Seite 1 von 2
Seltsame Septimius Severus Denar ?
Verfasst: Di 12.07.05 14:30
von Andreas34
Hallo,
ich habe hier einen Denar liegen (wobei hier auch schon Zweifel sind, da weder Gewicht noch Durchmesser auf einen denar hindeuten).
durchmesser 14mm
Gewicht:2,3g
Silber
Von Portait her würde ich sagen Septimius Severus.
Ich habe auch schon alle verfügbaren Bücher (Kampmann etc) durch.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
[ externes Bild ]
Verfasst: Di 12.07.05 16:44
von Pscipio
Hallo Andreas
Erst einmal herzlich willkommen im Forum!
Deine Münze ist sicherlich von Septimius Severus. Auf der Rückseite ist Minerva mit Schild und Speer nach links stehend abgebildet, leider kann ich die Rückseitenlegende nicht lesen. Vermutlich beginnt sie mit P M TR P ..., aber eben die Zahl der TR P wäre wichtig für eine allfällige genaue Bestimmung. Schau doch mal, was du von der Legende lesen kannst und teile es uns mit.
Die Echtheit möchte ich anhand dieses Fotos nicht beurteilen, dass der Schrötling zu klein und untergewichtig ist, muss keineswegs zwangsläufig auf eine Fälschung hindeuten.
Gruss, Pscipio
PS: ein grösseres Foto (als Anhang!) wäre nützlich...
Verfasst: Di 12.07.05 20:30
von Andreas34
Hallo Pscipio,
erstmal vielen Dank, die Rückseite war leider für mich auch nicht klar.
Im Anhang ist jetzt ein größeres Bild.
Ich habe die Münze vorher mal im Kampmann auf die einzelnen Nominalen gelegt und da kommt eigentlich vom Durchmesser ein Quinar in Frage. Aber auch einen Quinar finde ich nicht im katalog.
Die Rückseitenlegende ist schwer zu lesen. Ein P kann ich am Anfang erkennen, dann Könnte ein M kommen (aber das ist nicht sicher) T (relativ gut zu lesen) R (naja vielleicht) P am Schluß ist deutlich. mehr ist nicht zu erkennen. Auf der anderen Seite vonMinervas Körper (als rechts von vorne) ist keine legende zu sehen.
Auf der Vorderseite steht gar nichts. Aber vielleicht auch ein Fälschung.
Verfasst: Di 12.07.05 20:48
von richard55-47
Hi, Andreas, haben wir mit dir einen Hochkarätigen mit einschlägiger Erfahrung im Forum? Roßtal und Andreas, das weckt bei mir Assoziationen.
Verfasst: Di 12.07.05 20:52
von Andreas34
Hallo Richard,
was heißt hochkarätig?

Wie Du Siehst sitze ich seit Stunden vor dem Katalog und versuche diese Münze genau zu bestimmen. Also heute mehr Ahnungslosigkeit.
Kenne wir uns?
Verfasst: Di 12.07.05 21:09
von Pscipio
Also ich lese mal, ganz mutig und kühn: P M TR P IIII ... Wenn das richtig wäre, würden RIC 71 (IMP VII, 195-196 n. Chr.) oder RIC 83 (IMP VIII, 196-197 n. Chr.) in Frage kommen. Ich halte es für einen Denar und keinen Quinar, theoretisch wäre ein zu kleiner Schrötling möglich, aber die verschwommene Erscheinung und der links vom Kopf verlaufende seltsame Rand lassen mich eher auf eine Nachahmung tippen. Aber ohne Garantie... das Foto kann täuschen.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Di 12.07.05 21:14
von Andreas34
okay, aber dieser Rand erscheint doch auf vielen Münzen. Ich habe es als etwas dezentriert geschlagen interpretiert.
Das auf der Vorderseite keine Legende vorkommt ist doch bei Septimius eher unwahrscheinlich.
Verfasst: Di 12.07.05 21:22
von Zwerg
Theoretisch gibt es folgende Möglichkeiten:
Vs: L SEPT SEV PERT AVG IMP____
Rs:
PM TR P II COS II PP (194, Hill 129, Vs. IMP IIII)
PM TR P III COS II PP (195, Hill 150, Vs. IMP IIII)
PM TR P III COS II PP (195, Hill 175, Vs. IMP V)
PM TR P III COS II PP (195, Hill 191, Vs. IMP VII)
PM TR P IIII COS II PP (196, Hill 218, Vs. IMP VII)
PM TR P IIII COS II PP (196, Hill 229, Vs. IMP VIII)
Hill bezeichnet die Rückseite übrigens als Palladium, nicht als Minerva (für mich überzeugend)
Es gibt Septimius-Severus-Denare häufig mit sehr kleinem Schrötling.
Viel Spaß
Zwerg
Verfasst: Di 12.07.05 21:22
von Pscipio
Auf der Vorderseite kommt keine Legende vor, weil sie ausserhalb des Schrötlings liegt (die "Füsse" der Buchstaben erkennt man sogar zum Teil). Solch ein Rand erscheint aber normalerweise nicht zwischen Münzbild und Legende... wenn du Münzen MIT einem solchen Rand kennst, wäre ich froh, wenn du sie zeigen könntest.
Gruss, Pscipio
PS: @Zwerg: vielen Dank für die Auflistung. @Andreas: du hast die Münze vor dir, wir haben nur das Foto... also schau doch bitte mal, die "wievielte" TR P auf der Münze angegeben ist. Liege ich mit meinen IIII richtig?
Verfasst: Di 12.07.05 21:31
von Chippi
Hallo Pscipio,
hab mir das Bild betrachtet und meine auch IIII lesen zu können. Ein V oder X käme hier für mich nicht in Frage.
Gruß Chippi
Verfasst: Di 12.07.05 21:59
von richard55-47
Andreas34 hat geschrieben:Hallo Richard,
was heißt hochkarätig?

Wie Du Siehst sitze ich seit Stunden vor dem Katalog und versuche diese Münze genau zu bestimmen. Also heute mehr Ahnungslosigkeit.
Kenne wir uns?
Hallo Andreas,
ich habe dir eine pn geschickt. Schau da mal nach bitte.
Verfasst: Mi 13.07.05 09:50
von n.......s
...Denare auf zu kleinem Schrötling mit zu kleinem Durchmesser und zu wenig Gewicht sind in dieser Epoche keine Seltenheit -ein Quinar scheidet aus .
Ich möchte den Gedankengang von PSCIPIO noch einmal aufgreifen :
das Bild ist leider sehr unscharf und wenig aussagekräftig -aber sieht es auf der rechten Seite (nahe Rand) nicht aus ,als wäre da eine Schicht abgeplatzt ??? Bei einem besseren Foto könnte man abschließend beurteilen , ob dies ein Teil der Silberbeschichtung war ???
Gruß
Torsten
Verfasst: Do 14.07.05 13:23
von Andreas34
so, erstmal danke für die vielen Beiträge. Mein kleiner hat mir das tütchen mit der Münze vom Schreibtisch genommen und ich habe es erst heute wieder entdeckt.
Zum Rand: Ich bin von davon ausgegangen, das auf der Vorderseite keine Beschriftung ist, dann gibt es doch Zahlreiche Münzen mit dem rand allerdings ohne Legende, siehe NUMISPEDIA unter Quinar.
den Gedanken mit dem Quinar kann ich wohl zu den Akten legen.
Ich habe die legende auf der rückseite nochmal genau untersucht:
Ich würde sagen COSIII.
Auf der Rechten seite ist die Münze am Rand ein wenig abgebrochen. Allerdings nicht soviel, als das man etwas anderes sehen könnte, als verwittertes Silber.
Die Fotos die ich versucht habe vom Rand zu machen bringen rein gar nichts, dazu ist meine Kamera zu schlecht.
Verfasst: Do 14.07.05 13:40
von Andreas34
Hallo Pscipio
Das mit der Rückseiten legende war quatsch im letzten Beitrag, richtig ist:
IIII
Verfasst: Do 14.07.05 14:36
von Pscipio
Andreas34 hat geschrieben:Zum Rand: Ich bin von davon ausgegangen, das auf der Vorderseite keine Beschriftung ist, dann gibt es doch Zahlreiche Münzen mit dem rand allerdings ohne Legende, siehe NUMISPEDIA unter Quinar.
Nein, das kommt definitiv nicht in Frage, weder gibt es von Septimius Severus Quinare noch überhaupt Münzen ohne Vorderseitenlegende (wäre mir jedenfalls neu). Ich bleibe also, nach deiner Bistätigung für TR P IIII, bei meinen beiden ursprünglichen Vorschlägen: RIC 71 oder RIC 83.
Gruss, Pscipio