Seite 1 von 1
Postumusabbildung auf röm. Münzen
Verfasst: Sa 11.06.05 17:59
von Chris84
Hallo,
Könnte jmd. erklären warum der Herrscher des Gallischen Sondereiches und Ursurpator Postumus auf dieser Münzabbildung mit einer, der des Sol nicht unähnlichen, Strahlenkrone abgebildet wurde?
http://de.freepedia.org/Postumus.html
PS: Wenn jmd. über andere Postumus Abbildungen verfügt wäre ich sehr dankbar wenn Sie/Er mir sagen könnte woher man diese bekommen könnte...
Gruß
Christoph
Verfasst: Sa 11.06.05 18:24
von Iotapianus
Ich verstehe die Frage nicht. Die Strahlenkrone ist seit dem 1. Jh. immer Bestandteil des Kaiserporträts auf Doppelnominalen, demzufolge auch auf dem Antoninianus als nominellem Doppeldenar; dass die Krone Symbol für numinose Macht ist und daher an die Strahlen der Sonne erinnern soll, ist klar. Da machen die Kaiser des Gallischen Separatreiches keine Ausnahme. Außer den Standardkatalogen RIC und BMC gibt es z.B. die Monographie von Heinz-Joachim Schulzki: Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus. Bonn 1996.
Iotapianus
Verfasst: So 12.06.05 01:23
von Pscipio
@Christoph
Abbildungen von Postumus-Münzen sind nicht schwer zu bekommen. Die Frage ist natürlich, wozu du sie brauchst, man kann schliesslich nicht beliebig Fotos verwenden, da diese oft urheberrechtlich geschützt sind.
Gruss, Pscipio
Verfasst: So 12.06.05 09:29
von Chris84
Danke erstmal für alle Antworten, ich kenne mich mit Numismatik, was Alte Geschichte betrifft, nicht so gut aus - Deswegen erstmal danke für die erhellende Antwort!
Ich brauche Abbildungen des Postumus für ein Referat über Das Gallische Sonderreich was ich halten werde.
Verfasst: So 12.06.05 12:52
von Iotapianus
Wenn es um Abbildungen geht, ist der schöne kommentierte Bildband von Kent, Overbeck, Stylow Die römische Münze. München 1973, mit Abbildungen von M. und A. Hirmer, immer eine gute Quelle.
J.F. Drinkwater: The Gallic Empire. Stuttgart 1987, hat zwar viel zur Münzprägung, aber keinerlei Abbildungen.
Zur Goldprägung kannst du den 2. Band von X. Calico: The Roman Aurei. Barcelona 2003 heranziehen, der allein zu Postumus fast 100 Typen und Varianten listet und zu den meisten ein Foto oder ein Zeichnung hat.
Das sollte alles in deiner Uni-Bibliothek oder den einschlägigen Seminarbibliotheken vorhanden sein, mit Ausnahme des Calico; der ist ziemlich neu und die meisten Hochschulbibliotheken haben kaum noch die Chance, sich sowas zu kaufen.
Iotapianus