Seite 512 von 578

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Mi 01.12.21 21:26
von Amentia
Perinawa hat geschrieben:
Mi 01.12.21 20:53
Zu den beiden Denaren im Laodicea-ad-Mare-style:

Da sind mir vor einiger Zeit einige Stücke in der Bucht aufgefallen, die täuschend echt aussahen. Erst mit Blick auf die anderen Stücke des Verkäufers war mir klar, dass es sich um Fälschungen handelt. Ich habe das aber nicht weiter verfolgt... evtl. Standort Bulgarien.

Grüsse
Rainer
Die Frage ist was an denen auf Ebay falsch war, wenn das Güsse waren würde das meine Stücke nur betreffen, falls es Gusswzillinge wäre.
Wenn das Fälschungen von modernen Stempeln waren und meine stempelgleich, dann wären meine auch zwingend falsch.
Über Hinweise bezüglich "Verkäufername" oder Artikel Standort, z.B. Standort Bulgarien würde die Suche stark eingrenzen wäre ich dankbar.
Selbst wenn die nicht in Verbindung zu meinen Stücken stehen, wenn das gute Fälschungen sind, dann sind Bilder und Infos dazu interessant.
In Hand sehen die eigentlich alle echt aus, nur bin ich nicht mit allen vertraut, an Güsse gelaube ich eher nicht, Rand und Oberfläche sieht unter Mikroskop überzeugend aus.

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Mi 01.12.21 21:33
von Perinawa
Wie schon gesagt... ich habe leider nicht mehr Infos, weil's auch schon länger her ist. Sollte mir aber da in Zukunft wieder etwas auffallen, gebe ich Laut.

Wenn ich die ebay-Angebote durchforste, gibts da mittlerweile fast mehr falsche als echte. Ich habe einfach nicht die Zeit, um mich da intensiv zu kümmern.

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Di 07.12.21 21:27
von Amentia
Kennt jemand die echte Mutter von meinem Numerian Medaillon?
In Gnecchi werden 4 Exemplare erwähnt.
London (nicht die Mutter)
Wien
Wien
Paris (nicht die Mutter)

In Paris sind außerdem zwei Gusszwillinge (als solche erkannt) in schlechterer Qualität als meine und auf vcoins wurde auch ein Gusszwilling (als solcher erkannt) in schlechterer Qualität verkauft

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b ... rk=21459;2

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b ... k=450646;0

https://www.vcoins.com/de/stores/pavlos ... 3/amp.aspx

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Mi 08.12.21 10:15
von Altamura2
Amentia hat geschrieben:
Di 07.12.21 21:27
... In Gnecchi werden 4 Exemplare erwähnt. ...
Wenn ich im Gnecchi die angegebenen Gewichte durchzähle, dann komm' ich auf sechs :D . Je ein Exemplar in London und Paris, insgesamt drei in Wien und eines aus der Sammlung Konsul Weber. Mir ist aber nicht ganz klar, was Du nun schon hast und was nicht :| .

Im Gnecchi ist auf Tafel 123 unter Nummer 2 ein Exemplar abgebildet, mir ist aber nicht klar welches (London?), da werd' ich aus dem Text nicht schlau :? :
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k ... /f357.item#

Das (echte) Exemplar aus Paris ist dieses: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b11344565z - https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb44974843g

Das erwähnte Exemplar aus der Sammlung Weber stammt aus der Auktion XXIV von Jacob Hirsch am 10.05.1909, "Sammlung Consul Eduard Friedrich Weber † Hamburg", Dort ist es als Nummer 2423 beschrieben und auf Tafel XLI abgebildet:
https://archive.org/details/Hirsch05101 ... 9/mode/2up
https://archive.org/details/Hirsch05101 ... 5/mode/2up

Das Wiener Exemplar aus der Kartäuser-Sammlung wird beschrieben im "Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses" von 1887 auf Seite 43 unter Nummer 196, die Vorderseite (nur diese :( ) ist auf Tafel V abgebildet:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/digli ... k1887/0053
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/digli ... k1887/0050

Beim Pariser Exemplar wird als Referenz noch angegeben Karl Pink, "Der Aufbau der römischen Münzprägung in Kaiserzeit, VI, 2 Carus und seine Söhne", Numismatische Zeitschrift 80, 1963, S. 5-68. Gibt es wohl nicht online, könntest Du Dir bei Bedarf aber besorgen.

Weiter bin ich erstmal nicht gekommen :? .

Gruß

Altamura

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Mi 08.12.21 11:26
von Amentia
In Gnecci ist das Stück aus BM in London abgebildet.
Mein Stück soll angeblich ein Guss vom Stück in London sein, was aber nicht sein kann die sind viel zu verschieden.
Das "echte" Stück in Paris mag mir nicht gefallen.

BM Stück leider ohne Bild, dafür Bild von ihr aus Literatur

https://www.britishmuseum.org/collectio ... 2-0709-428

Und bessere Bilder von meinem Medaillon

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Mi 08.12.21 12:37
von Perinawa
Für mich ist das jetzt ganz dünnes Eis, aber dein Medaillon wirkt ziemlich authentisch und so gar nicht nach Guss.

Grüsse
Rainer

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Mi 08.12.21 15:39
von Altamura2
Im Dumbarton Oaks Museum gibt es auch ein Exemplar, das ursprünglich aus der Sammlung Jameson stammt. Beschrieben in Alfred R. Bellinger, "Roman and Byzantine Medallions in the Dumbarton Oaks Collection", Dumbarton Oaks Papers Vol. 12, 1958, S. 127-156. Ist online nicht frei verfügbar, JSTOR hat es aber. Die Abbildung dazu ist diese:
.
Dumbarton_Oaks.gif
.
Dumbarton Oaks hat eigentlich eine ganz gute Homepage, dieses Stück ist dort aber leider nicht vertreten :? .

Gruß

Altamura

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Mi 08.12.21 17:37
von Amentia
Danke, ich habe die ja als Guss vom BM Stück gekauft, ein Guss vom BM Stück ist sie ja definitiv nicht und eine echte Mutter konnten wir ja bisher auch nicht finden und das "echte" Stück in Paris scheint ähnliche Probleme habe wie meine, daher bin ich jetzt verunsichert.
Leider habe ich keine echten Medaillons oder wirklich sehr sehr gute alte Güsse zum Vergleich.
Meine sieht nämlich leider recht überzeugend in Hand aus, es hat etwas was nach Malachit Kristall aussieht und sehr überzeigende rötliche Verfärbungen. Bei meinem Stück sieht man die Buchstaben auf dem Revers links nicht so gut wie auf den Guswzillingen da diese bei mir unter Anhaftungen (weiß nicht was das ist, lässt sich mehr oder weniger gut mit Plastikzahnstocher entfernen) verdeckt sind folglich müsste man falls mein Stück die echte Mutter sein sollte vorher Abdrücke für die Gussformen genommen haben bevor man das Zeug drauf gemacht hat.
In den Buchstaben z.B. O gab es weiße Wachsreste, falls man weißes Wachs nicht zum Konservieren genommen hat bliebe nur die Möglichkeit übrig, dass man Wachsabdrücke von meinem Stück genommen hat. Wenn man auf die Bilder klickt werden die größer und kann dann Details besser erkennen.

Gibt es denn echte Medaillons mit so runden flachen Rohlingen wie bei meinem und dem Paris Medaillon?

Bild ganz oben weiße Wachsreste, habe mit Zahnstocher ein paar davon entfernt.
Bild darunter Malachit Kristall ?

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Do 16.12.21 14:33
von Amentia
Bestimmungshilfe erbeten.
Ich denke es handelt ich um eine ein paar hundert Jahre alte Fantasiefälschung.
Die Bronzemünze ist wohl ein Guss aber stempelgleich und wurde als Fälschung verkauft.
Warum da beim Triskele in der Mittel ein Mal ein Kopf ist und ein Mal nicht keine Ahnung ist trotzdem der gleiche Stempel.

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: So 19.12.21 20:20
von chevalier
Amentia hat geschrieben:
Di 07.12.21 21:27
Kennt jemand die echte Mutter von meinem Numerian Medaillon?
In Gnecchi werden 4 Exemplare erwähnt.
London (nicht die Mutter)
Wien
Wien
Paris (nicht die Mutter)

In Paris sind außerdem zwei Gusszwillinge (als solche erkannt) in schlechterer Qualität als meine und auf vcoins wurde auch ein Gusszwilling (als solcher erkannt) in schlechterer Qualität verkauft

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b ... rk=21459;2

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b ... k=450646;0

https://www.vcoins.com/de/stores/pavlos ... 3/amp.aspx
Danke für deine interessanten Beiträge.

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: So 19.12.21 21:54
von Homer J. Simpson
Amentia hat geschrieben:
Do 16.12.21 14:33
Bestimmungshilfe erbeten.
Ich denke es handelt ich um eine ein paar hundert Jahre alte Fantasiefälschung.
Die Bronzemünze ist wohl ein Guss aber stempelgleich und wurde als Fälschung verkauft.
Warum da beim Triskele in der Mittel ein Mal ein Kopf ist und ein Mal nicht keine Ahnung ist trotzdem der gleiche Stempel.
Ja, ich tippe auf 19. Jahrhundert.
Würden wir uns nicht alle wünschen, die Römer hätten mehr solche Münzen geprägt - mit klaren aktuellen Bezügen und Darstellungen interessanter Leute anstatt immer nur Kaiser und "stehende Langeweile nach links"? Ja, ich weiß, es gibt Ausnahmen, aber selbst die sind so allgemein gehalten, daß ich mich oft über die vielen vertanen Chancen der römischen Münzprägung ärgere. Da hatte ich wohl im 19.Jh. Seelenverwandte.

Homer

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: So 19.12.21 22:07
von T........s
Homer J. Simpson hat geschrieben:
So 19.12.21 21:54
anstatt immer nur Kaiser und "stehende Langeweile nach links"?
Du solltest anfangen Denare der Republik zu sammeln :)

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: So 19.12.21 22:11
von Amentia
Steht da M T Cicero also Marcus Tullius Cicero?

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: So 19.12.21 22:19
von Zwerg
Korrekt!
Die ganze Darstellung spielt auf Ciceros "Orationes in Verrem" an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reden_gegen_Verres

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: So 19.12.21 22:26
von antoninus1
Trinacria steht für Sizilien. PROSTRATO VERRE bedeutet soviel wie "nach der Niederwerfung des Verres". Ablativus Absolutus :)