Aufbewahrung
Moderator: Homer J. Simpson
- tilos
- Beiträge: 4066
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 624 Mal
- Danksagung erhalten: 995 Mal
Nun ist das Jahr schon fast wieder vorbei, und ich bin nur einen kleinen Schritt weiter gekommen. Nachdem ich alle (un)möglichen Varianten a.d. Fachhandel "probiert" habe, bin ich nun bei der Variante Pappkästchen gelandet. Anbei zwei Prototypen, die Kästchen bekommen noch eine weiche Einlage. Trotzdem die Frage an Euch: Kennt Ihr einen Hersteller, der solche quadratischen Kästchen (40, 45, 50mm, Randhöhe max. 10mm) im Angebot hat? Die preiswerteste Offerte, die mir vorliegt, beginnt bei 80Cent/Stück. Da ich midestens 2.000 anschaffen möchte, bin ich noch a.d. Suche nach einem Billigangebot.
Beste Grüße
Tilos
: Die Kästchen kommen dann in flache säurefreie Holzschübe, evtl. mit Glas abgedeckt.
Beste Grüße
Tilos
: Die Kästchen kommen dann in flache säurefreie Holzschübe, evtl. mit Glas abgedeckt.
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- tilos
- Beiträge: 4066
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 624 Mal
- Danksagung erhalten: 995 Mal
Ich sollte lieber von säurearmen Hölzern sprechen. In Restaurierungsvorschriften wird da z.B. angegeben:Submuntorium hat geschrieben:: ... Ich weiß nicht recht welche Hölzer säurefrei sind. ...
Pappel, Linde, Esche, Ahorn, Kirsche, Weisstanne, Walnuss, Ulme, Balsaholz, auch Buche (wobei ich Letzterer nicht traue)
Als stark säurehaltig hingegen gelten:
Eiche, Birke, Esskastanie, Douglasie (douglas fir), Western Red cedar – Zeder, Teak
Da wir ja einige Spezies a.d. musealen Bereich unter uns haben, hoffe ich noch auf ein fachliches Statement zu diesem speziellen Thema.
Beste Grüße
Tilos
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Aufbewahrung
Noch immer lagern meine Münzen in Kistchen,die hauptsächlich aus Zeder bestehen.Direkter Kontakt zum Holz besteht nicht(Stoffeinlage),es kann auch Luft zirkulieren(fast immer geöffnet).Sollte ich mir Sorgen machen,dass irgendwann meine Münze zu Schrott zerbröseln,oder besteht da keine Gefahr?
viele grüße,
Submuntorium
Submuntorium
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24236
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6583 Mal
Re: Aufbewahrung
Hallo,
früher (bis ca 1930) wurden Münzschränke aus schönem Holz gebaut, wobei man nicht darauf achtete, ob diese Hölzer Säuren enthalten. Am Institut haben wir eine Sammlung, seit ca 100 Jahren in den gleichen Schränken. Zerbröselt ist da nichts. Höchstens unedle Metalle und Silber laufen stärker an. Ausserdem sollen Hölzer auch im Laufe der Zeit (einige Jahrzehnte) ausdünsten, so dass die Belastung auch geringer wird.
Schöne GrüßeMR
früher (bis ca 1930) wurden Münzschränke aus schönem Holz gebaut, wobei man nicht darauf achtete, ob diese Hölzer Säuren enthalten. Am Institut haben wir eine Sammlung, seit ca 100 Jahren in den gleichen Schränken. Zerbröselt ist da nichts. Höchstens unedle Metalle und Silber laufen stärker an. Ausserdem sollen Hölzer auch im Laufe der Zeit (einige Jahrzehnte) ausdünsten, so dass die Belastung auch geringer wird.
Schöne GrüßeMR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Peter43
- Beiträge: 13318
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 2361 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung
Stammt daher nicht der Ausdruck 'Schöne alte Kabinett-Tönung'?
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Aufbewahrung
Vielen Dank erst mal!Bei meinen Silbermünzen habe ich keine Bedenken.Aber da ich überwiegend Bronzemünzen besitze,habe ich mir halt Gedanken gemacht,ob da evtl. Bronzepest o.ä. gefördert wird.
viele grüße,
Submuntorium
Submuntorium
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24236
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6583 Mal
Re: Aufbewahrung
Hallo,
Jochen hat Recht, daher kommt der Begriff Kabinett-Tönung oder "alte Sammlungspatina". Bronzen würden nur nachdunkeln, und da die römischen eh Patina haben, würde ich mir da keine Sorgen machen... Ich hoffe, bald bekomme ich einen kleinen Münzsschrank (das meiste bleibt aber in Beba...).
Schöne Grüße,
MR
Jochen hat Recht, daher kommt der Begriff Kabinett-Tönung oder "alte Sammlungspatina". Bronzen würden nur nachdunkeln, und da die römischen eh Patina haben, würde ich mir da keine Sorgen machen... Ich hoffe, bald bekomme ich einen kleinen Münzsschrank (das meiste bleibt aber in Beba...).
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Aufbewahrung
Vielen Dank noch mal,ich werde es also erstmal beim alten belassen! 

viele grüße,
Submuntorium
Submuntorium
- Arminius
- Beiträge: 957
- Registriert: Di 30.05.06 14:55
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung
Warum mit saurem Holz die Münzen verbronzepesten, wenn das (nicht grad billige) BeBa-System doch so säurefrei und dauerhaft sein kann!
(verbronzepesten - da sag noch einer, die deutsche Sprache sei tot
- Oberlehrer bitte wegschauen
)
(verbronzepesten - da sag noch einer, die deutsche Sprache sei tot

- Oberlehrer bitte wegschauen

meine Zahlungsmittel-Dateien
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Aufbewahrung
Löst das jetzt doch Bronzepest aus????Oder woher nimmst du diese Aussage?Arminius hat geschrieben:Warum mit saurem Holz die Münzen verbronzepesten, wenn das (nicht grad billige) BeBa-System doch so säurefrei und dauerhaft sein kann!
(verbronzepesten - da sag noch einer, die deutsche Sprache sei tot![]()
- Oberlehrer bitte wegschauen)

viele grüße,
Submuntorium
Submuntorium
-
- Beiträge: 900
- Registriert: So 02.09.07 21:44
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Aufbewahrung
Hallo ,
ich selbst habe meinen Münzen -auch die Bronzemünzen- in einem Münzkabinett ( hergstellt etwa um 1910).
Ich konnte -außer leichten Nachdunkelungen bei Silbermünzen-keinerlei Schäden erkennen, und dei Münzen befinden sich teilweise seit Jahrzehnten dort.
Es ist allerdings schon so, dass die MÜnzen keinen direkten Kontakt zum Holz haben, sondern im Kabinett auf Samtunterlagen liegen.
Aber völlig unabhängig davon, bin ich ganz persönlich der Meinung, dass die ganzen "modernen" Unterbringungsmöglichkeiten einzig und allein der zweckmäßigen Aufbewahrung von Münzen dienen. Die Aufbewahrung von Münzen in einem Kabinett, dass ja selbst ein "Hingucker" ist, dient doch eher der repräsentativen Darstellung der Sammlung.
Es ist eben immer eine Frage was man will: Wenn man seine sammlung im Safe/Tresor sicher liegen haben will, sind sicher Alben und moderne Schuber die geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten, ansonsten tendiere ich eben zu Kabinetten.Diese sind mit etwas Geduld immAntiquitätenhandel und auf Antikmärkten auch noch durchaus zu finden.
alexander20
ich selbst habe meinen Münzen -auch die Bronzemünzen- in einem Münzkabinett ( hergstellt etwa um 1910).
Ich konnte -außer leichten Nachdunkelungen bei Silbermünzen-keinerlei Schäden erkennen, und dei Münzen befinden sich teilweise seit Jahrzehnten dort.
Es ist allerdings schon so, dass die MÜnzen keinen direkten Kontakt zum Holz haben, sondern im Kabinett auf Samtunterlagen liegen.
Aber völlig unabhängig davon, bin ich ganz persönlich der Meinung, dass die ganzen "modernen" Unterbringungsmöglichkeiten einzig und allein der zweckmäßigen Aufbewahrung von Münzen dienen. Die Aufbewahrung von Münzen in einem Kabinett, dass ja selbst ein "Hingucker" ist, dient doch eher der repräsentativen Darstellung der Sammlung.
Es ist eben immer eine Frage was man will: Wenn man seine sammlung im Safe/Tresor sicher liegen haben will, sind sicher Alben und moderne Schuber die geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten, ansonsten tendiere ich eben zu Kabinetten.Diese sind mit etwas Geduld immAntiquitätenhandel und auf Antikmärkten auch noch durchaus zu finden.
alexander20
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Aufbewahrung
feuchtigkeit, und eine verletzte oberfläche durch die sie eindringen kann, lösen bronzepest aus. sonst gar nichts!
grüsse
frank
grüsse
frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2629 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taxman77
-
- 20 Antworten
- 12062 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 15 Antworten
- 2225 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von chubaka
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder