severuskistophor
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 287
- Registriert: So 28.08.05 12:25
- Wohnort: oberösterreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hallo!
nun endlich die groesseren bilder! hatte sehr viel zu tun in letzter zeit, und daher kaum zeit fuer den computer.
PS: beim rev hab ich nur die muenze schief fotographiert - stempelstellung ist 12 uhr.
zu der muenze weiss ich ein bissl mehr, beziehe mich dabei auf eine bestimmung durch herrn g. dembski:
aehnlich RIC IV/I, S. 163/529(b), beim RIC-Stüch endet die rev-legende aber in P Aug, bei meiner in PP Aug. das Ric-Stück wurde 1929 bei baranowski versteigert.
war natuerlich hier am limes ein ausgefallenes stueck, und mich fasziniert die vorstellung, dass sie vielleicht nicht unbedingt teil des regulaeren geldumlaufes war, sondern evtl von einem legionaer, der irgend wo im nahen osten stationiert gewesen war, quasi als souvenir an den limes mitgebracht wurde - aber das ist natuerlich alles nur spekulation...
nun endlich die groesseren bilder! hatte sehr viel zu tun in letzter zeit, und daher kaum zeit fuer den computer.
PS: beim rev hab ich nur die muenze schief fotographiert - stempelstellung ist 12 uhr.
zu der muenze weiss ich ein bissl mehr, beziehe mich dabei auf eine bestimmung durch herrn g. dembski:
aehnlich RIC IV/I, S. 163/529(b), beim RIC-Stüch endet die rev-legende aber in P Aug, bei meiner in PP Aug. das Ric-Stück wurde 1929 bei baranowski versteigert.
war natuerlich hier am limes ein ausgefallenes stueck, und mich fasziniert die vorstellung, dass sie vielleicht nicht unbedingt teil des regulaeren geldumlaufes war, sondern evtl von einem legionaer, der irgend wo im nahen osten stationiert gewesen war, quasi als souvenir an den limes mitgebracht wurde - aber das ist natuerlich alles nur spekulation...
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Das ist lustig: ich besitze bereits einen Gipsabguss von deiner Münze!
"Fundstück Enns", im Dez. 1988 dem Wiener Münzkabinett vorgelegt. Ich wohnte damals in Wien, und Dr. Dembski hat mir erlaubt, das Stück abzuformen.
Die Vs.Legende endet SEVERVS P (nicht T) AV. Das ist eindeutig auf meinem Abguss eines vorzüglichen Exemplars aus demselben Vs.Stempel, Leu 25, 1980, Nr. 345.
Dieses Stück von Leu ist übrigens dasselbe Exemplar, das RIC aus dem Cuzzi-Katalog von 1929 zitiert, und es hat auf der Rs. tatsächlich nur SEVERVS P AVG, nicht P P wie auf deiner Münze. P P ist zweifellos Pater Patriae, und P allein, auch in der Vs.Legende, wird wohl nur ein Graveurversehen für P P mit derselben Bedeutung sein.
"Fundstück Enns", im Dez. 1988 dem Wiener Münzkabinett vorgelegt. Ich wohnte damals in Wien, und Dr. Dembski hat mir erlaubt, das Stück abzuformen.
Die Vs.Legende endet SEVERVS P (nicht T) AV. Das ist eindeutig auf meinem Abguss eines vorzüglichen Exemplars aus demselben Vs.Stempel, Leu 25, 1980, Nr. 345.
Dieses Stück von Leu ist übrigens dasselbe Exemplar, das RIC aus dem Cuzzi-Katalog von 1929 zitiert, und es hat auf der Rs. tatsächlich nur SEVERVS P AVG, nicht P P wie auf deiner Münze. P P ist zweifellos Pater Patriae, und P allein, auch in der Vs.Legende, wird wohl nur ein Graveurversehen für P P mit derselben Bedeutung sein.
-
- Beiträge: 287
- Registriert: So 28.08.05 12:25
- Wohnort: oberösterreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
dann hattest du meine muenze schon in der hand, denn das ennser exemplar ist meines! nur kann ich beim besten willen das P, das dembski in der averslegende liest und das da auch sein muesste, nicht als P lesen - es sieht eindeutig aus wie ein T, bei dem aber auch der linke teil des querbalkens etwas "verkuemmert" ist (was wieder eher auf ein P hindeuten wuerde). kann es sein, dass da bloss beim praegen etwas metall von der vorigen muenze an dieser stelle im stempel geblieben war? - ich habe eine ganze reihe von muenzen, bei denen einzelne buchstaben fehlen, mit einer leerstelle an ihrer stelle, und das hab ich (laie) mir bisher so erklaert.
koenntest du mir bitte av und rv fotos des abgusses des LEU-Stückes hier hereinstellen?
kann man zu meiner muenze auch den praegeort eruieren? oder zumindest an educated guess?
ad praegefehler: ich hab auch roemische muenzen, bei denen man auf der rueckseite den kopf der vorderseite farblich oder sogar als vertiefung erkennen kann - gilt fuer diese handgeschlagenen auch, was hier im fehlpraegungsforum unter ghosts beschrieben ist? darueber hinaus habe ich auch zumindest einen doppelschlag udn einen voellig verpraegten commodus-sesterzen, bei dem ueber die rueckseite noch einmal die vorderseite gepraegt wurde. ob die fuer das fehlpraegungsforum interessant waeren?
koenntest du mir bitte av und rv fotos des abgusses des LEU-Stückes hier hereinstellen?
kann man zu meiner muenze auch den praegeort eruieren? oder zumindest an educated guess?
ad praegefehler: ich hab auch roemische muenzen, bei denen man auf der rueckseite den kopf der vorderseite farblich oder sogar als vertiefung erkennen kann - gilt fuer diese handgeschlagenen auch, was hier im fehlpraegungsforum unter ghosts beschrieben ist? darueber hinaus habe ich auch zumindest einen doppelschlag udn einen voellig verpraegten commodus-sesterzen, bei dem ueber die rueckseite noch einmal die vorderseite gepraegt wurde. ob die fuer das fehlpraegungsforum interessant waeren?
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Hier mein Abguss des Leu-Stückes.
Wie du siehst ist das P vor AV, oben am gedrehten Gips, ganz eindeutig.
Sämmtliche Kistophoren wurden im nordwestlichen Teil von Kleinasien geprägt. Die Porträts auf den severischen Stücken erinnern sehr an die Münzen von Nikaia.
Einen Kistophor aus denselben Stempeln wie dein Stück hat das British Museum inzwischen erworben, abgebildet in Seaby's Roman Silver Coins III, S. 28.
Wie du siehst ist das P vor AV, oben am gedrehten Gips, ganz eindeutig.
Sämmtliche Kistophoren wurden im nordwestlichen Teil von Kleinasien geprägt. Die Porträts auf den severischen Stücken erinnern sehr an die Münzen von Nikaia.
Einen Kistophor aus denselben Stempeln wie dein Stück hat das British Museum inzwischen erworben, abgebildet in Seaby's Roman Silver Coins III, S. 28.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder