die Erhaltung ist auch kein vz. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Homer für diese Münze 40 € vorausgesagt ? Tja 40 ist zwar etwas wenig, aber mehr als 80 kommt mir auf jeden Fall als "zu viel" vor...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24221
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11722 Mal
- Danksagung erhalten: 6576 Mal
Re: Einsteigerfragen zu antiken Münzen
rauf
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Retroriese
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 02.01.17 20:56
- Wohnort: CCAA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Einsteigerfragen zu antiken Münzen
Ich hatte vor kurzem eine schöne eBay-Auktion beobachtet, die ich für allesamt mit pessimistischen 450 Euro bewertet hätte. Lag ich mit meiner Bewertung richtig? Ich habe mich dann doch zurückgehalten, da ich keine Sicherheit hatte, ob die Münzen alle echt sind... hier hatte ich aber weniger Zweifel als an manch anderer Auktion, die mir begegnet ist.
Vorderseiten: http://i.ebayimg.com/images/g/lzcAAOSwo ... -l1600.jpg
Rückseiten: http://i.ebayimg.com/images/g/dpEAAOSwc ... -l1600.jpg
Vorderseiten: http://i.ebayimg.com/images/g/lzcAAOSwo ... -l1600.jpg
Rückseiten: http://i.ebayimg.com/images/g/dpEAAOSwc ... -l1600.jpg
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Einsteigerfragen zu antiken Münzen
Ich verstehe die Frage nicht so recht, Du weißt doch, ob Du richtig lagst oder nicht.
- Retroriese
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 02.01.17 20:56
- Wohnort: CCAA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Einsteigerfragen zu antiken Münzen
Ich weiss natürlich, zu welchem Preis die Auktion beendet wurde. Nur würde ich gerne wissen, ob der finale Käufer damit tatsächlich ein Schnäppchen gemacht hat?areich hat geschrieben:Ich verstehe die Frage nicht so recht, Du weißt doch, ob Du richtig lagst oder nicht.
Nominal bei antiken römischen Münzen
Hallo in die Runde,
kann mir mal jemand erklären, wie man erkennen kann und wie die Römer damals erkannten, um was für einen Nominal es sich bei einer Münze handelt?
Auf keiner der antiken Münze ist das Nominal eingeprägt!
Was ist also maßgebend für Nummi, Follis, Sesterz, As und Co.?
- das Münzmaterial?
- der Münzdurchmesser?
- das Münzgewicht?
- anderes?
Ich bin ratlos.
Gruß
Klaus
kann mir mal jemand erklären, wie man erkennen kann und wie die Römer damals erkannten, um was für einen Nominal es sich bei einer Münze handelt?
Auf keiner der antiken Münze ist das Nominal eingeprägt!
Was ist also maßgebend für Nummi, Follis, Sesterz, As und Co.?
- das Münzmaterial?
- der Münzdurchmesser?
- das Münzgewicht?
- anderes?
Ich bin ratlos.
Gruß
Klaus
- Numis-Sven
- Beiträge: 391
- Registriert: Fr 05.07.13 14:47
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Nominal bei antiken römischen Münzen
Hallo Klaus,
guck mal hier unter Münzen -> Römische -> römisches Münzsystem nach:
https://user.cojobo.org/~p.niesemann/index.htm
Viele Grüße
Sven
guck mal hier unter Münzen -> Römische -> römisches Münzsystem nach:
https://user.cojobo.org/~p.niesemann/index.htm
Viele Grüße
Sven
- kijach
- Beiträge: 2268
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 378 Mal
Re: Nominal bei antiken römischen Münzen
Hauptmerkmal ist das Material (Gold Silber Buntmetalle) und innerhalb der Material das Gewicht und der Durchmesser. Hier gibt es gewisse Toleranzbereiche. Zusätzlich gibt es noch Merkmale auf dem Portrait was aber nicht bei allen Kaisern übereinstimmt. Beispiele hier der Lorbeerkranz oder die Strahlenkrone auf dem Haupt
Jetzt auch Griechen-Sammler!
Re: Nominal bei antiken römischen Münzen
Hallo Ihr beiden,
danke für Eure schnelle Antworten.
Aber, weder Svens Link, noch kijachs Antwort hilft mir, das Nominal zu erkennen.
Welche Durchmesser oder Gewichte oder welcher Kopfschmuck gelten denn für das eine oder andere Nominal?
Denare zeigen Köpfe meist mit Lorbeerkranz, aber auch ohne Kopfschmuck.
Follis zeigen Köpfe mit Perlen-, Lorbeerkranz, mit Sralenkrone, mit Helm und auch ganz ohne Kopfschmuc
Meine gesammelten Folles haben D von 16,7 - 20 mm, einer sogar 28,4 mm - odr ist das dann keiner?
Die Maiorinen haben 21,5 - 24,2 mm, die antoniniane haben 17,8 - 24 mm, die Nummi ca. 23 mm, Denare 17,5-20,5 mm, der Quadrans ca 19 mm.
Dupondien, Asse und besonders Sesterzen sind deutlich größer mit 25-33 mm.
Dennoch, ich kann sie nicht identifizieren.
Gruß
Klaus
danke für Eure schnelle Antworten.
Aber, weder Svens Link, noch kijachs Antwort hilft mir, das Nominal zu erkennen.
Welche Durchmesser oder Gewichte oder welcher Kopfschmuck gelten denn für das eine oder andere Nominal?
Denare zeigen Köpfe meist mit Lorbeerkranz, aber auch ohne Kopfschmuck.
Follis zeigen Köpfe mit Perlen-, Lorbeerkranz, mit Sralenkrone, mit Helm und auch ganz ohne Kopfschmuc
Meine gesammelten Folles haben D von 16,7 - 20 mm, einer sogar 28,4 mm - odr ist das dann keiner?
Die Maiorinen haben 21,5 - 24,2 mm, die antoniniane haben 17,8 - 24 mm, die Nummi ca. 23 mm, Denare 17,5-20,5 mm, der Quadrans ca 19 mm.
Dupondien, Asse und besonders Sesterzen sind deutlich größer mit 25-33 mm.
Dennoch, ich kann sie nicht identifizieren.
Gruß
Klaus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1259 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von steffms
-
- 5 Antworten
- 3365 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
-
- 0 Antworten
- 1961 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 35 Antworten
- 16210 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 82 Antworten
- 9439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: bajor69