Bin gerade vom Campen zurück und habe keine Zeit für eine exakte Volkszählung, hier aber ein grober Überblick:
Rom Republik: 10 (4 Denare, 6 Bronzen)
Imperatorisch: 1 (Legionsdenar)
Rom abhängiges Königreich: Kilikien: 1 (Tarkondimotos 39-31 v.Chr. mit Gegenstempel)
Provinz: 13 (darunter 2 alex. Tetradrachmen)
antike Fremdprägungen/Fälschungen: 11 (darunter subaerater Denar von Orbiana)
Reichrömisch: etwa 250, davon 2/3 spätrömisch (4.Jh., auch Delmatius, Jovian, Julian,...)
Zeit: 211 v.Chr. - 403 n.Chr.
Dazu kommen noch 4 antike Griechen, 6 Byzantiner und 3 antike Inder.
Demnächst kommen wieder 3 Provinzler dazu (Antiochia, Elaea u. unbestimmt).
Ich hoffe Peter43 und chinamul sind stolz auf sich, sie haben uns alle irgendwie mit Alexandria und Provinz infiziert.
Dazu kommen ja noch meine anderen Sammelgebiete:
Deutsches Kaiserreich: über 600 Münzen (1Pf - 20 Mark, hauptsächlich Kleingeld bis 1 Mark)
Altdeutschland: 40 Münzen
Auslandsmünzen bis 1945: 550 Münzen (da erwarte ich auch noch Münzen)
Dazu dann noch Kleingeld Weimarer Republik, Drittes Reich, bisschen RDR und ein paar Alben mit Auslandsmünzen ab 1946. Sie sind nichts besonderes, normales Umlaufsgeld, was sich so in den Jahren angesammelt hat (keine Reichtümer).
Genauso die BRD-Münzen, darunter über 1550 10 Pf-Stücke von 1950 (in Rollen kompakt verstaut, vielleicht öffne ich sie in 50 Jahren wieder, oder ich verbuddele sie).
Alte Bücher sammle ich auch noch, aber damit schweige ich schon zu sehr von den Römern ab.
Ich bin ganz zufrieden mit meiner Sammlung und je mehr Römer dazu kommen, desto zufriedener bin ich.
Gruß Chippi