Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von klunch » So 04.01.15 22:31

Peter43 hat geschrieben:
klunch hat geschrieben:dahinter Säule mit Viktoria
Hallo klunch?
Aus welcher Quelle hast Du die Information mit der Viktoria? Ich kenne diese Münze nur mit "(Minerva?)" mit Fragezeichen.
Jochen
Hallo Jochen,

In der Beschreibung bin ich bislang dem Auktionshaus gefolgt, das ist aber weder belastbar noch ist es eine echte "Quelle".
Im Albert wird Victoria als geläufige Zuordnung genannt, aber Athene wegen der Eule als wahrscheinlicher bezeichnet. Im Sear steht dazu nix. Die Auktionszitate auf acsearch sagen mehrheitlich nur "Statue" und danach wird häufig Victoria und auch Minerva genannt. Es scheint dazu keine Einigkeit zu geben. Damit stehen Victoria, Athene und Minerva im Raum und ich weiß nicht, welche Deutung nun die wahrscheinlichste ist.
Kennst Du dazu eine ergiebigere Quelle?

-----------

Zu den weiteren neuen Münzen: Hier wird ja gerade ein wahres Feuerwerk gezündet! Weiter so!
Einen Ahenobarbus hätte ich auch gern in meiner Sammlung liegen :D

Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13299
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 2344 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Peter43 » So 04.01.15 22:45

Hallo klunch!

Für meine Münze habe ich damals "Minerva(?)" übernommen. Deshalb hätte ich mich über eine sicherere Erklärung gefreut. Was steht denn bei Crawford oder Sydenham?

Noch eine Anmerkung zu Marsyas:
Die Bedeutung des Marsyas war in Rom eine andere als bei den Griechen. In Rom war er nicht der geschundene Satyr, der im Wettstreit mit Apollo unterlag, sondern hatte eine staatliche Funktion: Er stand für die republikanischen Freiheit und für das, was wir heute als rechtsstaatliche Ordnung bezeichnen. Auf dem Forum in Rom Rom stand eine Statue des Marsyas, die ein beliebtes Kunstobjekt war und verehrt wurde.. Dies wurde von Römischen Kolonien nachgeahmt und wurde als Symbol ihrer Autonomie angesehen, so z.B. in Alexandreia/Troas oder in Tyros.

Siehe dazu auch folgenden Links:
http://dlib.etc.ucla.edu/projects/Forum ... ua_Marsyae
http://apaclassics.org/annual-meeting/1 ... y-deminion

Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4061
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 620 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von tilos » So 04.01.15 23:41

Xanthos hat geschrieben:Hallo Rupert,
ebendiese Tesserae mit Mondsichel und drei Sternen auf der Rückseite sind ein Teilgebiet meiner Sammlung. Allerdings konnte ich bisher erst 5 Typen zusammentragen:
- Reiter auf Pferd nach rechts
- Merkur mit Börse und Caduceus frontal
- Serapiskopf nach rechts
- Telesphoros frontal
- Pferd/Esel(?) nach rechts
Bei dem gezeigten Stück ging ich bisher immer von einem Pferd/Esel(?) aus (siehe Hals-Kopf-Partie). Ist aber schwierig zu sagen, da man in der Hand nicht mehr erkennt, als auch auf dem Bild.
Gruss,
Simon
Nicht zu vergessen die Hera- und Hermes-Rückseiten!

Bei mir verdichtet sich allerdings immer mehr der Verdacht, dass es sich bei dieserart Metallscheibchen nicht nur um - als Besatz nachverwendete - Münzlein handelt (deren Zuordnung i.Ü. völlig ungeklärt ist), sondern um Besatzscheibchen (mit talismanartiger oder ritueller oder ... Bedeutung) die primär als solche gefertigt und verwendet wurden. Wir haben das ja schon gelegentlich diskutiert, z.B. hier:

http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... s&start=15

Eine Verwendung als Tesserae scheint mir allein schon wegen des relativ winzigen Formats, und der damit verbundenen schlechten Handhabung, auszuscheiden.

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
Xanthos
Beiträge: 1591
Registriert: Do 12.02.04 21:30
Hat sich bedankt: 319 Mal
Danksagung erhalten: 430 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Xanthos » Mo 05.01.15 12:22

Hallo Tilos,

deine Hermes Rückseite deckt sich mit Homer's und meiner Merkur Rückseite. Neben den bereits aufgezählten Motiven kenne ich noch folgende:

- Weibliche Figur mit Viktoria (?) und Zepter frontal (deine Hera Rückseite)
- Verhüllte weibliche (?) Figur nach rechts stehend
- Schlange auf Basis nach links, daneben Stern
- Hekate
- Reiter zu Pferd mit erhobener Rechten nach rechts geloppierend
- Löwe nach links schreitend
- Jugendliche männliche Büste (drapiert) nach rechts, dahinter ω

Ich bin sicher, es gibt noch viele mehr.

Zum damaligen Verwendungszweck kann ich nicht viel sagen. Man geht allerdings davon aus, dass diese "Tesserae" aus dem 3-4 Jh. stammen, als Münzen auch nicht mehr (viel) grösser waren. Darüberhinaus gab es z.B. bei den Griechen Münzen, die noch wesentlich kleiner waren. Nur aufgrund der Grösse würde ich Tessera als Verwenungszweck also nicht ausschliessen.

Gruss

Simon

Altamura2
Beiträge: 6022
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1662 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Altamura2 » Mo 05.01.15 13:15

Nachdem der Plural ja schon im Titel des Threads verwendet wird und irgendwo oben auch Griechen zugelassen wurden :D (vernünftigerweise, ein neuer Thread wäre irgendwie blöd und es schauen wohl anteilig auch mehr Griechenfreunde hier bei den Römern vorbei als umgekehrt :wink: ), will ich auch meine drei Favoriten des letzten Jahres vorstellen.

Am intensivsten beschäftigt hab' ich mich vermutlich mit dieser Münze:
Kompaktpilos.jpg
Diesen Typ hatten wir hier ja ausführlich diskutiert (http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... os#p418212).
Dazu hab' ich mir über verschiedene Kanäle einiges an Literatur besorgt, mich via OCR und Google-Übersetzter an russischen Texten abgemüht und gesehen, wie georgische Schrift aussieht (da war dann aber auch Schluss :wink: ).
Hat viel Spaß gemacht, aber leider nichts genützt, die Herkunft dieser Münzen ist immer noch ungeklärt :| .


Der Glücksfall des Jahres war für mich diese:
Eusebeia.jpg
Eine der (vermutlich) frühen städtischen Prägungen aus Eusebeia in Kappadokien, die als Motiv auf dem Avers die Aegis mit Gorgoneion der pontischen Stadtmünzen unter Mithradates VI übernommen hat und auf dem Revers eine schöne Darstellung des Bergs Argaios zeigt.
Diesen Typ findet man ziemlich selten, und ich hab' ihn auch noch für einen Spottpreis ergattert :D .


Und da man auch als Griechensammler zumindest partiell einem Vollständigkeitswahn unterliegen kann, hab' ich mich über diesen Zugang gefreut:
Laodikeia.jpg
Diesen Typ der pontischen Stadtmünzen gibt es aus insgesamt sieben Städten (es sei denn, da tauchen künftig noch mehr auf :wink: ). Diese hier aus Laodikeia in Pontos ist meine sechste, es fehlt mir also nur noch eine (man braucht ja auch noch Ziele für's neue Jahr :wink: ).

Gruß

Altamura

Iulia
Beiträge: 721
Registriert: Di 03.02.09 15:53
Wohnort: Pompeji
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Iulia » Mo 05.01.15 14:32

Hallo Altamura,

Nun hast Du also auch einen Kompaktpilos-Typus ergattert, gratuliere!
Noch bemerkenswerter finde ich die Bronze mit Aegis aus Eusebeia (Caesarea)/Kappadokien. Die habe ich vorher bewusst noch nie gesehen. Ich werde angesichts des Vorderseitentyps den Verdacht nicht los, dass Eumeneia nicht erst ab Archelaus ab 36 v. Chr. anonyme Bronzen prägte, sondern schon deutlich vorher unter mithridatischem Einfluss. Kann mir nicht vorstellen, dass unter einem von den Römern eingesetzten König die Münzmotive des Erzfeindes kopiert wurden. Wie dem auch sei, eine Münze, die zum Nachdenken anregt, ist immer besonders wertvoll!

Gruß
Iulia

Iulia
Beiträge: 721
Registriert: Di 03.02.09 15:53
Wohnort: Pompeji
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Iulia » Mo 05.01.15 14:44

Jetzt sehe ich gerade, dass auch areich seine Lieblingskäufe gezeigt hat.
Wunderschön, der Aesillas ist der beste, den ich je in der Hand hatte!

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von areich » Mo 05.01.15 15:23

Altamura, schöne Münzen, habe Deine Nummer 2 auch wohl noch nie gesehen.
Kannst Du mal die 7 Städte aufzählen?

Amisos, Amasia, Chabakta, Pimolisa, Sinope, Kommana(?) fallen mir spontan ein, ich hätte ohne weitere Recherche gedacht, es wären sogar mehr als 7. Aber wahrsacheinlich bringe ich das durcheinander mit dem Ares/Schwert-Typen. Ich war der meinung, die wären etwa zeitgleich in den selben Städten geprägt.

Altamura2
Beiträge: 6022
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1662 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Altamura2 » Mo 05.01.15 16:02

Iulia hat geschrieben:... Nun hast Du also auch einen Kompaktpilos-Typus ergattert, gratuliere! ...
Danke. Nachdem wir da so intensiv darüber diskutiert hatten, hat das sein müssen :wink: .
Iulia hat geschrieben:... Ich werde angesichts des Vorderseitentyps den Verdacht nicht los, dass Eumeneia nicht erst ab Archelaus ab 36 v. Chr. anonyme Bronzen prägte, sondern schon deutlich vorher unter mithridatischem Einfluss. ...
Es gibt da einen Artikel von Hans Herrli, Die "autonomen" Bronzemünzen von Eusebeia und Kaisareia in Kappadokien, NNB 34, 1985, in dem er zu diesem Typ schreibt:
"Es kann kaum daran gezweifelt werden, daß wir es hier mit einer Parallelausgabe zu den ,,mithradatischen" Drachmen zu tun haben. Die Münze zeigt auf der Rückseite den Buchstaben T, was ebenfalls auf eine Entstehung unter Ariarathes IX. hindeutet. Seit Ariarathes IV. kommt ein T auf kappadokischen Drachmen häufig vor (was zu der unbewiesenen Vermutung führte, daß es sich hier um das Zeichen von Tyana handeln könnte), nach Ariarathes IX. aber nur noch vereinzelt bei Ariobarzanes I. (95-63). Es ist aber kaum wahrscheinlich, daß Ariobarzanes I. ausgerechnet einen Münztyp seines Erzfeindes Mithradates übernommen hätte."
Und schließlich bei der Beschreibung dieses Typs: "Geprägt unter Ariarathes IX. zwischen 90 und 87 v.Chr.".
Damit würde das Mithradates-Motiv wieder passen.
Gerade eben entdeckt (wozu so eine Jahresrückschau nicht alles gut ist :D ) hab' ich diesen Artikel von Frank Kovacs: https://www.academia.edu/6977125/Eusebe ... considered
Den muss ich jetzt aber erst noch lesen :? .
areich hat geschrieben:... Kannst Du mal die 7 Städte aufzählen? ...
Das sind Amisos, Kabeira, Chabakta, Komana, Laodikeia, Amastris und Sinope, was man hier schön nachlesen kann (auch für die anderen mithradatischen Stadtmünzen): https://www.academia.edu/338141/La_r%C3 ... %C3%A9rien
Es ist auch so, dass die verschiedenen Typen dieser Stadtprägungen teilweise in unterschiedlichen Städten geprägt wurden.

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4061
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 620 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von tilos » Mo 05.01.15 16:51

Xanthos hat geschrieben:Hallo Tilos,
deine Hermes Rückseite deckt sich mit Homer's und meiner Merkur Rückseite. Neben den bereits aufgezählten Motiven kenne ich noch folgende:
- Weibliche Figur mit Viktoria (?) und Zepter frontal (deine Hera Rückseite)
- Verhüllte weibliche (?) Figur nach rechts stehend
- Schlange auf Basis nach links, daneben Stern
- Hekate
- Reiter zu Pferd mit erhobener Rechten nach rechts geloppierend
- Löwe nach links schreitend
- Jugendliche männliche Büste (drapiert) nach rechts, dahinter ω
Ich bin sicher, es gibt noch viele mehr.
Zum damaligen Verwendungszweck kann ich nicht viel sagen. Man geht allerdings davon aus, dass diese "Tesserae" aus dem 3-4 Jh. stammen, als Münzen auch nicht mehr (viel) grösser waren. Darüberhinaus gab es z.B. bei den Griechen Münzen, die noch wesentlich kleiner waren. Nur aufgrund der Grösse würde ich Tessera als Verwenungszweck also nicht ausschliessen.
Gruss
Simon
Wirklich ein interessantes Thema, was sich m.E. in einem separaten Thread besser fortsetzen ließe. Vielleicht kannst Du Deine "Tessera" noch einmal in einem neu eröffneten Thread names Tesserae posten und ich kopiere meinen Beitrag nochmal rein usw. ?

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
Uthred
Beiträge: 62
Registriert: Di 26.03.13 07:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Uthred » Mo 05.01.15 17:04

Zunächst einmal ein gutes Neues in die Runde und ein erfolgreiches 2015!

Obwohl ich üblicherweise eher Spätrömer/Byzantiner bevorzuge, ist diese Münze mein Highlight für 2014.

Vandalen: Gunthamund (484-496) AR-100 Denarii/Siliqua, 1.02 g / Kathargo
Avers: Drapierte Büste rechts mit Diadem
Revers: Kranz, darin DN
Referenz: C. Grierson/Blackburn 6; Hahn, MIB 2.

Was mich an dieser Münze fasziniert, ist dass Gunthamund es geschafft hat mit seiner Währungsreform nachhaltigen Einfluss auf auf das byzantinische Währungssystem zu haben. Zudem gefällt mir, dass er persönlich auf der Münze abgebildet ist und nicht der Kaiser barbarisiert. Ausserdem ist das Stück wahrscheinlich aus dem MoneyMuseum in Zürich, es kehrt also wieder in seine „Heimat“ zurück.

Was bleiben die Ziele für die nächsten Jahre: Zunächst einmal von den drei nachfolgenden Vandalen-Herrschern ebenfalls eine 100 Denarii Münze zu erwerben, möglichst gut erhalten (wenn auch nicht unbedingt das Wikipedia-Referenzstück wie hier…) also Thrasamund, Hilderich und Gelimer. Hier werde ich einiges an Geduld mitbringen müssen um das Quartett zu vervollkommnen.

Zusätzlich als Langfristziel ein Ostgoten-Theodahad wie hier http://www.coinarchives.com/24cd6f3e2e2 ... e00335.jpg

Goldsolidi von Baduila/Totila oder Theoderich des Grossen mit ihrem Portrait drauf wären auch schön, hier wäre ich aber tatsächlich von einem Lottogewinn abhängig oder aber Mega-Hortfunden (die Münzen gibt es wohl, aber nicht auf dem Markt in den letzten Jahren)
Dateianhänge
GunthamundNeu.jpg
Gunthamund
"Think about it. A coin once clutched in the hands of the people who built the Colosseum or the Parthenon, a truly beautiful work of art, is yours for the price of a hamburger, fries and a Coke." Bruce NcNall

Benutzeravatar
fischerz
Beiträge: 119
Registriert: Mi 16.04.03 21:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von fischerz » Mo 05.01.15 20:58

77-1 Kornähre und Krummstab Denar klein.jpg
@ Peter43 und Klunch

Zur Säule mit Viktoria/Minerva hab ich mal den Sydenham und Crawford durchgeschaut.
Sydenham liefert nichts – draped figure on column

Crawford schreibt von Victory und verweist dann weiter auf 346/3-4,
das sind Ase die unter C. Marcius Censorinus geprägt wurden.
Dort ist eine Victoria auf einer Säule in der Nähe vom Hafen von Ostia abgebildet,
zu Ehren von C.Marcius Rutilus (Dict.356)


Mein Münze des Jahres gab es schon ziemlich am Anfang

Wieder mal Roma / Diskuren
Krummstab und Kornähre Cr. 77/1 3,77g

Manfred

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13299
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 2344 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Peter43 » Mo 05.01.15 21:20

Hallo Manfred!

Herzlichen Dank.

Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Arminius
Beiträge: 957
Registriert: Di 30.05.06 14:55
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Arminius » Mo 05.01.15 22:53

Ich konnte ein wohl unpubliziertes kleines Hemiassarion des Hadrian aus Elis / Olympia entdecken, welches mir sofort stilistisch auffiel.
Wenn die Literaturzitate der anderen Stücke dieser Serie stimmen, wurde es zur 126. Olympiade im Jahre 125 geprägt, ist also eine echte "Olympia-Münze":

[ externes Bild ]

Hemiassarion / Æ18 (ø 18-19 mm / 5,73 g), bronze, axes about coin alignment ↑↓ (ca. 210°),
Obv.: [AYTO]KPA - TωP AΔPIANO[C] , bare-headed, draped and cuirassed bust of Hadrian facing right, seen from behind.
Rev.: [H]ΛЄI - ωN , Zeus standing half right, holding thunderbolt in his lowered right and eagle on extended left hand.
unlisted ; BMC - (cf. p. 76, no. 159 - pl. XVI, no. 5 : Hadrian laureate, fulminating Zeus striding to right, hurling thunderbolt) ; online databases - .

:D
meine Zahlungsmittel-Dateien

Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.

Altamura2
Beiträge: 6022
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1662 Mal

Re: Unsere Münze(n) des Jahres 2014?

Beitrag von Altamura2 » Mo 05.01.15 23:04

Iulia hat geschrieben:... Ich werde angesichts des Vorderseitentyps den Verdacht nicht los, dass Eumeneia nicht erst ab Archelaus ab 36 v. Chr. anonyme Bronzen prägte, sondern schon deutlich vorher unter mithridatischem Einfluss. ...
Ich hab' im Griechenforum jetzt mal zusammengetragen, was ich zu diesem Münztyp alles gefunden hab' (hier würde das sonst ausufern, ist nämlich etwas länglich geworden :wink: ): http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 49&t=51818
Wir können ja dann dort fröhlich weiterdiskurieren :D .

Gruß

Altamura

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Münze des Jahres 2024
    von kiko217 » » in Römer
    75 Antworten
    12764 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Eure Münze des Jahres 2023
    von Numis-Student » » in Römer
    39 Antworten
    13724 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • Eure griechische Münze des Jahres 2024
    von Arthur Schopenhauer » » in Griechen
    14 Antworten
    4417 Zugriffe
    Letzter Beitrag von stilgard
  • Eure Münze des Jahres 2023 - Mittelalter
    von Numis-Student » » in Mittelalter
    12 Antworten
    5133 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199
  • Eure Münze des Jahres 2023 - Altdeutschland
    von Numis-Student » » in Altdeutschland
    16 Antworten
    6553 Zugriffe
    Letzter Beitrag von doktor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder