Diskussion "Echtheit" Geta

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24913
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12286 Mal
Danksagung erhalten: 7030 Mal

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Beitrag von Numis-Student » Do 17.06.10 09:18

Die Gussvorlagen können früher sein, aber angeblich wurde die Versorgung mit Kleingeld bis Sesterzgröße ab etwa 200 nicht mehr im alten Ausmaß sichergestellt, so dass zu Notgüssen kam. Diese Situation wurde durch die Eröffnung der Provinzmünzstätte Viminacium verbessert.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Beitrag von Pscipio » Do 17.06.10 09:39

Klar sind die severischen Güsse häufiger als die früheren, sicher unter anderem weil die imperiale Bronzeprägung unter den Severern mengenmässig ziemlich bescheiden ausfiel. Das muss jedoch nicht zwangsläufig heissen, dass die Abgüsse von früheren Münzen alle auch in severischer Zeit hergestellt wurden. Geldknappheit gab es auch schon zu anderen Zeiten, und wenn man sieht, dass die starke Ausweitung der Provinzialprägung auf dem Balkan unter den Antoninen zeitlich mit den zunehmenden Problemen und Kriegen an der Donaugrenze zusammenfällt, dann scheint ein Zusammenhang (nämlich erhöhter Geldbedarf aufgrund der starken Truppenpräsenz) nahe zu liegen, der auch für zeitgenössische Limesfalsa den passenden Rahmen bietet. Insofern kann ich mir durchaus vorstellen, dass Limesfalsa auch schon vor den Severern (um den fixen Zeitpunkt "200 n. Chr." zu vermeiden) produziert wurden, gerade in abgelegenen Gebieten mit starker Militärpräsenz wie dem Noricum und Pannonien. Man müsste sich diesbezüglich mal Hortfunde aus der Zeit ankucken.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Beitrag von beachcomber » Do 17.06.10 10:29

es spricht aber auch nichts dagegen, dass frühere bronzen als vorlagen genommen wurden. die jungs werden wohl gerade die münzen zum abdrücken genommen haben die vorhanden waren. und dass diese auch noch in der severer-zeit umliefen, steht ja wohl ausser frage.
grüsse
frank

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Beitrag von Pscipio » Do 17.06.10 10:38

Das sehe ich auch so, deshalb lasse ich die Frage offen :) Für eine definitive Antwort müsste man schauen, ob Limesfalsa auch schon in Hortfunden aus der antoninischen Zeit vorkommen.
Nata vimpi curmi da.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hadrian Semis - zur Diskussion
    von kc » » in Römer
    17 Antworten
    2952 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Xanthos
  • Geta (?) aus der Provinz
    von didius » » in Römer
    6 Antworten
    1201 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Bestimmungshilfe (Geta?)
    von Vito_Numis » » in Römer
    2 Antworten
    790 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Vito_Numis
  • Geta aus Pessinus?
    von cmetzner » » in Römer
    8 Antworten
    1668 Zugriffe
    Letzter Beitrag von cmetzner
  • Vermeintlicher Zwitter des Geta
    von Spatenpaulus » » in Römer
    8 Antworten
    2427 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reinhard Wien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder