Seite 1 von 1
kein Traumstück - aber selten
Verfasst: Mo 27.06.05 17:30
von n.......s
Hallo zusammen , die hier abgebildete Münze ist sicher kein
Museumsstück -aber irgendwie bin ich doch stolz, sie zu besitzen ...
Sesterz / 13,2 gr. / 29mm
VS: Octavian - CAESAR DIVI
RS: Caesar - DIVOS IULIUS
...bin leider kein guter Fotograf -im Original sieht die Münze besser aus -
die Gesichtszüge sind wesentlich besser zu erkennen...
Gruß
Torsten
Verfasst: Mo 27.06.05 17:35
von Pscipio
Liegts an mir oder hat es wirklich kein Foto in deinem Beitrag?
Dein Stück wird wohl ein Dupondius sein, kein Sesterz...
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mo 27.06.05 17:52
von n.......s
...ich versuche das mit den Bildern später nochmal -scheint ein Problem mit dem Portal zu sein -ich habe die Bilder bereits 3 mal gesendet .
Das mit dem Nominal ist so eine Sache ...
Kampmann sagt Sesterz
Albert sagt Dupondius
Sear sagt Sesterz (eventuell Dupondius)
...bis später
Torsten
Verfasst: Mo 27.06.05 17:54
von n.......s
...noch ein Versuch ...
...beim 4. Versuch !!! ... -ich habe nichts anders gemacht als vorhin ???
-wenn man rein nach dem Gewicht geht , dann kann es sicher nur ein
Dupondius sein -ich bin davon ausgegangen ,daß die "hohen" Herren sich wohl was bei ihren Ausführungen gedacht haben ??? Vielleicht legen die nicht nur das Gewicht zugrunde ?
Gruß
Torsten
Verfasst: Mo 27.06.05 18:05
von Pscipio
Ja, ich habe auch gelesen, dass das Nominal umstritten ist, doch würde ich persönlich bei 29 mm Durchmesser und 13.2 g von einem Dupondius sprechen... man mag mich korrigieren, wenn ich falsch liege.
Es scheint dieses Stück in einer breiten Gewichtsspanne zu geben, ich habe bei Coinarchives zwischen 12 und 24 g so ziemlich alles gefunden. Bezeichnet wird es meistens als "Dupondius" oder aber "Dupondius oder Sesterz", man weiss es also offentsichtlich nicht.
Gruss, Pscipio
PS: täuscht mich mein Auge, oder entdecke ich auf deinem Stück eine inkuse Prägung auf der Seite von Octavian? (evtl. gar auf beiden Seiten?)
Verfasst: Di 28.06.05 10:17
von antoninus1
Guten Morgen,
ich habe mal im RPC nachgelesen. Dort ist das Stück die Nr. 620.
Es wird dort als "quite common" und "Leaded Bronze", also aus Bronze mit Bleianteilen bestehend bezeichnet.
62 Stücke mit mindestens 21 Vorderseitenstempeln sind aufgeführt, mit einem Durchschnittsgewicht von 19,55 g.
Das Nominal ist nicht gesichert, Dupondius wird als am wahrscheinlichsten angenommen.
Also oft habe ich das Stück eigentlich bisher nicht gesehen
Zusammengefasst wird dort gesagt: Prägezeit und Prägeort sind nicht gesichert. Am ehesten hält man eine italische Prägestätte für wahrscheinlich. Als Prägezeit wird 41/40 bis 37/36 angenommen, wobei 38 den Vorzug hat.
Der Typ wurde damals in großem Maße nachgeahmt und manchmal auf Münzen des Octavian aus Narbonne (Vs. Kopf des Octavian, Rs. Schiffsbug) oder Asses des Sextus Pompeius überprägt.
Könnte dies die Beobachtung von Pscipio erklären?
Verfasst: Di 28.06.05 20:14
von Pscipio
antoninus1 hat geschrieben:Also oft habe ich das Stück eigentlich bisher nicht gesehen

Geht mir auch so. Das Stück ist sicher nicht gerade die grösste Seltenheit, aber als "quite common" würde ich es auch nicht bezeichnen.
antoninus1 hat geschrieben:Der Typ wurde damals in großem Maße nachgeahmt und manchmal auf Münzen des Octavian aus Narbonne (Vs. Kopf des Octavian, Rs. Schiffsbug) oder Asses des Sextus Pompeius überprägt.
Könnte dies die Beobachtung von Pscipio erklären?
Ich bin mir nicht sicher, etwas an der Münze ist seltsam und ich möchte eine Fehlprägung oder Überprägung vermuten. Aber ich oder das Foto kann mich täuschen... man müsste das Original untersuchen.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Di 28.06.05 20:23
von n.......s
...was genau oder wo genau ???
Leider kann ich keinen besseren Scan einstellen -ab einer bestimmten Bildgröße sperrt das Portal ab ...
Gruß
Torsten
Verfasst: Di 28.06.05 20:31
von Pscipio
Siehe Fotos, ich habe die Stellen umrandet (aber bitte mit Fotos ohne Markierung vergleichen, ansonsten sieht man es nicht). Vielleicht täusche ich mich ja, aber auf der Octavian-Seite scheint etwas "nicht zu stimmen"... vielleicht auch auf beiden Seiten.
Wäre interessant zu wissen, ob auch andere Forumsmitglieder hier etwas "seltsames" bemerken... wenn nicht, dann bilde ich mir vielleicht nur etwas ein.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Di 28.06.05 20:48
von n.......s
...habe mir die Münze eben nochmal unter der Lupe angesehen -
eine Überprägung möchte ich ausschließen .
Die Münze ist im Original viel besser -das Gesicht von Octavian -ist
ganz deutlich zu erkennen -auch Mund , Nase und Augen .
Ich versuche nochmal ein besseres Bild .
Gruß
Torsten
....ist das besser ???
Verfasst: Di 28.06.05 21:14
von Pscipio
Das ist zwar die Caesar-Seite, aber du hast Recht, so ist nichts zu erkennen. Fotos können eben gewaltig täuschen. Kannst du auch noch die andere Seite einstellen?
Gruss, Pscipio
Verfasst: Do 30.06.05 19:34
von n.......s
...sorry ,daß ich widersprechen muß -aber dies ist die Vorderseite mit dem Porträt Octavians . Die Rückseite zeigt Caesar -er trägt die etruskische Krone .
Gruß
Torsten
Verfasst: Do 30.06.05 19:48
von Pscipio
Stimmt, ich habe es verkehrt herum geschrieben, ich meinte die Caesar-Seite, bei der etwas "nicht stimmt".
Gruss, Pscipio