Rückseiten mit Adlocutio
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
Gehört nicht auch der von Caligula für seinen Vater Germanicus geprägte Dupondius SIGNIS RECEPT / DEVICTIS GERM hierher? Der auf dem Rv. in Rednerpose dargestellte Germanicus wird sich hier ja mit Sicherheit nicht wie weiland der "Größte Feldherr aller Zeiten" ohne Publikum vor einem Spiegel von seiner Wirkung als Redner überzeugt haben. Wir dürfen also unterstellen, daß er zu seinen Soldaten spricht, wobei natürlich die Frage ist, ob er nicht eventuell deren Huldigungen und Akklamationen entgegennimmt.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12157
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1815 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
Was fast auf dasselbe hinausläuft - wir dürfen wohl annehmen, daß bei den Adlocutio-Szenen die Kaiser selbst gesprochen haben und dann die Jubelrufe ihrer Truppen entgegengenommen haben. Es wird, stelle ich mir vor, etwas lebendiger zugegangen sein als bei einer Maiparade auf dem Roten Platz.
Ich denke auch, als Adlocutio im weiteren Sinn dürfen wir den Germanicus wohl ansehen. Schönes Stück!
Homer
Ich denke auch, als Adlocutio im weiteren Sinn dürfen wir den Germanicus wohl ansehen. Schönes Stück!
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
Bei dem Caligula-Dupondius zu Ehren seines Vaters dürfte m.E. weniger eine Adlocutio-Szene gemeint sein, vielmehr das Abbild eines zu seiner Ehrung aufgestellten Standbildes, Säulenstatue o.ä.
Die ausgestreckte Rechte (typisch für die Adlocutio-Szene) findet sich auch bei den Reiterstandbildern und muss deshalb nicht zwingend auf eine Ansprachengeste schliessen lassen.
Man denke nur an Caligulas Dupondius DRVSVS ET NERO CAESARES, wo die Reiterstandbilder der beiden Brüder zu sehen sind.
Gruß
Die ausgestreckte Rechte (typisch für die Adlocutio-Szene) findet sich auch bei den Reiterstandbildern und muss deshalb nicht zwingend auf eine Ansprachengeste schliessen lassen.
Man denke nur an Caligulas Dupondius DRVSVS ET NERO CAESARES, wo die Reiterstandbilder der beiden Brüder zu sehen sind.
Gruß
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
... das ihn dann eben darstellt, wie er als Feldherr zu seinen Soldaten spricht. Wie sonst könnte man das Bild, sei es nun als Statue oder Münzdarstellung, denn wohl interpretieren? Der Rednergestus ist ja doch ziemlich eindeutig!Invictus hat geschrieben:Bei dem Caligula-Dupondius zu Ehren seines Vaters dürfte m.E. weniger eine Adlocutio-Szene gemeint sein, vielmehr das Abbild eines zu seiner Ehrung aufgestellten Standbildes,
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
na ja, rednergestus ist das ja wohl nicht. es ist doch wohl eher ein gruss-gestus mit der ausgestreckten rechten, und dem adlerszepter in der linken. ich glaube kaum, dass er diese insignie zum reden in der hand gehalten hätte. erinnert mich stark an adolf, der im anschluss an eine adlocutio seine vorbeimarschierenden truppen grüsst. 
grüsse
frank

grüsse
frank
- richard55-47
- Beiträge: 5438
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
Du meinst Adolf Germanicus? Den Prototyp eines germanischen Helden, wenn man so sein Äußeres betrachtet. Blond, blauäugig, muskulös, kein Gramm Fett?
do ut des.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
Sorry chinamul, das ist doch dasselbe, oder?chinamul hat geschrieben:... dann eben darstellt, wie er als Feldherr zu seinen Soldaten spricht.Invictus hat geschrieben:...dürfte m.E. weniger eine Adlocutio-Szene gemeint sein...
Gruß
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
Wollen wir uns denn wirklich um Begriffe streiten? Germanicus wird hier eindeutig mit dem Adlocutio-Gestus dargestellt, und damit als Redner. Daß der Rednergestus bei anderen Ansprachen - etwa bei Diskussionen philosophischer Art - auch anders aussehen kann, will ich ja gar nicht bestreiten. Hier aber spricht ein Feldherr zu seinen Soldaten, und er tut das mit ausladender Geste seiner Rechten. Daß er sein Adlerzepter dabeihat, spricht überhaupt nicht gegen die Auffassung des Münzbildes als Adlocutio-Darstellung, die eine fast "wörtliche" Wiedergabe des Augustusstandbildes ist, wie es der untenstehende Link zeigt. Und beim Grußgestus schließlich, wie ihn der Kaiser etwa bei Adventus-Darstellungen zeigt, wenn er hoch zu Roß in eine Stadt einreitet, ist der Arm leicht gebeugt, und die Handfläche weist zu den Gegrüßten.
http://www.flickr.com/photos/lifes__too ... 583037203/
Gruß
chinamul
http://www.flickr.com/photos/lifes__too ... 583037203/
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
Wir reden hier sicher irgendwie aneinander vorbei.
Was ich anfangs eigentlich meinte war Folgendes:
Bei den vorangestellten Adlocutomünzen ist der Kaiser auf podium mit Soldaten zu sehen. Die Motiv ist die bildliche Widerspiegelung eines tatsächlich stattgefundenen Ereignisses (eben jener Ansprache).
Auf deinem Dupondius hingegen ist keine Adlocutio-Szene dargestellt, sondern m.E. das Bild einer Germanicus-Statue, die von Caligula aufgestellt wurde (eben etwa wie die Augustus-Statue auf deinem hier gezeigten Foto). Ob die Statue nun den Germanicus in Rednerpose zeigt oder nicht, darüber will ich mir kein Urteil erlauben, schon gar nicht diesbezüglich mit dir streiten
.
Ich hoffe, die Unklarheit ist jetzt beseitigt.
Gruß
Was ich anfangs eigentlich meinte war Folgendes:
Bei den vorangestellten Adlocutomünzen ist der Kaiser auf podium mit Soldaten zu sehen. Die Motiv ist die bildliche Widerspiegelung eines tatsächlich stattgefundenen Ereignisses (eben jener Ansprache).
Auf deinem Dupondius hingegen ist keine Adlocutio-Szene dargestellt, sondern m.E. das Bild einer Germanicus-Statue, die von Caligula aufgestellt wurde (eben etwa wie die Augustus-Statue auf deinem hier gezeigten Foto). Ob die Statue nun den Germanicus in Rednerpose zeigt oder nicht, darüber will ich mir kein Urteil erlauben, schon gar nicht diesbezüglich mit dir streiten

Ich hoffe, die Unklarheit ist jetzt beseitigt.
Gruß
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
Alles klar!Invictus hat geschrieben:Ich hoffe, die Unklarheit ist jetzt beseitigt.

Irgendwie erinnerte mich unser ja durchaus freundschaftlicher Disput an dieses Bild des Surrealisten René Magritte:
Natürlich ist das keine Pfeife, sondern nur ihr derartig realistisch gemaltes Abbild, daß man das Gefühl hat, sie in die Hand nehmen zu können.
Ich hoffe, Du verstehst, was ich damit sagen will!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12157
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1815 Mal
Re: Rückseiten mit Adlocutio
Der Vergleich ist sehr gut!
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder