... aber interessant war's allemal!tilos hat geschrieben:... bös gemeint ist es nicht

Moderator: Homer J. Simpson
Ja, die wissen also ganz genau, warum sie fachgerecht selbst Bronzeobjekte versiegeln...tilos hat geschrieben: Experten wissen also genau, warum und wie sie fachgerecht Metallobjekte versiegeln.
Vermutlich reden wir da von zwei völlig unterschiedlichen Dingen bzw. haben da ganz unterschiedliche Sichtweisen.tilos hat geschrieben:Selbst bei homogen und dicht gewachsener Edelpatina wird eher dezent versiegelt als nicht. (Frank, ich weiss, Du hörst das nicht gerne)
Wozu benötigt man bei antiken Bronzen in Münzschubern "korrosionsvorbeugenden konservatorischen Maßnahmen"? Entweder die Münze hat Patina, welche die Münze über Jahrhunderte in einem viel agressiveren Medium versiegelt und seine korrosionsvorbeugende Wirkung schon unter Beweis gestellt hat, oder sie hat keine. Dann ist allerdings eine Sekundärpatina, die sich im Laufe der Jahre bildet und im gewissen Sinne ja auch ein Korrosionsprodukt ist, ja geradezu erwünscht.tilos hat geschrieben:wirkungsvollsten korrosionsvorbeugenden konservatorischen Maßnahmen
Das mag jetzt altmodisch bzw. fast schon reaktionär klingen: Gut, dass man zum Ende der deutschen Kaiserzeit noch nicht so weit mit den Versiegelungsmethoden war!tilos hat geschrieben:entspricht ungefähr dem naturwissenschaftlichen Kenntnistand Ende (deutscher) Kaiserzeit!!!
Ich lagere meine Bronzen immer zusammen mit Trockenmitteln. Luftsauerstoff allein schadet wirklich rein gar nichts. Der verherrendste Umwelteinfluss kommt vom säurehaltige Handschweiß. Dass dem so ist, sieht man immer wieder anhand der Blinker an den Münzrändern von Sesterzen, da diese bevorzugt dort von den Sammlern angepackt werden. Und dagegen würde natürlich eine Konservierungssschicht schon helfen. Man kann allerdings auch seine Bronze mit altmodischen Samthandschuhen anpacken oder wartet einfach bis die Blinker im Münzschuber nachdunkeln. Und das geschieht am besten bei Luftaustausch ganz ohne "was drauf".tilos hat geschrieben:Lagerung bei erhöhter Raumtemperatur, Zwangstrocknung der Umgebungsatmosaphäre? Was macht man mit dem Luftsauerstoff? ...
Liebe Römer,tilos hat geschrieben: An "Bio" zu denken ist zwar sehr ehrenwert, aber leider irrelevant. Zum Einen steht hier der chemische Effekt im Vordergrund, zum Anderen handelt es sich ja bei dem Einsatzbereich nicht um Lebensmittel oder Kinderspielzeug...
Hallo Martin,mike h hat geschrieben:Hallo Posa
dein Einwand bezüglich der Chemiekalien ist nicht von der Hand zu weisen...
Aber machst du dir genau so viele Gedanken über die Anwendung von "Bref", "Meister Proper", "Dasch" oder "Lenor"?
Über die Gifte In der Lebensmittelproduktion will ich garnicht sprechen.
Martin
Andicz hat geschrieben:Gespannt auf das finale Ergebnis würde ich gerne einmal kurz abschweifen. Tilos, dein Beispielbild sieht nach sehr interessanten Stücken aus. Ich würde mich freuen, wenn du die detailierter vorstellen würdest. Folgende drei Münzen würde ich gerne mal beidseitig bewundern. Darüber hinaus selbstredend auch alle anderen!Wenn du mal Zeit dafür findest, würde ich mich freuen.
...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder