Nun, nachdem ich die Münze in den Händen gehalten und sie untersucht habe (danke fürs schicken, Chippi), kann ich folgende Ergebnisse präsentieren:
1.) Die Vorderseitenlegende kann nicht, wie ich nach längerem Grübeln herausfand, AVRELIVS CAESAR ... PII F heissen, sondern muss als AVRELIVS CAES AN- ... PII F (AVRELIVS CAES AN-TON AVG PII F) gelesen werden.
2.) Aufgrund der gerade noch zu erahnenden Körperhaltung der Gottheit (hebt das Gewand und reicht mit dem Arm etwas nach vorne) muss es sich um Spes handeln, hebt den Rock und reicht Blume.
3.) Das COS II ist zu erkennen, die TR P leider nicht, weshalb alle Marcus Aurelius Prägungen mit Spes und TR POT ... COS II-Legende zwischen 145 und 159 n. Chr. in Frage kommen,
4.) davon gibt es:
RIC 437, aufgrund der Vorderseitenlegende (AVRELIVS CAESAR AVG PII F) auszuschliessen
RIC 476, Av: AVRELIVS CAES ANTON AVG PII F, Rev: TR POT XII COS II, 157-158 n. Chr.
RIC 479a, Av: AVRELIVS CAES ANTON AVG PII F, Rev: TR POT XIII COS II, 158-159 n. Chr.
RIC 479c, aufgrund der Vorderseitenlegende (AVRELIVS CAES AVG PII F) auszuschliessen.
Damit, und das sind die angesprochenen Ergebnisse meiner längeren Untersuchung, kommen RIC 476 und RIC 479a in Frage. Wenn mir keine Fehler unterlaufen sind, dann wirst du dich mit dieser Auskunft begnügen müssen, denn eine Unterscheidung, ob deine Münze die Aufschrift TR POT XII oder doch eher TR POT XIII trägt, wird aufgrund der Korrosion nicht möglich sein.
Hier noch ein Link zu einem Denar von Coinarchives, RIC 479a:
http://imagedb.coinarchives.com/img/gor ... e02156.jpg
Phu, das war jetzt eine astrengende Untersuchung! Ich befand mich längere Zeit in einer Sackgasse, bis mir die rettende Idee der anderen Lesung der Vorderseitenlegende kam. Glücklicherweise kann ich es nicht ausstehen, wenn ich bei der Bestimmung einer Münze nicht weiterkomme, denn sonst hätte ich vielleicht aufgegeben.
Gruss, Pscipio