Seite 1 von 1

Bitte um Hilfe bei der Bestimmung

Verfasst: Sa 02.07.05 17:07
von funkychicken
Hallo,
ich bin hier neu und kenne mich leider gar nicht aus.
Ich habe mich hier angemeldet, weil ich hier eine Münze habe von der ich annehme das sie römisch ist und würde gerne mehr darüber wissen. ich hoffe die Angaben helfen weiter :

Sie hat einen Durchmesser von 30 mm und ein Gewicht von 25 Gramm.
Die Vorderseite zeigt einen Kopf und links oben erkennt man noch "NUS".
Die Rückseite zeigt eine auf einem Thron (?)sinzende Göttin, die in der rechten Hand eine Schale(?) vor sich hält und mit der linken Hand sich an einem Stab festhält. Links davon erkennt man ein "S"(?), unter der Sitzenden erkennt man "COS" ( da habe ich schon herausgefunden das es CONSUL bedeutet, nur die Zahl die dahinter steht erkennt man leider nicht)

Kann mir jemand damit weiterhelfen? Das wäre sehr freundlich und würde meinen Wissensdurst befriedigen.
Vielen Dank schon mal im vorraus.

Verfasst: Sa 02.07.05 17:20
von Pscipio
Hallo funnychicken

Du hast dort einen römischen Sesterzen von Kaiser Hadrian, 117-138 n. Chr. Mehr kann ich dir leider in der Erhaltung und den kleinen Fotos nicht sagen. Vielleicht kann dir jemand anderes mehr Informationen geben.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Sa 02.07.05 19:25
von Peter43
@funnychicken:

Ich stimme Pscipio zu, ein Sesterz von Hadrian. Da von den Inschriften wenig zu erkennen ist, gehen wir mal von der Darstellung auf der Rückseite aus. Was sehen wir da?
1. Eine auf einem Thron sitzende Figur
2. Aufgrund der reichen Drapierung handelt es sich um eine weibliche Figur.
3. Mit der li Hand hält sie ein langes Zepter. Dies ist die typische Armhaltung
dafür!
4. Ihre re Hand hat sie ausgestreckt. Üblicherweise hält sie damit eine flache
Opferschale, eine Patera

Welche Göttinnen oder weiblichen Personifikationen kommen jetzt in Frage?
Das Durchblättern des BMCRE bringt folgende Möglichkeiten:
1. PIETAS hält Patera und Zepter, ist jedoch immer verhüllt.
2. SALUS, füttert aber immer eine Schlange vor ihr
3. PAX, hält allerdings keine Patera, sondern Olivenzweig
4. IUSTITIA, hält Patera und Zepter
5. ROMA, ist jedoch immer behelmt
6. CONCORDIA, stützt aber re Arm auf Statue der SPES
7. FORTUNA REDUX, hält jedoch vor sich ein Ruder, keine Patera
8. INDULGENTIA, wie Iustitia

Nun erkennen wir aber unter der Figur, im sog. Abschnitt, die Legende COS. Und diese kurze Teillegende bringt uns weiter:

Alle Reverse mit COS im Abschnitt zeigen stehende Figuren, außer INDULGENTIA! Und damit haben wir die Münze bestimmt. Es ist RIC 709; C.855; BMCRE 1420
Av. HADRIANVS AVGVSTVS
belorbeerte Büste, drapiert, n.r.
Rv. INDVLGENTIA AVG PP, S-C li und re
drapierte Indulgentia sitzt n.l., hält in li Hand Langzepter und in der
ausgestreckten re Hand Patera
im Abschnitt COS III
geprägt in Rom; 119-138 n.Chr.

Mit freundlichem Gruß

PS Das hat mich jetzt fast eine Stunde Zeit gekostet! Nur zur Information zum Aufwand, den solche Bestimmung kostet. Und bitte korrigiert mich, wenn die Bestimmung falsch ist!

Verfasst: Sa 02.07.05 19:28
von Chippi
Wow, ich bin beeindruckt!
So eine Bestimmung ist schon eine besondere Leistung!

Gruß Chippi

Verfasst: Sa 02.07.05 19:41
von Pscipio
@Peter43

Respekt, tolle Leistung! Ich hätte mir die Lösung vielleicht zugetraut, wenn ich die Münze in den Händen gehalten hätte, nicht aber anhand dieser Fotos. Ich stimme deiner Lösung zu und und liefere als kleinen Beitrag noch ein Bild einer besser erhaltenen Münze vom gleichen Typ, hier allerdings ohne Lorbeerkranz.

Übrigens finde ich es gut, dass du auf den mit der Lösungsfindung verbundenen Zeitaufwand hinweist, denn deine Lösung liest sich so elegant, als sei es die einfachste der Welt gewesen.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Sa 02.07.05 19:43
von funkychicken
Meine Bewunderung gehört ganz Euch -- Ich senke mein Haupt in Ehrfurcht vor solchem Fachwissen.
Vielen Dank