Elagabalus - - Provinzmünzen
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 2460 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Es geht nicht um die Schreibweise der einzelnen Buchstaben. Da stand vorher eine andere Legende als jetzt!
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 2460 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Hier ein netter Elagabal mit Oberlippenbart aus Markianopolis, etwas seltener, AMNG I/1 846 (1 Ex., Copenhagen), nicht in Varbanov, nicht in Hristova/Jekov (2011), nicht in Pfeiffer. Die Figur auf der Rs. wird von Pick üblicherweise als Nemesis-Aequitas bezeichnet. Da der Stab im li. Arm oben einen Haken hat, ist es kein Meßstab, den sie manchmal trägt, sondern eher ein Stachelstock, mit dem man früher z.B. Vieh getrieben hat.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Mo 13.02.12 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- oliver67
- Beiträge: 404
- Registriert: Sa 24.05.08 14:29
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
sehr schön...
vor allem der Oberlippenbart ist genial!
und die legende hab ich in der Zwischenzeit ausgebessert, danke deiner Hilfe!!!!
vor allem der Oberlippenbart ist genial!
und die legende hab ich in der Zwischenzeit ausgebessert, danke deiner Hilfe!!!!

lg oliver
- oliver67
- Beiträge: 404
- Registriert: Sa 24.05.08 14:29
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
So nun ein kleineres Stück aus Philippopolis
Coin: aEF AE 20
AΥT K M AΥΡ - ANTΩNEINOC - Laureate bust right
ΦIΛIΠΠOΠOΛEITΩN NEΩKOΡΩN - serpent coiling around tripod
Mint: (218-222 AD)
Wt./Size/Axis: 3.95g / 19.73mm / 195
Rarity: R1
References: Moushmov 5423 var
Varbanov 1796 var
BMC 50
Hier habe ich die Angaben teilweise vom Verkäufer bzw wildwinds übernommen, wahrscheinlich nicht ganz richtig
Achja nochmals zur Schreibweise der Legenden generell. Manchmal ist es V manchmal Y (eigentlich altgriehcisch richtig), manchmal P (richtig) statt R. Wo kann ich da nachlesen bzw mich drauf verlassen?
Coin: aEF AE 20
AΥT K M AΥΡ - ANTΩNEINOC - Laureate bust right
ΦIΛIΠΠOΠOΛEITΩN NEΩKOΡΩN - serpent coiling around tripod
Mint: (218-222 AD)
Wt./Size/Axis: 3.95g / 19.73mm / 195
Rarity: R1
References: Moushmov 5423 var
Varbanov 1796 var
BMC 50
Hier habe ich die Angaben teilweise vom Verkäufer bzw wildwinds übernommen, wahrscheinlich nicht ganz richtig

Achja nochmals zur Schreibweise der Legenden generell. Manchmal ist es V manchmal Y (eigentlich altgriehcisch richtig), manchmal P (richtig) statt R. Wo kann ich da nachlesen bzw mich drauf verlassen?
lg oliver
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Æ 26 Thessalonica in Macedonia
Av.: AY • K • M • AYP • ANTΩNINOC • - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts halb von hinten gesehen
Rv.: ΘЄCCAΛONIKЄΩN - Nike nach links schreitend; auf der Rechten Kabeiros (Götterfigur) , der Rhyton und Hammer hält, in der Linken Palmzweig
Sear (GIC) 3036 var. (dort mit 22 mm kleiner und mit ЄYC am Ende der Av.-Legende); Varbanov 4444
Ø 26 – 27 mm / 11,25 g
2006 für 32 € brutto bei eBay ersteigert
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 2460 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
@oliver67
Es gibt in Varbanov (engl.) 2 ähnliche Typen, #1796 und #1797, die sich nur durch die Größe unterscheiden: #1796 ist AE 17, #1797 ist AE 20. Aber beide haben eine drapierte und cürassierte Büste! Da Varbanov diese unterscheidet, würde ich sagen: nicht in Varbanov, cf. #1797. Zu BMC habe ich leider keinen Zugang.
Übrigens ist das WN von NEWKORWN ligiert.
Mit freundlichem Gruß
Es gibt in Varbanov (engl.) 2 ähnliche Typen, #1796 und #1797, die sich nur durch die Größe unterscheiden: #1796 ist AE 17, #1797 ist AE 20. Aber beide haben eine drapierte und cürassierte Büste! Da Varbanov diese unterscheidet, würde ich sagen: nicht in Varbanov, cf. #1797. Zu BMC habe ich leider keinen Zugang.
Übrigens ist das WN von NEWKORWN ligiert.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- oliver67
- Beiträge: 404
- Registriert: Sa 24.05.08 14:29
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Hallo Jochen,
danke wie immer für die Korrektur.
Ja die ligatur habe ich gesehen, das Problem bei meiner DB ist, dass ich sie dort leider nicht so eingeben kann.
danke wie immer für die Korrektur.
Ja die ligatur habe ich gesehen, das Problem bei meiner DB ist, dass ich sie dort leider nicht so eingeben kann.
lg oliver
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 2460 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Hallo oliver!
Ich benutze eine Transliteration, damit ich die Legenden auch mit der Suchfunktion finden kann. Hier sind die wichtigen Buchstaben:
Γ G
Δ D
Θ Q
Λ L
Ξ Z
Π P
Ρ R
Σ C
Υ V
Φ F
Ψ Y
Ω W
Jochen
Ich benutze eine Transliteration, damit ich die Legenden auch mit der Suchfunktion finden kann. Hier sind die wichtigen Buchstaben:
Γ G
Δ D
Θ Q
Λ L
Ξ Z
Π P
Ρ R
Σ C
Υ V
Φ F
Ψ Y
Ω W
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 2460 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Als Gegenpart zu chinamuls Münze eine andere aus Thessalonika:
Makedonien, Thessalonika, Elagabal, 218-222
AE 22, 6,08g
Av.: AV KM AVR ANT - WNINOC EV[C]
belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: QECCALO - NIKEWN
Kabire in Arbeitskleidung steht frontal, Kopf n. l., hält in der re. Hand Rhytos und in der erhobenen Linken Hammer; zu beiden Seiten je eine Halbsäule
mit einem Elefantenzahn.
Ref.: AMNG III, 53 (1 Ex., London)
sehr selten, SS
Das auf den Münzen der Kaiserzeit dem thessalischen Kabir oft beigegebene 'hornartige Symbol' steht nicht, wie man bisher annahm, in irgend einem speziellen Zusammenhang mit dem Kult dieser Gottheit, sondern ist ein Elefantenzahn, den wir als Weihgeschenk auch bei Sarapis, Isis, Astarte und Atargatis finden (Gäbler).
Mit freundlichem Gruß
Makedonien, Thessalonika, Elagabal, 218-222
AE 22, 6,08g
Av.: AV KM AVR ANT - WNINOC EV[C]
belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: QECCALO - NIKEWN
Kabire in Arbeitskleidung steht frontal, Kopf n. l., hält in der re. Hand Rhytos und in der erhobenen Linken Hammer; zu beiden Seiten je eine Halbsäule
mit einem Elefantenzahn.
Ref.: AMNG III, 53 (1 Ex., London)
sehr selten, SS
Das auf den Münzen der Kaiserzeit dem thessalischen Kabir oft beigegebene 'hornartige Symbol' steht nicht, wie man bisher annahm, in irgend einem speziellen Zusammenhang mit dem Kult dieser Gottheit, sondern ist ein Elefantenzahn, den wir als Weihgeschenk auch bei Sarapis, Isis, Astarte und Atargatis finden (Gäbler).
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- oliver67
- Beiträge: 404
- Registriert: Sa 24.05.08 14:29
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Hallo Jochen,
kann mich nur wiederholen, tolles Exemplar, vor allem das mit den Elefantenzähnen wusste ich nicht.
zu deiner Transliteration: ja das ist klar und verständlich, nur warum wurden auf den Legenden der Münzen selbst, römische Buchstaben und griechische gemischt.
War das Vorgabe der Römer, weiß man da was darüber?
kann mich nur wiederholen, tolles Exemplar, vor allem das mit den Elefantenzähnen wusste ich nicht.
zu deiner Transliteration: ja das ist klar und verständlich, nur warum wurden auf den Legenden der Münzen selbst, römische Buchstaben und griechische gemischt.
War das Vorgabe der Römer, weiß man da was darüber?
lg oliver
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 2460 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Auf den Provinzialmünzen sind es prinzipiell immer griechische Buchstaben. Ausnahme sind die Städte, die das römische Bürgerrecht besaßen, also ein Municipium oder eine Colonia, z.B. Viminacium, Deultum, Alexandreia/Troas, Berytos usw. Gemischt lateinisch/griechische Legenden, wobei die eine auf der Vs., die andere auf der Rs. ist, sind sehr selten. Gemischt lateinisch/griechische Legenden auf einer Seite kommen praktisch nicht vor. Ich kenne bisher nur eine einzige, die ich hier vorstelle:
Mesopotamien, Rhesaena, Trajan Decius, 249-251
AE 26, 14g, 314°
Av.: AVT KAI GAI MES KY TRA DEKIOC CEB
Büste, drapiert und cürassiert, mit Strahlenkrone, n.r.
Rv.: CEP KOL RHCAINEWN (gr.) LIIIP (lat.)
2 Stadtgöttinnen, in langem Gewand und mit Mauerkrone, li. Edessa, Aquarius auf Podest hinter sich, re. Rhesaena, Sagittarius hinter sich, stehen sich
gegenüber und reichen sich die Hände; zwischen ihnen brennendeder Altar und darüber Adler; unter ihnen Flußgott Chaboras n.r. schwimmend
Ref.: BMC 29; SNG Copenhagen 247
Die Legende ist griechisch. Aber am Ende findet sich LIIIP in Lateinisch als Bezeichnung für die legio tertia Parthica! Die symbolische Bedeutung dieser Rs. ist übrigens bisher nicht bekannt (Ziegler). Mit Sicherheit ist es keine der üblichen Homonoi-Prägungen.
Mit freundlichem Gruß
Mesopotamien, Rhesaena, Trajan Decius, 249-251
AE 26, 14g, 314°
Av.: AVT KAI GAI MES KY TRA DEKIOC CEB
Büste, drapiert und cürassiert, mit Strahlenkrone, n.r.
Rv.: CEP KOL RHCAINEWN (gr.) LIIIP (lat.)
2 Stadtgöttinnen, in langem Gewand und mit Mauerkrone, li. Edessa, Aquarius auf Podest hinter sich, re. Rhesaena, Sagittarius hinter sich, stehen sich
gegenüber und reichen sich die Hände; zwischen ihnen brennendeder Altar und darüber Adler; unter ihnen Flußgott Chaboras n.r. schwimmend
Ref.: BMC 29; SNG Copenhagen 247
Die Legende ist griechisch. Aber am Ende findet sich LIIIP in Lateinisch als Bezeichnung für die legio tertia Parthica! Die symbolische Bedeutung dieser Rs. ist übrigens bisher nicht bekannt (Ziegler). Mit Sicherheit ist es keine der üblichen Homonoi-Prägungen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- oliver67
- Beiträge: 404
- Registriert: Sa 24.05.08 14:29
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Hallo Jochen,
dieses Mal brauch ich wirklich grooooße Hilfe!

Da ich ja die Varbanov und hristova Bücher noch nicht habe (aber ich arbeite daran), wäre mir bei dieser Münze deine Hilfe sehr angenehm.
Leider komme ich da online nicht weiter, diese Kombi finde ich nirgends!
vielen Dank!
dieses Mal brauch ich wirklich grooooße Hilfe!

Da ich ja die Varbanov und hristova Bücher noch nicht habe (aber ich arbeite daran), wäre mir bei dieser Münze deine Hilfe sehr angenehm.
Leider komme ich da online nicht weiter, diese Kombi finde ich nirgends!
vielen Dank!
lg oliver
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 2460 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Thrakien, Philippopolis, Elagabal, 218-222
AE
Av.: AVT KM AVR - ANTWNEINOC
belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: FILIPPOPOLEITWN NEOKORWN (last WN ligiert)
Nemesis-Aequitas in langem gegürteten Doppelchiton und Mantel, diademiert, frontal stehend, Kopf n. l., hält im li. Arm Stachelstock und in der vorgestreckten
rechten Waage
Ref.: Varbanov (engl.) 1789
Über eine Monographie über Philippopolis von Ulrike Peters wird bereits seit Jahren gesprochen. Erschienen ist sie bis jetzt nicht. Aber ein Exemplar der neuen Ausgabe von Hristova/Jekov (2011) habe ich noch zu verkaufen. Sie kostet bei E-Bay 126.- Ich verkaufe sie mit persönlicher Widmung für 100.- (+Porto und Verpackung). Falls Du interessiert bist, schicke mir eine PN.
Mit freundlichem Gruß
AE
Av.: AVT KM AVR - ANTWNEINOC
belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: FILIPPOPOLEITWN NEOKORWN (last WN ligiert)
Nemesis-Aequitas in langem gegürteten Doppelchiton und Mantel, diademiert, frontal stehend, Kopf n. l., hält im li. Arm Stachelstock und in der vorgestreckten
rechten Waage
Ref.: Varbanov (engl.) 1789
Über eine Monographie über Philippopolis von Ulrike Peters wird bereits seit Jahren gesprochen. Erschienen ist sie bis jetzt nicht. Aber ein Exemplar der neuen Ausgabe von Hristova/Jekov (2011) habe ich noch zu verkaufen. Sie kostet bei E-Bay 126.- Ich verkaufe sie mit persönlicher Widmung für 100.- (+Porto und Verpackung). Falls Du interessiert bist, schicke mir eine PN.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 2460 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Elagabalus - - Provinzmünzen
Ich besitze nicht nur Münzen aus Nikopolis oder Markianopolis. Hier eine hübsche Münze aus Tripolis in Phönikien:
Elagabal, 218-222
AE 27, 13.71g, 10°
geprägt 219/20 (Jahr 531)
Av.: AVTO KM [AVRH] - ANTWNEINOC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: TRI - PO - LI - TWN
Tempel der Astarte mit dreiteiligem Propylon und schräg angesetzter Freitreppe; der Mittelteil mit Rundgiebel und breitem Türsturz; darüber Sonne
(oder Kranz?); die beiden Seitenflügel jeweils viersäulig (tetrastyl) mit Spitzgiebel, im Hintergrund hohe Rückwand mit geschwungenem Satteldach; im
mittleren Intercolumnare das Kultbild der Astarte in langer Kleidung und mith Kalathos frontal stehend, in der re. Hand Szepter haltend, re. daneben
schmale Säule mit Nike, die mit Kranz in der erhobenen Hand Astarte krönt.
im Abschnitt ALF (= Jahr 531 der seleukidischen Ära)
Ref.: BMC 118 ff.; SNG Copenhagen 291 var.
Mit freundlichem Gruß
Elagabal, 218-222
AE 27, 13.71g, 10°
geprägt 219/20 (Jahr 531)
Av.: AVTO KM [AVRH] - ANTWNEINOC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: TRI - PO - LI - TWN
Tempel der Astarte mit dreiteiligem Propylon und schräg angesetzter Freitreppe; der Mittelteil mit Rundgiebel und breitem Türsturz; darüber Sonne
(oder Kranz?); die beiden Seitenflügel jeweils viersäulig (tetrastyl) mit Spitzgiebel, im Hintergrund hohe Rückwand mit geschwungenem Satteldach; im
mittleren Intercolumnare das Kultbild der Astarte in langer Kleidung und mith Kalathos frontal stehend, in der re. Hand Szepter haltend, re. daneben
schmale Säule mit Nike, die mit Kranz in der erhobenen Hand Astarte krönt.
im Abschnitt ALF (= Jahr 531 der seleukidischen Ära)
Ref.: BMC 118 ff.; SNG Copenhagen 291 var.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder