Seite 1 von 1

Bitte um Bestimmungshilfe

Verfasst: Sa 28.05.05 19:27
von bigwaveet
Hallo

Möchte zuerst alle herzlich begrüssen, hab diese Münze schon länger bei mir rumliegen, könnte mir vielleicht etwas genaueres über diese Münze schreiben.
Im Kampmann und div. websites suche ich seit mehreren Stunden nach dieser Münze aber keine Chance.

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann ?

Schöne Grüsse bigwave

Verfasst: Sa 28.05.05 19:31
von Karsten
wenn Du ein Bild dieser Münze einstellst werden wir versuchen Dir zu helfen.

Verfasst: Sa 28.05.05 19:37
von bigwaveet
Hallo

Hab Photoshop als Grafikprogramm wie soll ich die Bilder der Münzen
speichern das ihr die Münze grösser sehen könnt ?

Verfasst: Sa 28.05.05 20:03
von Pscipio
Hallo bigwaveet

Leider sind die Fotos etwas klein, doch müsste es sich um dieses Stück handeln:

Titus Orichalcum-Dupondius, geprägt 77-78 n. Chr. in Lugdunum.
Av: T CAES IMP AVG F TR P COS VI CENSOR, belorbeerte Büste nach rechts, Globus unter Hals.
Rev: SECVRITAS AVGVSTI SC, Securitas nach rechts sitzend, hält Szepter und stützt Kopf mit rechtem Arm, Altar davor.
RIC 782b

Übrigens solltest du bei zu bestimmenden Münzen immer gleich auch den Durchmesser sowie (wenn möglich) das Gewicht angeben.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Sa 28.05.05 20:35
von bigwaveet
Danke für deine schnelle Antwort Pscipio

Bind begeistert von diesem Forum !!!!!!

Nur weisst du einen Link wo ich diese Münze betrachten kann - leider finde ich in google mit RIC ...b nichts

Danke noch einmal

Verfasst: Sa 28.05.05 21:04
von Pscipio
Leider finde ich weder bei wildwinds noch bei Coinarchives eine Abbildung deiner Münze, tut mir leid.

Übrigens muss ich mich korrigieren: es handelt sich natürlich um eine Prägung des ältesten Sohnes von Vepasianus: Titus.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Sa 28.05.05 23:52
von Peter43
Hier ein Bild von RIC 782b aus dem BMC (BMC 861). Die Kugel/Globus an der Spitze der Büste auf den Großbronzen ist übrigens das Kennzeichen von Lugdunum.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 29.05.05 00:02
von Pscipio
Peter43 hat geschrieben:Die Kugel/Globus an der Spitze der Büste auf den Großbronzen ist übrigens das Kennzeichen von Lugdunum.
Und wieder etwas gelernt, danke!

Gruss, Pscipio

Verfasst: So 29.05.05 03:26
von bigwaveet
Echt super danke

Hätt ich nie gefunden !!

Verfasst: So 29.05.05 09:06
von cucci
Hallo
Gibt es noch andere Merkmale, wie der Globus für Lugdunum, die als Kennzeichen für andere Münzprägstätte dienen?
Gruss Cucci

Verfasst: So 29.05.05 13:18
von Peter43
@cucci:

Von meinen Münzen weiß ich von 2 solchen Stilcharakteristika, die für eine bestimmte Münzstätte sprechen:
1. Bei Münzen von Elagabal steht der Stern auf der Rückseite für die
Münzstätte Rom.
2. Bei Münzen von Julia Domna, steht die P-förmige Schlaufe, die aus der
Draperie am Hals kommt, für die Münzstätte Laodicea ad Mare.

Vielleicht kennen andere noch mehr solche Kennzeichen?

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 29.05.05 15:15
von cucci
@Peter43,
Kommen diese Zeichen nur auf Bronze Münzen vor oder auch auf Silberne Münze?
Wo liegt die Münzstätte Laodicea ad Mare.

Wäre sehr Interessant noch weitere Kennzeichen für Münzprägestätte Kennen zu lehrnen.
Gruss Cucci

Verfasst: So 29.05.05 17:35
von Peter43
Die Münzen von Elagabal und Julia Domna sind Denare, also Silbermünzen. Laodicea ad Mare lag in Syrien, heißt heute Latakia.

MfG