andi89 hat geschrieben: ↑Sa 25.09.21 18:38
Basti aus Berlin hat geschrieben: ↑Sa 25.09.21 17:47
... Aber 1400 € sind für mich gegenüber den meisten hiesigen Antike-Usern ... ähh ... viel Geld.
Ja, natürlich, unter ner Million gibt bei uns keiner für ne Münze aus. Da fallen 1400 Euro für Literatur gar nicht auf.
Jetzt trotzdem noch ne ernste Meinung: Ich will nicht gesagt haben, dass der Kampmann nicht ein sehr geeignetes Werk ist um in die Thematik reinzukommen und sich einen Überblick zu verschaffen. Deshalb ist er natürlich auch bestens für Gelegenheits-Römer. Nur um daraus zu zitieren ist das Buch halt nicht geeignet. Mich hatte der Hinweis auf die vorhandene Literatur verwirrt und ich wollte sichergehen, dass einer Zuordnung zu irgendwelchen Zahlen aus den beiden Werken keine falsche Bedeutung beigemessen wird.
Grüße
Andreas
P.S: Altamuras Hinweis ist natürlich angebracht.
Dann noch Mal anders herangehen: Habe 1998 habe ich mit 12 angefangen. Der S ab 1871, feste Basis. Dann ließt du immer die Kürzel Y, KM, C, Davenport ... Also Schön, Yeoman, Krause-Mishler, Craig ... Das ist die 'feste Stütze'. Je spezifischer es wird, desto teurer und minimalistischer würdest.
Und der Kampmann aus der Krankiste Gietl aus der WMF ist mein Sockel. Was für euch lächerlich und banal ist, also Kampmann (und das Ding über Byzanz) ist meine erste Säule. Also die Geschichte der Gegenkaiser, Abwetung, Regional ... habe ich da erstmal richtig kapiert.