Kein schlechter Vorschlag. Klingt nicht so technisch.Chandragupta hat geschrieben: ↑Do 25.03.21 11:55Also auch mein Lat(r)inum liegt über 40 Jahre zurück (um auf "Neulateinisch" mit den unvergleichlichen Monty Pythons zu sprechen: "Oh blimey, how time flies..."), aber ich bin auch sofort auf die Lösung von KAM gekommen, die man nun noch poetisieren kann, wobei sie dann sogar Interlinearität gewinnt:
"Benutze, o Glücklicher, mich gut!"
Eine Bitte an die Lateiner im Forum
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6326
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Eine Bitte an die Lateiner im Forum
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
- Perinawa
- Beiträge: 3498
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1377 Mal
- Danksagung erhalten: 2626 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Eine Bitte an die Lateiner im Forum
Ich bin gestern durch Zufall auf eine andere Idee gekommen, die mMn dem Sinn noch etwas näher kommt:
"Du Glücklicher, gebrauche mich klug!"
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 681 Mal
- Danksagung erhalten: 1232 Mal
Re: Eine Bitte an die Lateiner im Forum
"Buch macht kluch!" - Des Gothaer Professor K.E. Georges Lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 4. Aufl. 1880 führt führt "bene" etliche Bedeutungen auf, der Gegensatz ist "male"; immer handelt es sich um physische oder moralische Bedeutungen, also scheint mir die Übersetzung "recht" näher am Wortsinn. Für "klug" hätte der Römer "sapienter" gesagt, dessen Gegensatz "stultus" auch den eher intellektuellen Bereich erfaßt. Übersetzen ist eine schwierige Kunst, von Wollschläger gibt es dazu ein lesenswertes Essay in "Von Sternen und Schnuppen". Interessant ist auch die Erkenntnis, daß Übersetzungen sprachlich schneller altern als die Originaltexte. (Natürlich gut für die Verleger.) Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Drusus Major