Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Moderator: Homer J. Simpson
- Hoja
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 21.07.11 10:58
- Wohnort: Wittenberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Da magst du recht haben. Allerdings ist mir,zumindest bei Spätrömern, ein klares blankes Münzbild lieber als eine unschöne Patina, wie man sie oft bei ungereinigten Münzen vorfindet. Sonst bevorzuge ich natürlich auch Münzen mit Patina.
Viele Grüße
Holger
Viele Grüße
Holger
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
blitzblank bleibt eine kupfermünze nur ein paar tage! danach wird sie ganz schnell die farbe unserer 1-5cent-stücke annehmen, was sonst auch manchmal so euphemistisch als 'sekundär-patina' verkauft wird. 
aber egal, auch mir ist eine sekundär-patina lieber, als ein miese echte, oder sogar gefälschte!
grüsse
frank

aber egal, auch mir ist eine sekundär-patina lieber, als ein miese echte, oder sogar gefälschte!
grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Hallo Frank,
Zustimmung....
Aber was ist eine gefälschte Patina?
Ein Farbauftrag (Airbrush z. B.) auf jeden Fall.
Hier berichteten einige über die Verwendung von Pariser Oxid. Ich kenn das zwar nicht, aber ich hab bisher noch von keiner Naturpatina aus Pariser Oxid gehört.
Der Begriff "gefälschte Patina" ist in meinen Augen undefiniert.
Könnten die Spezialisten unter Euch etwas konkreter werden?
Martin
Zustimmung....
Aber was ist eine gefälschte Patina?
Ein Farbauftrag (Airbrush z. B.) auf jeden Fall.
Hier berichteten einige über die Verwendung von Pariser Oxid. Ich kenn das zwar nicht, aber ich hab bisher noch von keiner Naturpatina aus Pariser Oxid gehört.
Der Begriff "gefälschte Patina" ist in meinen Augen undefiniert.
Könnten die Spezialisten unter Euch etwas konkreter werden?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Sehr interessant dazu sind die Ausführungen hier https://shop.strato.de/WebRoot/Store4/S ... 0E4_re.pdf wonach die erste Zeit (im Fall von Münzen wäre dies m.E. die erste Zeit nach Komplettentfernung einer vorherigen Patina) einen nennenswerten Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der zukünftigen Patina hat.
Gruß klunch
Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
pariser oxyd beschleingt nur das nachdunkeln von metallen, ist sozusagen eine gefälschte sekundär-patina.mike h hat geschrieben:
Aber was ist eine gefälschte Patina?
Martin

eine gefälschte patina kann aus verschiedenen materialien bestehen, farbpigmente mit sekundenkleber, einfacher lack, aber das gefährlichste ist eine wachsmischung mit farbpigmenten, die z.b. mit aceton nicht runtergeht. ich hab' da schon täuschend echte oberflächen gesehen, die sich erst beim nadeltest unter dem mikroskop als solche rausstellten.
dann gibt's noch diverse patinae die mit chemischen tricks produziert werden, (sowas was du versuchst

grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Hallo Frank
wenn Pariser Oxid quasi eine "gefälschte Sekundärpatina" ist, warum verwendet man es dann überhaupt?
Ich hab ja schon mal ein Stück gezeigt, das ich vollkommen entpatiniert hatte, und das nach etwa 2 Wochen eine echte Sekundärpatina gebildet hatte (Helena)
Chemische Tricks.... also sowas, was die Natur anwendet (wie in Klunch's Link beschrieben) wären sind also keine Fälschungen, wenn sie nicht mehr abwaschbar sind?
Martin
wenn Pariser Oxid quasi eine "gefälschte Sekundärpatina" ist, warum verwendet man es dann überhaupt?
Ich hab ja schon mal ein Stück gezeigt, das ich vollkommen entpatiniert hatte, und das nach etwa 2 Wochen eine echte Sekundärpatina gebildet hatte (Helena)
Chemische Tricks.... also sowas, was die Natur anwendet (wie in Klunch's Link beschrieben) wären sind also keine Fälschungen, wenn sie nicht mehr abwaschbar sind?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
martin,
mir scheint du brauchst es wirklich, möchtest du absolution?
vergiss' es endlich!
deine versuche werden (wie die aller anderen) zum scheitern verurteilt sein! du hast mir doch gerade selber zugestimmt, lieber keine patina, als eine hässliche!
das problem ist doch, dass das entpatinieren nur in den allerseltensten fällen eine glatte oberfläche zurückässt, und wenn das so ist ist, dann ist auch den ästhetischen ansprüchen genüge getan!
und wenn nicht, wenn also eine narbige oberfläche zurückbleibt, dann wird auch die beste (natürlich)künstliche patina diese defekte nicht rückgängig machen können!!
wenn du das begriffen hast, dann beschränke dich auf die mechanische reinigung von münzen bei denen es sich lohnt, und spar dir das geld was du für schrott-lots ausgibst!
grüsse
frank
mir scheint du brauchst es wirklich, möchtest du absolution?

vergiss' es endlich!
deine versuche werden (wie die aller anderen) zum scheitern verurteilt sein! du hast mir doch gerade selber zugestimmt, lieber keine patina, als eine hässliche!
das problem ist doch, dass das entpatinieren nur in den allerseltensten fällen eine glatte oberfläche zurückässt, und wenn das so ist ist, dann ist auch den ästhetischen ansprüchen genüge getan!
und wenn nicht, wenn also eine narbige oberfläche zurückbleibt, dann wird auch die beste (natürlich)künstliche patina diese defekte nicht rückgängig machen können!!
wenn du das begriffen hast, dann beschränke dich auf die mechanische reinigung von münzen bei denen es sich lohnt, und spar dir das geld was du für schrott-lots ausgibst!

grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Hallo Frank
Ich möchte keine Absolution.... ich möchte, das du Farbe bekennst!
Im von Klunch verlinkten Dokument ist wunderbar beschrieben, wie sich natürliche Patina bildet....
In Auktionshäusern werden Antike Stücke zu Höchstpreisen gehandelt, die haben eine wunderbare, absolut Fehlerlose Patina... die in der Natur nahezu nicht vorkommt.
Daraus muss man schließen, das sie künstlich erzeugt wurden.
Wenn diese künstlich erzeugten Patinas Fäschungen sind, dann verkaufen seriöse Händler also bevorzugt Fälschungen.... und Sammler kaufen bevorzugt Fälschungen....
Also bitte, Butter bei die Fische!
Eine chemisch korrekte Patina, die nicht abwaschbar ist, kann in meinen Augen keine Fälschung sein! Die Chemie muss nur stimmen, denn sonst würde die Natur ebenfalls nur Fälschungen herstellen.
Mit allem, was gepinselt, lackiert oder geklebt ist, hast du natürlich vollkommen Recht.
Ich möchte keine Absolution.... ich möchte, das du Farbe bekennst!
Im von Klunch verlinkten Dokument ist wunderbar beschrieben, wie sich natürliche Patina bildet....
In Auktionshäusern werden Antike Stücke zu Höchstpreisen gehandelt, die haben eine wunderbare, absolut Fehlerlose Patina... die in der Natur nahezu nicht vorkommt.
Daraus muss man schließen, das sie künstlich erzeugt wurden.
Wenn diese künstlich erzeugten Patinas Fäschungen sind, dann verkaufen seriöse Händler also bevorzugt Fälschungen.... und Sammler kaufen bevorzugt Fälschungen....
Also bitte, Butter bei die Fische!
Eine chemisch korrekte Patina, die nicht abwaschbar ist, kann in meinen Augen keine Fälschung sein! Die Chemie muss nur stimmen, denn sonst würde die Natur ebenfalls nur Fälschungen herstellen.
Mit allem, was gepinselt, lackiert oder geklebt ist, hast du natürlich vollkommen Recht.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
martin du träumst!
das was an makellosen münzen verkauft wird, sind 1 promill der fundmünzen! ist dir mal aufgefallen was solche makellosen bronzen kosten?
nämlich genau deswegen sind sie so teuer!
ES GIBT KEINE KÜNSTLICH ERZEUGTE MAKELLOSE NATURPATINA! begreif das endlich!
grüsse
frank
das was an makellosen münzen verkauft wird, sind 1 promill der fundmünzen! ist dir mal aufgefallen was solche makellosen bronzen kosten?

nämlich genau deswegen sind sie so teuer!

ES GIBT KEINE KÜNSTLICH ERZEUGTE MAKELLOSE NATURPATINA! begreif das endlich!
grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Hallo Frank
es gibt sie, die künstlich erzeugte, perfekte Patina.
Und die wird besonders teuer verkauft.
Das du nicht an sie glaubst, oder das wir beide bisher nicht wissen,wie sie erzeugt wird, ändert nichts an der Tatsache an und für sich!
Ich hatte schon einmal darauf hingewiesen, das in der chemischen Verfahrenstechnik nahezu alles möglich ist.
Kristalle wachsen lassen ist ist wohl eine der leichteren Übungen. Es kommt nur auf die Umgebungsbedingungen an.
Und wie du in Klunches Dokument lesen konntest, reicht "Wetter" vollkommen aus.
Martin
es gibt sie, die künstlich erzeugte, perfekte Patina.
Und die wird besonders teuer verkauft.
Das du nicht an sie glaubst, oder das wir beide bisher nicht wissen,wie sie erzeugt wird, ändert nichts an der Tatsache an und für sich!
Ich hatte schon einmal darauf hingewiesen, das in der chemischen Verfahrenstechnik nahezu alles möglich ist.
Kristalle wachsen lassen ist ist wohl eine der leichteren Übungen. Es kommt nur auf die Umgebungsbedingungen an.
Und wie du in Klunches Dokument lesen konntest, reicht "Wetter" vollkommen aus.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
du kannst die jungs bei KME ja mal anschreiben, vielleicht verraten sie dir wie sie ihre TECU-patina hinbekommen. 
grüsse
frank

grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Hallo Frank,
das ist nicht in meinem Sinne, denn die Tecu-Patina ist chemisch nicht identisch mit der Malachit-Patina der antiken Münzen.
Sie ist nur ähnlich.
Es gibt übrigens vom deutschen Kupferinstitut einen frei erhältlichen Umdruck über technische Patinierungsverfahren aller Art.....
Ein einziges Verfahren ist nur erwähnt, aber nicht beschrieben. Das ist m. E. der Ansatz.
Und bei den anderen Verfahrensbeschreibungen findet man die Anregungen, die möglicherweise zur Entwicklung des korrekten Verfahrens notwendig sind.
Falls du selbst nachlesen möchtest:
"Chemische Färbungen von Kupfer und Kupferlegierungen" vom deutschen Kupferinstitut.
Der Rest steht in der Summenformel des Malachit.
Martin
das ist nicht in meinem Sinne, denn die Tecu-Patina ist chemisch nicht identisch mit der Malachit-Patina der antiken Münzen.
Sie ist nur ähnlich.
Es gibt übrigens vom deutschen Kupferinstitut einen frei erhältlichen Umdruck über technische Patinierungsverfahren aller Art.....
Ein einziges Verfahren ist nur erwähnt, aber nicht beschrieben. Das ist m. E. der Ansatz.
Und bei den anderen Verfahrensbeschreibungen findet man die Anregungen, die möglicherweise zur Entwicklung des korrekten Verfahrens notwendig sind.
Falls du selbst nachlesen möchtest:
"Chemische Färbungen von Kupfer und Kupferlegierungen" vom deutschen Kupferinstitut.
Der Rest steht in der Summenformel des Malachit.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Sorry, jetzt ist es zu spät dafür. Ich werde dazu mal einen Gedanken verfassen, der es vielleicht schafft, Einsicht in einen faktisch vorhandenen Vorgang herbeizuführen. Dazu bedarf es ein paar bildhafter Erläuterungen. Danach ist ein Gespräch wesentlich näher am konkreten Detail möglich oder es ergibt sich spontan eine faktische Einsicht. Beides bringt einen Konsens vielleicht in Reichweite.
Gruß klunch
Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Hallo Klunch,
macht ja nichts....denn in dem von dir verlinkten Dokument ist ja eine natürliche Wachstumszeit von 7 - 8 Jahren für eine schöne Patina erwähnt...
(und nicht von hunderten resp. tausenden Jahren, wie man mir weismachen will)
Also wird man eine technisch beschleunigte Patina auch nicht an einem Wochenende wachsen lassen können.
Da kommt es auch nicht auf ein paar Tage an.
Martin
macht ja nichts....denn in dem von dir verlinkten Dokument ist ja eine natürliche Wachstumszeit von 7 - 8 Jahren für eine schöne Patina erwähnt...
(und nicht von hunderten resp. tausenden Jahren, wie man mir weismachen will)
Also wird man eine technisch beschleunigte Patina auch nicht an einem Wochenende wachsen lassen können.
Da kommt es auch nicht auf ein paar Tage an.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Kupfermünzen reinigen - wenn ja, wie ?
Ich denke, "Hier prallen Welten aufeinander" 

Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder