Sesterz vergoldet

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von tilos » Di 01.03.16 00:34

Da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt: Ich meinte das im Sinne eines auktionswürdigen Objektes.
Gruß
Tilos

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6070
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 941 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von mike h » Di 01.03.16 05:59

JMS denkt vielleicht in zu kurzen Zeitbegriffen.

Vielleicht wird der Sesterz in den nächsten 20 Jahren nicht zum Versteigerungsobjekt.

Aber wenn er gut wird, dann vielleicht in 100 Jahren. 1850 Jahre hat er ja schon geschafft.....

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
Tejas552
Beiträge: 934
Registriert: Di 27.10.15 20:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von Tejas552 » Di 01.03.16 09:30

Hat eigentlich hier jemand so etwas schonmal ausprobiert, wie es in dem Link unten angeboten wird? Vielleicht wäre das was für den Sesterz.

http://www.empireancients.com/product/m ... in-cleaner

Gruss
Dirk

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von beachcomber » Di 01.03.16 09:47

ganz sicher wäre das nichts für den sesterzen, denn dieses zeug entpatiniert eine münze, und ist damit vollkommen ungeeignet!
grüsse
frank

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von tilos » Di 01.03.16 10:41

Tejas552 hat geschrieben:Hat eigentlich hier jemand so etwas schonmal ausprobiert, wie es in dem Link unten angeboten wird? Vielleicht wäre das was für den Sesterz.

http://www.empireancients.com/product/m ... in-cleaner

Gruss
Dirk
8O Um Gottes Willen! Mit solchen Hinweisen macht man sich u.U. schadensersatzpflichtig. :cry: Bitte doch mal die Problematik bzw. das zuvor Geschriebene berücksichtigen.

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
Tejas552
Beiträge: 934
Registriert: Di 27.10.15 20:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von Tejas552 » Di 01.03.16 14:19

beachcomber hat geschrieben:ganz sicher wäre das nichts für den sesterzen, denn dieses zeug entpatiniert eine münze, und ist damit vollkommen ungeeignet!
grüsse
frank

Ok ok, war ja nur eine Frage.... heisst das, dass es möglich ist diese extremen Verkrustungen von dem Sesterz zu lösen ohne ihn zu entpatinieren? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass unter diesen Verkrustungen irgendeine Patina steckt.

Gruss
Dirk

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6070
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 941 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von mike h » Di 01.03.16 17:12

Dann lies doch mal die beiden Themen

"Reinigungsmethoden"

und "Reinigungsübungen"

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von tilos » Mi 02.03.16 00:49

Tejas552 hat geschrieben:
beachcomber hat geschrieben:ganz sicher wäre das nichts für den sesterzen, denn dieses zeug entpatiniert eine münze, und ist damit vollkommen ungeeignet!
grüsse
frank
Ok ok, war ja nur eine Frage.... heisst das, dass es möglich ist diese extremen Verkrustungen von dem Sesterz zu lösen ohne ihn zu entpatinieren? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass unter diesen Verkrustungen irgendeine Patina steckt.
Gruss
Dirk
Das ist weder extrem noch ein wirkliches Problem für geübte Restauratoren. Natürlich steckt da Edelpatina drunter. Ich zeige mal zwei nichtnumismatische Beispiele (Osiris-Figuren) - im Fundzustand und nach erfolgreicher Restaurierung unter Beibehaltung der Edelpatina.
Gruß
Tilos
Dateianhänge
Ramessidischer-Osiris.jpg
Grosser-Osiris 149kB.jpg

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6070
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 941 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von mike h » Mi 02.03.16 05:54

Hallo Tilos

dann beschreib doch mal bitte, wie Ihr das so schön hinbekommen habt... und ob man das gleiche Vorgehen auch bei dem Sesterzen anwenden sollte.

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
Tejas552
Beiträge: 934
Registriert: Di 27.10.15 20:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von Tejas552 » Mi 02.03.16 08:22

Das ist weder extrem noch ein wirkliches Problem für geübte Restauratoren. Natürlich steckt da Edelpatina drunter. Ich zeige mal zwei nichtnumismatische Beispiele (Osiris-Figuren) - im Fundzustand und nach erfolgreicher Restaurierung unter Beibehaltung der Edelpatina.
Gruß
Tilos[/quote]

Hallo Tilos,

das sind wirklich beeindruckende Ergebnisse. Ich hätte nie für möglich gehalten, dass diese Verkrustungen abgelöst werden können und dass sich darunter eine Patina befindet. Ist es denn ausgeschlossen, dass diese Statuen repatiniert wurden?

Gruss
Dirk

Benutzeravatar
Tejas552
Beiträge: 934
Registriert: Di 27.10.15 20:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von Tejas552 » Mi 02.03.16 14:57

Das ist weder extrem noch ein wirkliches Problem für geübte Restauratoren. Natürlich steckt da Edelpatina drunter. Ich zeige mal zwei nichtnumismatische Beispiele (Osiris-Figuren) - im Fundzustand und nach erfolgreicher Restaurierung unter Beibehaltung der Edelpatina.
Gruß
Tilos[/quote]

Wenn ich mir das obere der beiden Bilder so anschaue,finde ich das Ergebnis etwas Merkwürdig. Der unrestaurierte Pharao trägt irgendetwas über seiner linken Schulter. Beim restaurierten Pharao ist dieser Gegenstand verschwunden. Wurde der Gegenstand weg restauriert, war es gar kein Gegenstand der zur Skulptur gehörte oder sind das Bilder von zwei unterschiedlichen Skulpturen?

Gruss
Dirk

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von tilos » Mi 02.03.16 16:42

mike h hat geschrieben:Hallo Tilos

dann beschreib doch mal bitte, wie Ihr das so schön hinbekommen habt... und ob man das gleiche Vorgehen auch bei dem Sesterzen anwenden sollte.

Martin
Ich habe da keine Aktie dran, das war ein freiberuflicher Metallrestaurator in einem anderen Bundesland.Ich habe aber mal angerufen: Entsalzung, mechanische Freilegung unter Beibehaltung der untersten Edelpatinalage, blanke Partien (können z.B. direkt unter Kupritverkrustungen hervorkommen) nachgedunkelt, Abschlusskonservierung mit Mikrowachs.

Also die prinzipiell gewohnte Vorgehensweise...

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von tilos » Mi 02.03.16 16:44

Tejas552 hat geschrieben:Das ist weder extrem noch ein wirkliches Problem für geübte Restauratoren. Natürlich steckt da Edelpatina drunter. Ich zeige mal zwei nichtnumismatische Beispiele (Osiris-Figuren) - im Fundzustand und nach erfolgreicher Restaurierung unter Beibehaltung der Edelpatina.
Gruß
Tilos
Hallo Tilos,
das sind wirklich beeindruckende Ergebnisse. Ich hätte nie für möglich gehalten, dass diese Verkrustungen abgelöst werden können und dass sich darunter eine Patina befindet. Ist es denn ausgeschlossen, dass diese Statuen repatiniert wurden?
Gruss
Dirk[/quote]

Die unterste Patinaschicht wurde weitestgehend erhalten. Siehe vorangegangenes Posting.
Gruß
Tilos

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von tilos » Mi 02.03.16 16:50

Tejas552 hat geschrieben:Das ist weder extrem noch ein wirkliches Problem für geübte Restauratoren. Natürlich steckt da Edelpatina drunter. Ich zeige mal zwei nichtnumismatische Beispiele (Osiris-Figuren) - im Fundzustand und nach erfolgreicher Restaurierung unter Beibehaltung der Edelpatina.
Gruß
Tilos
Wenn ich mir das obere der beiden Bilder so anschaue,finde ich das Ergebnis etwas Merkwürdig. Der unrestaurierte Pharao trägt irgendetwas über seiner linken Schulter. Beim restaurierten Pharao ist dieser Gegenstand verschwunden. Wurde der Gegenstand weg restauriert, war es gar kein Gegenstand der zur Skulptur gehörte oder sind das Bilder von zwei unterschiedlichen Skulpturen?
Gruss
Dirk[/quote]

Das wird ein Metallrest sein, der nicht zur Figur gehört. Socherart Befunde gibt es immer wieder mal bei Fund-Akkumulationen. Wenn du genau hinschaust, erkennst Du, dass es einunddieselbe Figur ist (Suche die Gemeinsamkeiten!). Alles andere wäre ja auch ausgemachter Blödsinn ...
Gruß
Tilos

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

Re: Sesterz vergoldet

Beitrag von tilos » Di 22.03.16 11:04

Gibt es zwischenzeitlich ein Restaurierungsergebnis? Wäre ja mal interessant zu sehen...

Gruß
Tilos

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Nero Sesterz befreien?
    von paul81 » » in Römer
    30 Antworten
    1749 Zugriffe
    Letzter Beitrag von paul81
  • Severus Alexander Sesterz
    von Ftephan » » in Römer
    12 Antworten
    541 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Nero Sesterz / DECVRSIO
    von Stielauge » » in Römer
    5 Antworten
    568 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • Ein gestürzter Trajan-Sesterz
    von bernima » » in Römer
    7 Antworten
    434 Zugriffe
    Letzter Beitrag von jschmit
  • Bestimmung Vespasian Sesterz
    von antisto » » in Römer
    4 Antworten
    1288 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antisto

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder