Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

shanxi
Beiträge: 4655
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 1480 Mal
Danksagung erhalten: 2584 Mal

Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Beitrag von shanxi » Do 09.05.24 14:42

Reinhard Wien hat geschrieben:
Do 09.05.24 14:28
. Es ging hauptsächlich um das "PA", bei Gallienus steht nach dem Titel meist ein verhatschtes "RA"
Für dieses im Avers stempelgleiche Exemplar gibt RPC als Legende an: IMP CAES P AL CINLN GALLIENO

https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/433371
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag:
Valentin96 (Do 09.05.24 23:07)

Reinhard Wien
Beiträge: 273
Registriert: Fr 12.04.24 21:43
Wohnort: Wien u. Nähe Bruck an der Leitha
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Beitrag von Reinhard Wien » Do 09.05.24 14:46

shanxi hat geschrieben:
Do 09.05.24 14:42
Reinhard Wien hat geschrieben:
Do 09.05.24 14:28
. Es ging hauptsächlich um das "PA", bei Gallienus steht nach dem Titel meist ein verhatschtes "RA"
Für dieses im Avers stempelgleiche Exemplar gibt RPC als Legende an: IMP CAES P AL CINLN GALLIENO

https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/433371
Alles richtig, was du geschrieben hast bezüglich "GALL" an der selben Stelle wie beim Link.

Aber ich lese zum x-ten Mal die Beschreibung von Savoca. Das Zitat der Avers-Legende deckt sich nicht mit der eigentlichen Umschrift (zumindest ein Teil der Ligatur oben rechts vom Kopf fehlt). Wofür stünde das dort angegebene LIN?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reinhard Wien für den Beitrag:
Valentin96 (Do 09.05.24 20:39)
Omnia Romae cum pretio. (Iuv. 3,183f.)

Valentin96
Beiträge: 10
Registriert: Di 07.05.24 14:06
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Beitrag von Valentin96 » Do 09.05.24 20:39

Vielen Dank für die Zuordnungen!

Ich nehme an bei Nr. 3 ist nicht genug erkennbar?

Reinhard Wien
Beiträge: 273
Registriert: Fr 12.04.24 21:43
Wohnort: Wien u. Nähe Bruck an der Leitha
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Beitrag von Reinhard Wien » Do 09.05.24 20:54

Valentin96 hat geschrieben:
Do 09.05.24 20:39
Vielen Dank für die Zuordnungen!

Ich nehme an bei Nr. 3 ist nicht genug erkennbar?
Doch. So wie shanxi schrieb:

"Die heilige" Helena (Mutter von Constantin I. der Große)
Revers: PAX PVBLICA, Pax hält Olivenzweig und Querzepter.

Münzstätte ist nicht zweifelsfrei lesbar.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reinhard Wien für den Beitrag:
Valentin96 (Do 09.05.24 23:01)
Omnia Romae cum pretio. (Iuv. 3,183f.)

Valentin96
Beiträge: 10
Registriert: Di 07.05.24 14:06
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Beitrag von Valentin96 » Do 09.05.24 23:02

Reinhard Wien hat geschrieben:
Do 09.05.24 20:54
Valentin96 hat geschrieben:
Do 09.05.24 20:39
Vielen Dank für die Zuordnungen!

Ich nehme an bei Nr. 3 ist nicht genug erkennbar?
Doch. So wie shanxi schrieb:

"Die heilige" Helena (Mutter von Constantin I. der Große)
Revers: PAX PVBLICA, Pax hält Olivenzweig und Querzepter.

Münzstätte ist nicht zweifelsfrei lesbar.
Danke, hatte ich überlesen

Valentin96
Beiträge: 10
Registriert: Di 07.05.24 14:06
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Beitrag von Valentin96 » Mo 03.06.24 22:41

Hallo Leute,

sorry, dass ich den Thread nochmal hervorhole, aber hier wären noch zwei Münzen die leider in einem sehr schlechten Zustand sind, die ich aber gerne noch bestimmt hätte falls möglich:

1. 17-18 mm Durchmesser:
Münze 1 Vorderseite.png
Münze 1 Rückseite.PNG


2. CA 29-30 mm Durchmesser (ich meine auf der Vorderseite das Wort Pius zu erkennen?)
Münze 2 Vorderseite 1.png
Münze 2 Vorderseite 2.png
Münze 2 Rückseite 1.png
Münze 2 Rückseite 2.png


Vielen Dank wieder im Voraus für die Hilfe!


Viele Grüße,

Valentin

Reinhard Wien
Beiträge: 273
Registriert: Fr 12.04.24 21:43
Wohnort: Wien u. Nähe Bruck an der Leitha
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Beitrag von Reinhard Wien » Mo 03.06.24 23:42

Die erste Münze ist ein AE 3 von Valens, Valentinian I. oder Gratianus. Auf jedem Flohmarkt um weniger als 50 Cent zu bekommen und absolut nicht sammelwürdig.

Bei der zweiten Münze handelt es um einen Sesterz des Gordianus III. Pius, könnte aber auch eine Provinzausgabe sein. Auch diese Münze ist in einem katastrophalen Zustand. Für 5-10 Euro bekäme man eine wesentlich besser erhaltene. Auch die ist sogar für die Wühlkiste am Flohmarkt nicht gut genug, da völlig zerfressen und abgeschliffen. Wo hat dein Großvater derartig kaputte Münzen her?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reinhard Wien für den Beitrag:
Valentin96 (Di 04.06.24 00:14)
Omnia Romae cum pretio. (Iuv. 3,183f.)

Valentin96
Beiträge: 10
Registriert: Di 07.05.24 14:06
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Beitrag von Valentin96 » Di 04.06.24 00:13

Danke!

Ja, ist mir bewusst dass die in einem schlechten Zustand sind, es sind Bodenfunde von vor mehr als 100 Jahren, mit denen dann auch nicht sorgfältig umgegangen worden ist. Es geht mir auch einfach nur darum zu wissen was ich da in der Hand habe weil mich die Geschichte dahinter einfach interessiert, mir ist schon bewusst dass das nichts (in Geld) wert ist. Und es sind ja zum Glück auch die mit Abstand schlechtesten der Sammlung. Auf Flohmärkten habe ich persönlich bis jetzt allerdings noch keine römischen Münzen entdeckt, vielleicht war ich auf den Falschen ;)

Reinhard Wien
Beiträge: 273
Registriert: Fr 12.04.24 21:43
Wohnort: Wien u. Nähe Bruck an der Leitha
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas

Beitrag von Reinhard Wien » Di 04.06.24 07:34

Valentin96 hat geschrieben:
Di 04.06.24 00:13
Auf Flohmärkten habe ich persönlich bis jetzt allerdings noch keine römischen Münzen entdeckt, vielleicht war ich auf den Falschen ;)
Da kann ich zur gegenwärtigen Situation tatsächlich nichts sagen, weil ich überhaupt nie auf Flohmärkte gehe. Das hat zwei Ursachen, ich bin kein Schnäppchenjäger und ich mag die Drängerei nicht.

In den späten 1970er-Jahren und sicherlich bis zur Jahrtausendwende gab es zumindest hier in Wien auf dem größten "Markt für Allerlei" bzw. im Volksmund "Fetzenmarkt" genannt, zahlreiche Stände mit haufenweise römischer Ausschußware (minderwertige Münzen, Fibeln, kleine Ringe, Öllampen, fragmentierte Glasfläschchen und Tonkrüge etc.), vieles davon auch manipuliert oder völlig falsch, damals meist bei Verkäufern aus der Balkanregion. Wie gesagt, sowas hätte wohl keiner gekauft, da dort schüsselweise schönere Münzen um 1 bis 2 Schilling (nach heutigem Geld ~10 Cent) auszusuchen waren.

Kann sich alles aufgrund gesetzlicher Vorgaben geändert haben.
Omnia Romae cum pretio. (Iuv. 3,183f.)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Münzen Bestimmung römische?
    von KingD07x » » in Römer
    16 Antworten
    1540 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • Münzen Bestimmung römische?
    von KingD07x » » in Sonstige
    4 Antworten
    665 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KingD07x
  • Bitte um Bestimmung einer alten Münze
    von FuPa » » in Mittelalter
    5 Antworten
    288 Zugriffe
    Letzter Beitrag von FuPa
  • Römische Münze bestimmung
    von KingD07x » » in Römer
    5 Antworten
    340 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Römische Münzen
    von Axel 44 » » in Römer
    30 Antworten
    3464 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste