Bitte um Bestimmung

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2154
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 646 Mal
Danksagung erhalten: 1000 Mal

Bitte um Bestimmung

Beitrag von Basti aus Berlin » Sa 25.09.21 17:28

Hallo Freunde 🥰

Bin in München und war auch großem Trödelmarkt. Nix Antike, nur Kleidung usw. Einer hatte eine Krankiste. Spaßeshalber für einen Euro mitgenommen. Was ist das?

Und ja, ich weiß, Fälschung. Aber trotzdem. Habe den Kampmann 2. Auflage und Kankelfitz 1. Auflage.

Klärt mich auf 😊
Dateianhänge
IMG_20210925_172045_compress62.jpg
IMG_20210925_172124_compress74.jpg
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von andi89 » Sa 25.09.21 17:37

Denar des Hadrian, RIC 1540.
HADRIANVS AVG COS III P P
ITALIA
Kampmann: keine Ahnung. Interessiert aber auch keinen ;)

Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2154
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 646 Mal
Danksagung erhalten: 1000 Mal

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Basti aus Berlin » Sa 25.09.21 17:47

Malte ist Rom-Fan und hat auch alle möglichen Bücher. Der RIC ist halt feste Säule, das ist richtig. Aber 1400 € sind für mich gegenüber den meisten hiesigen Antike-Usern ... ähh ... viel Geld.
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Sa 25.09.21 18:22, insgesamt 2-mal geändert.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Amentia
Beiträge: 2792
Registriert: So 28.06.15 10:32
Hat sich bedankt: 948 Mal
Danksagung erhalten: 4140 Mal

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Amentia » Sa 25.09.21 17:48

Das ist eine Replika siehe R auf Rückseite.
Da gibt es ganzes Sets von aud Ebay.it nur finde ich die selten, wenn ich danach suche aber wenn ich alle Angebte durchschaue finde ich die.

Ein paar Replikas mir R

https://www.ebay.it/itm/294288127724?mk ... olid=10001

https://www.ebay.it/itm/294318258351?mk ... olid=10001

https://www.ebay.it/itm/363444531650?mk ... olid=10001

https://www.ebay.it/itm/194216112048?mk ... olid=10001
Dateianhänge
R.jpg

Altamura2
Beiträge: 6215
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1782 Mal

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Altamura2 » Sa 25.09.21 18:36

Basti aus Berlin hat geschrieben:
Sa 25.09.21 17:47
... Der RIC ist halt feste Säule, das ist richtig. ...
Und dessen Münzen findet man auch als OCRE online, die Nummer 1540 hier:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_3(2).hdn.1540-1542

Gruß

Altamura

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von andi89 » Sa 25.09.21 18:38

Basti aus Berlin hat geschrieben:
Sa 25.09.21 17:47
... Aber 1400 € sind für mich gegenüber den meisten hiesigen Antike-Usern ... ähh ... viel Geld.
Ja, natürlich, unter ner Million gibt bei uns keiner für ne Münze aus. Da fallen 1400 Euro für Literatur gar nicht auf. :roll:

Jetzt trotzdem noch ne ernste Meinung: Ich will nicht gesagt haben, dass der Kampmann nicht ein sehr geeignetes Werk ist um in die Thematik reinzukommen und sich einen Überblick zu verschaffen. Deshalb ist er natürlich auch bestens für Gelegenheits-Römer. Nur um daraus zu zitieren ist das Buch halt nicht geeignet. Mich hatte der Hinweis auf die vorhandene Literatur verwirrt und ich wollte sichergehen, dass einer Zuordnung zu irgendwelchen Zahlen aus den beiden Werken keine falsche Bedeutung beigemessen wird.

Grüße
Andreas

P.S: Altamuras Hinweis ist natürlich angebracht.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

justus
Beiträge: 6340
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von justus » Sa 25.09.21 18:42

andi89 hat geschrieben:
Sa 25.09.21 17:37
Denar des Hadrian, RIC 1540.
HADRIANVS AVG COS III P P
ITALIA
Kampmann: keine Ahnung. Interessiert aber auch keinen ;)

Grüße
Andreas
Nur der Ordnung halber: Kankelfitz 43 - RIC 307, Cohen 867 / Kampmann 32.74 - RIC 307 :wink:

RIC 307 (RIC II first edition)
Sear 3499 Hadrian Denarius. HADRIANVS AVG COS III P P, bare head right / ITALIA, Italia standing holding sceptre and cornucopiae. RSC 867.
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s3499.html
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag:
Georgios5 (Sa 25.09.21 19:36)
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2154
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 646 Mal
Danksagung erhalten: 1000 Mal

Re: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Basti aus Berlin » Sa 25.09.21 19:00

andi89 hat geschrieben:
Sa 25.09.21 18:38
Basti aus Berlin hat geschrieben:
Sa 25.09.21 17:47
... Aber 1400 € sind für mich gegenüber den meisten hiesigen Antike-Usern ... ähh ... viel Geld.
Ja, natürlich, unter ner Million gibt bei uns keiner für ne Münze aus. Da fallen 1400 Euro für Literatur gar nicht auf. :roll:

Jetzt trotzdem noch ne ernste Meinung: Ich will nicht gesagt haben, dass der Kampmann nicht ein sehr geeignetes Werk ist um in die Thematik reinzukommen und sich einen Überblick zu verschaffen. Deshalb ist er natürlich auch bestens für Gelegenheits-Römer. Nur um daraus zu zitieren ist das Buch halt nicht geeignet. Mich hatte der Hinweis auf die vorhandene Literatur verwirrt und ich wollte sichergehen, dass einer Zuordnung zu irgendwelchen Zahlen aus den beiden Werken keine falsche Bedeutung beigemessen wird.

Grüße
Andreas

P.S: Altamuras Hinweis ist natürlich angebracht.
Dann noch Mal anders herangehen: Habe 1998 habe ich mit 12 angefangen. Der S ab 1871, feste Basis. Dann ließt du immer die Kürzel Y, KM, C, Davenport ... Also Schön, Yeoman, Krause-Mishler, Craig ... Das ist die 'feste Stütze'. Je spezifischer es wird, desto teurer und minimalistischer würdest.

Und der Kampmann aus der Krankiste Gietl aus der WMF ist mein Sockel. Was für euch lächerlich und banal ist, also Kampmann (und das Ding über Byzanz) ist meine erste Säule. Also die Geschichte der Gegenkaiser, Abwetung, Regional ... habe ich da erstmal richtig kapiert.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmung Rom
    von Basti aus Berlin » » in Römer
    8 Antworten
    2956 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
  • Bestimmung
    von Sabine-e » » in Altdeutschland
    13 Antworten
    3515 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Kalinio » » in Griechen
    3 Antworten
    1848 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Bitte um Bestimmung
    von Lippius » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    684 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lippius
  • Bestimmung Turnosgroschen?
    von Holzbaum » » in Deutsches Mittelalter
    16 Antworten
    2230 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rati

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder