Seite 7 von 8

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: Di 16.06.20 14:55
von antoninus1
jschmit hat geschrieben:
Di 16.06.20 14:34
beachcomber hat geschrieben:
Di 16.06.20 14:27
korrektes preis-leistungs-verhältnis!
grüsse
frank
Meinst du den aus der Bucht? Muss man mal abwarten ob nicht noch drauf geboten wird, geht ja noch eine Weile ;)
Ich persönliche finde solche Startpreise schrecken erstmal auch etwas ab. Auch wenns dann wie du sagst nicht zuviel wäre.
Ich denke, da muss man nicht warten. Man kann ja einen Preisvorschlag machen und vielleicht nennt der Verkäufer Dir dann seinen Mindestpreis.

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: Di 16.06.20 14:56
von beachcomber
und weil es viele abschreckt ist das deine chance! :)
grüsse
frank

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: Di 07.07.20 07:35
von jschmit
da ich ja jetzt auch Besitzer eines Caius-Lucius Denars bin möchte ich den auch mal hier rein posten :)
Edit: Hab ich ja indirekt schon vorher. die zu schnellen Finger immer wieder...

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: Sa 25.07.20 21:24
von Mynter
Homer J. Simpson hat geschrieben:
Do 31.10.19 11:07
Okay, vielleicht hätte man diese Münzen alle TECHNISCH in 1-2 Jahren prägen können. Aber warum?
Warum hätte dann Lugdunum etliche Jahre lang mäßige Mengen geprägt, 2-1 vor Chr. auf einmal wie vom Wilden Watz gebissen, dann fast 15 Jahre gar nicht und kurz vor Augustus' Tod wieder ein bißchen??
Ich kann's mir nicht vorstellen. Meines Erachtens lief das die ganze Zeit durch mit dem erstarrten Typ "Caius und Lucius". Wahrscheinlich traute sich niemand, Augustus vorzuschlagen, daß man jetzt seine geliebten Enkel und Hoffnungsträger mal von den Münzen runternehmen sollte.

Homer
Was mir heute so durch den Kopf ging: Vielleicht kann zur Einschätzung der Frage, ob Gaius/Lucius als erstarrter Typ über einen längeren Zeitraum weitergeprägt wurde,das " Nachfolgemodell ", der ebenso allgegenwärtige " Zinsgroschen "zu Rate gezogen werden, dessen Prägung kurz vor Augustus Tod begann und dann unter Tiberius in enormen Umfang weitergeführt wurde. Beiden Münztypen, dem Gaius/Lucius und dem Zinsgroschen ist gemein, dass sie eine Botschaft vermitteln, die möglicherweise über die Dargestellten herausreicht und vielleicht die Idee der Dynastie als solche vermitteln sollten. In diesem Falle, wäre die Frage der Lebendaten unerheblich.
Was meint Ihr ?

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: So 26.07.20 06:47
von cmetzner
Habe ein paar dieser Denare, leider ist keiner ss...

Einer hat hässliche schwarze Stellen und Löcher. Würde gerne wissen was das ist.

Zum Vergleich, zuerst der Denar mit Löcher am Av und schwarze Stellen und furchtbare Kratzer am Rv. Dieser ist auch der Denar der am wenigsten wiegt 8O :

Die ersten drei sind RIC 207:

18 x 19 mm, 3.445 g
#187-Avs.jpg
#187-Rs.jpg
dieser ist etwas besser :? :
17 x 19 mm, 3.779 g
#181-Avs.jpg
#181-Rs.jpg
dieser hat einen grünlich/bläulichen Schimmer, ist dezentriert und der Rv ist nicht gut geprägt :(
18 x 19 mm, 3.877 g
#188-Avs.jpg
#188-Rv.jpg
und zuletzt noch dieser (RIC 210) der einzige der halbwegs in Ordnung ist, glaube ich...
17 x 19 mm, 3.732 g
#258-Avs.jpg
#258-Rv.jpg
Sind die schwarzen Stellen am ersten etwa Hornsilber oder ist es eine Fälschung ? :?

Christiane

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: So 26.07.20 06:49
von Mynter
Ich halte den ersten fuer einen Subaeratus, also eine antike Faelschung, bei der eine duenne Silberschicht auf einen unedlen Kern aufgebracht wurde. Huebsche Kollektion.

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: So 26.07.20 09:48
von Altamura2
Mynter hat geschrieben:
So 26.07.20 06:49
... Ich halte den ersten fuer einen Subaeratus ...
Ja, das sieht ziemlich klar danach aus.

Um es aber gleich zu sagen: Auch die Fourrées (wie sie ebenfalls oft genannt werden) sind antike Münzen die ihren Platz in der Geschichte haben. Ich finde sie manchmal fast interessanter als die Originale, da die Umstände ihrer Herstellung und ihres Umlaufs noch viel geheimnisvoller sind als die der offiziellen Prägungen :D .

Gruß

Altamura

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: So 26.07.20 18:52
von Chandragupta
Hier kann ich mich Altamura nur anschließen - und vor allem, Christiane: Stell Dein Licht nicht so unter den Scheffel - das sind vier durchaus sammelwürdige Münzen! :D

Die zweite ist definitiv ss+/fss (und von echt klasse Stil!). Die vierte ist zwar etwas abgenutzt, aber an sich genau das, was ich gern "eine ehrliche Münze" nenne: So wie sie eben noch bis ins hohe 2. Jh. typischerweise zirkuliert sind...

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: So 26.07.20 19:14
von Mynter
So sahen die Silbermünzen aus Kalkriese nach ein paar Jahrzehnten Umauf und 2000 Jahren Boden aus:
Kalkriese.jpg

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: So 26.07.20 19:40
von Homer J. Simpson
Ungereinigt? Da müssen die aber in einem Zopf oder so gewesen sein, oder?

Homer

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: So 26.07.20 20:43
von Zwerg
Das sind die gereinigten Streufunde von Tony Clumm
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony_Clunn
Theodor Mommsen hätte seine Freude gehabt

Grüße
klaus

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: So 26.07.20 21:18
von cmetzner
Vielen Dank Mynter, Altamura2, Chandragupta für all diese Information.
Altamura2 hat geschrieben:
So 26.07.20 09:48
Mynter hat geschrieben:
So 26.07.20 06:49
... Ich halte den ersten fuer einen Subaeratus ...
Ja, das sieht ziemlich klar danach aus.

Um es aber gleich zu sagen: Auch die Fourrées (wie sie ebenfalls oft genannt werden) sind antike Münzen die ihren Platz in der Geschichte haben. Ich finde sie manchmal fast interessanter als die Originale, da die Umstände ihrer Herstellung und ihres Umlaufs noch viel geheimnisvoller sind als die der offiziellen Prägungen :D .

Gruß

Altamura
Hatte mir über die Subareate schon Gedanken gemacht, da die Löcher und Kratzer so ziemlich häßlich sind. Schön zu wissen dass diese auch interessant und sammelwürdig sind :D

Die Bestimmung ist weiterhin z.B. RIC 207, und dazu schreibe ich Subareat?
Chandragupta hat geschrieben:
So 26.07.20 18:52
Hier kann ich mich Altamura nur anschließen - und vor allem, Christiane: Stell Dein Licht nicht so unter den Scheffel - das sind vier durchaus sammelwürdige Münzen! :D

mit dem Licht werde ich es versuchen - wollte dass man genau die schlechten Stellen sehen kann.

Die zweite ist definitiv ss+/fss (und von echt klasse Stil!). Die vierte ist zwar etwas abgenutzt, aber an sich genau das, was ich gern "eine ehrliche Münze" nenne: So wie sie eben noch bis ins hohe 2. Jh. typischerweise zirkuliert sind...
Nochmals vielen Dank für den "Kopf hoch" - also doch nicht Schrottqualität, freue mich :D

Dankbare Grüße
Christiane

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: So 26.07.20 21:46
von shanxi
cmetzner hat geschrieben:
So 26.07.20 21:18
Die Bestimmung ist weiterhin z.B. RIC 207, und dazu schreibe ich Subareat?
In Auktionen liest man häufig RIC XXX (for prototype). Das macht Sinn wenn man das Suberat schon am Anfang der Beschreibung erwähnt hat und sich nicht wiederholen will. Aber festgelegt ist das nicht. Das kann jeder machen wie er will.

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: Mo 27.07.20 06:58
von justus
Zwerg hat geschrieben:
So 26.07.20 20:43
Das sind die gereinigten Streufunde von Tony Clumm
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony_Clunn
Theodor Mommsen hätte seine Freude gehabt

Grüße
klaus
Wer sich im Forum auch für Geschichte interessiert. In seinem Werk "Die Örtlichkeit der Varusschlacht" hat Theodor Mommsen schon 1885, gegen den Widerstand zahlreicher anderer Historiker (Historikerstreit zum Ort der Varusschlacht) begründet, warum er die Region von Barenau (Bramsche-Kalkriese) für den wahrscheinlichen Ort der Varusschlacht hält: https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/ ... fo/3909547

Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus

Verfasst: Mo 27.07.20 07:09
von justus
Theorien und Spekulationen zum Ort der Varusschlacht
https://de.wikipedia.org/wiki/Theorien_ ... usschlacht