Schöne Neuerwerbungen
Moderator: Homer J. Simpson
- lasta
- Beiträge: 246
- Registriert: Mo 28.02.05 00:22
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Schöne Neuerwerbungen
Was haltet ihr von meinen Neuerwerbungen?
trajanus02 (11,75g; 27mm)
trajanus01 (26,10g; 35mm)
nero (24,70g; 34mm)
hadrianus (28,45g; 31mm)
faustina (11,15g; 26mm)
Testfrage1: welche Münze kostete mehr als alle anderen?
Testfrage2: welche Münze war gratis?
lg
trajanus02 (11,75g; 27mm)
trajanus01 (26,10g; 35mm)
nero (24,70g; 34mm)
hadrianus (28,45g; 31mm)
faustina (11,15g; 26mm)
Testfrage1: welche Münze kostete mehr als alle anderen?
Testfrage2: welche Münze war gratis?
lg
- numisnumis
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 21.03.03 19:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hoppala.........!
Hallo lasta
Auf den ersten Blick umwerfend ......... aber: Beim genaueren Hinsehen tippe ich auf bulgarische Schnitzerwerkstatt!?
Vielleicht liege ich auch völlig daneben - aber die Erfahrungen der vergangenen Jahre lehrten mich, bei Bronzen vornehme Zurückhaltung zu üben. Ich hoffe, meine Einschätzung trifft nicht zu.
Gruss
numisnumis
Auf den ersten Blick umwerfend ......... aber: Beim genaueren Hinsehen tippe ich auf bulgarische Schnitzerwerkstatt!?
Vielleicht liege ich auch völlig daneben - aber die Erfahrungen der vergangenen Jahre lehrten mich, bei Bronzen vornehme Zurückhaltung zu üben. Ich hoffe, meine Einschätzung trifft nicht zu.
Gruss
numisnumis
- Zwerg
- Beiträge: 7038
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1691 Mal
Bulgarien ist sicher, der "Lockenschneider" war sicherlich nicht dabei.
Die "frischen" bulgarischen Bronzen des 1. und. 2 Jhd. sind sehr verkrustet und müssen (und können) gesäubert werden, damit sie überhaupt verkauffähig sind. Das ist an sich nichts Ehrenrühriges, gegen eine ordentliche Restauration ist nichts einzuwenden.
Das Problem ist die Qualität der Restaurierung. Inwieweit wurde nur "geglättet", ohne die Konturen nachzuzeichnen. Bei allen Münzen sieht man sehr deutlich, daß der Rand nicht bearbeitet wurde (an den Originalmünzen immer ganz eindeutig).
Der "Bauwerkstrajan" sieht recht ordentlich aus (Rand unbearbeitet)
Beim Nero ist das Portrait im Gegensatz zur Schrift zu deutlich, hier scheint nachgeholfen worden zu sein.
Letztendlich muß jeder Sammler für sich entscheiden, ob er solch eine - mehr oder weniger gut - restaurierte Münze in seine Sammlung nimmt, es ist immer auch eine Preisentscheidung.
Die Engländer haben übrigens für diese Münzen mittlerweise eine neue Bezeichnung, sie nennen sie "bulgarianized"
Grüße
Zwerg
Die "frischen" bulgarischen Bronzen des 1. und. 2 Jhd. sind sehr verkrustet und müssen (und können) gesäubert werden, damit sie überhaupt verkauffähig sind. Das ist an sich nichts Ehrenrühriges, gegen eine ordentliche Restauration ist nichts einzuwenden.
Das Problem ist die Qualität der Restaurierung. Inwieweit wurde nur "geglättet", ohne die Konturen nachzuzeichnen. Bei allen Münzen sieht man sehr deutlich, daß der Rand nicht bearbeitet wurde (an den Originalmünzen immer ganz eindeutig).
Der "Bauwerkstrajan" sieht recht ordentlich aus (Rand unbearbeitet)
Beim Nero ist das Portrait im Gegensatz zur Schrift zu deutlich, hier scheint nachgeholfen worden zu sein.
Letztendlich muß jeder Sammler für sich entscheiden, ob er solch eine - mehr oder weniger gut - restaurierte Münze in seine Sammlung nimmt, es ist immer auch eine Preisentscheidung.
Die Engländer haben übrigens für diese Münzen mittlerweise eine neue Bezeichnung, sie nennen sie "bulgarianized"
Grüße
Zwerg
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
-
- Beiträge: 7281
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8580 Mal
- Danksagung erhalten: 4502 Mal
Testfrage1: welche Münze kostete mehr als alle anderen? - Trajanus01
Testfrage2: welche Münze war gratis? - Trajanus01
Testfrage2: welche Münze war gratis? - Trajanus01
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Beim Hadrian ist wohl auch zumindest die Av.-Legende nachgeschnitten worden, was besonders an der Partie COS III P P deutlich wird. Die Konturen wirken unbeholfen, die Buchstaben weisen keinerlei Struktur oder auch nur die leiseste Andeutung einer Serifbildung auf, wie sie selbst bei weitgehend abgeschliffenen Inschriften teilweise noch erkennbar ist. Die Enden der Buchstaben sind vielmehr einfach rechtwinklig abgeschnitten.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ich habe beim Hadrian (Porträt, Legende), beim Traian mit Bauwerk (so ziemlich alles, schaut euch z.b. mal die Rückseitenlegende an) und beim Nero (Porträt) den Verdacht, dass zum Teil erheblich nachgeholfen wurde. Mir würden solche Stücke nicht freiwillig in die Sammlung kommen.
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- lasta
- Beiträge: 246
- Registriert: Mo 28.02.05 00:22
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Chippi hat es erraten
Chippi,
du hast Recht. trajanus01 war ein Geschenk und trajanus02 kostete 1900 €. Ich habe jetzt Pscipios Rat befolgt und lege mir nur geprüfte Leckerbissen zu.
Pscipio, Neros Antlitz zeigt sich im Stereomikroskop in voller Pracht, keine Anzeichen für eine kosmetische Gesichtsoperation. Beleidigt bitte nicht den wunderschönen Trajan, das ist jetzt ein Freund von mir.
Hadrianus wurde sicher mit grossem Einsatz gereinigt. Es kann aber auch sein, dass der göttliche Hadrianus einfach zu schön für unsere irdischen Augen ist
Jedenfalls danke für euer Feedback.
du hast Recht. trajanus01 war ein Geschenk und trajanus02 kostete 1900 €. Ich habe jetzt Pscipios Rat befolgt und lege mir nur geprüfte Leckerbissen zu.
Pscipio, Neros Antlitz zeigt sich im Stereomikroskop in voller Pracht, keine Anzeichen für eine kosmetische Gesichtsoperation. Beleidigt bitte nicht den wunderschönen Trajan, das ist jetzt ein Freund von mir.
Hadrianus wurde sicher mit grossem Einsatz gereinigt. Es kann aber auch sein, dass der göttliche Hadrianus einfach zu schön für unsere irdischen Augen ist

Jedenfalls danke für euer Feedback.
Zuletzt geändert von lasta am Do 07.07.05 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
lasta hat geschrieben:Neros Antlitz zeigt sich im Stereomikroskop in voller Pracht, keine Anzeichen für eine kosmetische Gesichtsoperation.
lasta hat geschrieben:Beleidigt bitte nicht den wunderschönen Trajan, das ist jetzt ein Freund von mir.
Wozu fragst du nach einem Feedback, wenn du alle geäusserten Bedenken einfach als nichtig betrachtest und uns anschliessend, ohne irgendwelche Beweise zu nennen, zu ehrfürchtigem Schweigen verdonnern willst? Vergleich doch mal, um nur ein Beispiel zu bringen, deinen Traian (Rückseite!!) mit echten, unbearbeiteten Stücken: http://www.coinarchives.com/a/results.p ... er+and+577lasta hat geschrieben:Hadrianus wurde sicher mit grossem Einsatz gereinigt. Es kann aber auch sein, dass der göttliche Hadrianus einfach zu schön für unsere irdischen Augen ist
Ich glaube auch nicht, dass du, wie du behauptest, nur "geprüfte Leckerbissen" gekauft hast, denn diese Stücke sind sicherlich nicht von einer Fachkraft auf ihre Echtheit und allfälliges nachschnitzen geprüft worden und für absolut authentisch betrachtet worden.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 21.01.05 20:46
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo!
Du hättest bestimmt Freude an dieser Münze:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 34970&rd=1
Scheint postum geprägt worden zu sein.

Du hättest bestimmt Freude an dieser Münze:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 34970&rd=1
Scheint postum geprägt worden zu sein.

Vir prudens non contra ventum mingit.
-
- Beiträge: 7281
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8580 Mal
- Danksagung erhalten: 4502 Mal
Sieht ja grauenvoll aus - Trajan hatte ich "schöner" in Erinnerung!
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Oh lasta,
der Hadrian ist doch komplett zurecht geschnitten
Der Bart und die Frisur sind doch niemals original.
Und wie kann beim Nero die Umschrift so abgegriffen sein und die Frisur, die ja viel stärker der Abnutzung unterliegt, da sie die erhabenste Stelle der Münze ist, noch so gut erhalten sein?
Das passt doch nicht!
der Hadrian ist doch komplett zurecht geschnitten

Der Bart und die Frisur sind doch niemals original.
Und wie kann beim Nero die Umschrift so abgegriffen sein und die Frisur, die ja viel stärker der Abnutzung unterliegt, da sie die erhabenste Stelle der Münze ist, noch so gut erhalten sein?
Das passt doch nicht!
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 7281
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8580 Mal
- Danksagung erhalten: 4502 Mal
Wenn ich das richtige sehe, wurden alle nachgeschnitten - seltsame Modeerscheinung (oder gar nicht, hält sich das jetzt ewig?)
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Und zum Sesterz des Traian:
schau Dir mal die Sesterzen an, auf die Pscipio hinweist.
Hier handelt es sich nicht um irgendeinen Tempel, sondern um ein Abbild des Tempels des Juppiter Victor, der heute nicht mehr erhalten ist und wohl auf dem Palatin lag (aus "Bauten Roms auf Münzen und Medaillen")
Auf allen Sesterzen ist er u.a. mit 1 Figur auf dem Giebel und 2 Viktorien oder Figuren an den Giebelenden abgebildet.
Die fehlen auf Deinem Stück.
Da es sich nicht um eine prinzipielle Darstellung eines Tempels, sondern um die Wiedergabe eines damals vorhandenen allen Römern bekannten Tempels handelt, legt das Fehlen der Figuren nahe, dass hier ein moderner Verfälscher schlampig gearbeitet hat.
schau Dir mal die Sesterzen an, auf die Pscipio hinweist.
Hier handelt es sich nicht um irgendeinen Tempel, sondern um ein Abbild des Tempels des Juppiter Victor, der heute nicht mehr erhalten ist und wohl auf dem Palatin lag (aus "Bauten Roms auf Münzen und Medaillen")
Auf allen Sesterzen ist er u.a. mit 1 Figur auf dem Giebel und 2 Viktorien oder Figuren an den Giebelenden abgebildet.
Die fehlen auf Deinem Stück.
Da es sich nicht um eine prinzipielle Darstellung eines Tempels, sondern um die Wiedergabe eines damals vorhandenen allen Römern bekannten Tempels handelt, legt das Fehlen der Figuren nahe, dass hier ein moderner Verfälscher schlampig gearbeitet hat.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Voilà antoninus1, genau darum ging es mir. Übrigens ist auch die Rückseitenlegende deutlichst misslungen, man achte nur auf die unterschiedliche Grösse der Buchstaben und den modernen Stil.
Das Porträt des Traian passt mit auch nicht, die Münze müsste 103-111 n. Chr. zu einer Zeit geprägt worden sein, als Traian 50-58 Jahre alt war, auf der Münze von lasta würde ich ihm aber keine dreissig Jahre geben...
Gruss, Pscipio
Das Porträt des Traian passt mit auch nicht, die Münze müsste 103-111 n. Chr. zu einer Zeit geprägt worden sein, als Traian 50-58 Jahre alt war, auf der Münze von lasta würde ich ihm aber keine dreissig Jahre geben...
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Peter43