interessante münze aus der 2€-wühlkiste
Verfasst: Fr 22.07.05 15:10
hallo,
ich möchte euch eine interessante AE4 vorstellen, die einge fragen offen lässt.
im alten kankelfitz wurde sie noch, wie im ehrwürdigen cohen, dem iulianus II zugeordnet.
heute sehe ich die münzen dieser reihe in auktionskatalogen immer als 'anonyme prägungen des 4jh.' angeboten
weiss jemand woher dieser sinneswandel stammt ?
denn wenn ich mir das porträt dieser münze so anschaue, kann ich gut mit der einschätzung cohens leben.
ausserdem unterscheidet er in seinen beschreibungen immer zwischen porträt des serapis, oder des iulian. damit komme ich schon zu der nächsten frage, die cohen 109, die dieser münze am nächsten kommt, sollte laut cohen das porträt des serapis darstellen.
für mich allerdings scheint es doch ein porträt des iulian zu sein. ausserdem scheint die grösse eine andere zu sein, denn wenn kleinere grössen auftreten, erwähnt cohen das,und gibt ihnen immer eine neue nummer.
im übrigen möcht ich euch eine historische einschätzung zu diesen interessanten ausgaben nicht vorenthalten, die CNG in seinem letzten katalog zu einer ähnlichen münze verfasst hat:
The Ptolemaic cult of Serapis and Isis enjoyed great popularity throughout Hellenistic and Roman times, and indeed the Romans, like the Greeks and Persians before them, were fascinated by the culture and monuments of ancient Egypt. The Ptolemies and the Roman emperors were not content with just being the foreign rulers of Egypt, but wanted to be viewed as legitimate successors of the Pharaohs. To this end, they portrayed themselves as Pharaohs to the native population and even promoted the import of certain aspects of Egyptian culture and religion to their own native lands. The Egyptian concept of the Pharaoh as a god was appealing to the Roman emperors (the aging Julius Caesar was especially taken with this concept during his romance with Cleopatra).
The Isis festival was a major celebration in Rome in the 3rd and 4th centuries, heralding the arrival of the ship of Isis (navigium Isidis) from Alexandria on 5 March. Besides Isis and Horus, other members of the Egyptian pantheon appear--Serapis, Anubis, Harpocrates, and Nilus. Such coins or tokens with imperial busts were first struck by Diocletian at Rome to mark the arrival of the ship, and the tradition continued through the 4th century; the latest imperial bust to appear is that of Valentinian II. Alföldi proposes that in the Middle Ages the festival associated with the Isis ship (also known as carrus navalis) became the car naval or carnival.
ich weiss dass es modernere kataloge gibt die sich mit diesen münzen befassen, Vagi z.b, hat jemand zugriff auf diese buch und kann mir die nummer für das abgebildete stück sagen?
viele grüsse
frank
ich möchte euch eine interessante AE4 vorstellen, die einge fragen offen lässt.
im alten kankelfitz wurde sie noch, wie im ehrwürdigen cohen, dem iulianus II zugeordnet.
heute sehe ich die münzen dieser reihe in auktionskatalogen immer als 'anonyme prägungen des 4jh.' angeboten
weiss jemand woher dieser sinneswandel stammt ?
denn wenn ich mir das porträt dieser münze so anschaue, kann ich gut mit der einschätzung cohens leben.
ausserdem unterscheidet er in seinen beschreibungen immer zwischen porträt des serapis, oder des iulian. damit komme ich schon zu der nächsten frage, die cohen 109, die dieser münze am nächsten kommt, sollte laut cohen das porträt des serapis darstellen.
für mich allerdings scheint es doch ein porträt des iulian zu sein. ausserdem scheint die grösse eine andere zu sein, denn wenn kleinere grössen auftreten, erwähnt cohen das,und gibt ihnen immer eine neue nummer.
im übrigen möcht ich euch eine historische einschätzung zu diesen interessanten ausgaben nicht vorenthalten, die CNG in seinem letzten katalog zu einer ähnlichen münze verfasst hat:
The Ptolemaic cult of Serapis and Isis enjoyed great popularity throughout Hellenistic and Roman times, and indeed the Romans, like the Greeks and Persians before them, were fascinated by the culture and monuments of ancient Egypt. The Ptolemies and the Roman emperors were not content with just being the foreign rulers of Egypt, but wanted to be viewed as legitimate successors of the Pharaohs. To this end, they portrayed themselves as Pharaohs to the native population and even promoted the import of certain aspects of Egyptian culture and religion to their own native lands. The Egyptian concept of the Pharaoh as a god was appealing to the Roman emperors (the aging Julius Caesar was especially taken with this concept during his romance with Cleopatra).
The Isis festival was a major celebration in Rome in the 3rd and 4th centuries, heralding the arrival of the ship of Isis (navigium Isidis) from Alexandria on 5 March. Besides Isis and Horus, other members of the Egyptian pantheon appear--Serapis, Anubis, Harpocrates, and Nilus. Such coins or tokens with imperial busts were first struck by Diocletian at Rome to mark the arrival of the ship, and the tradition continued through the 4th century; the latest imperial bust to appear is that of Valentinian II. Alföldi proposes that in the Middle Ages the festival associated with the Isis ship (also known as carrus navalis) became the car naval or carnival.
ich weiss dass es modernere kataloge gibt die sich mit diesen münzen befassen, Vagi z.b, hat jemand zugriff auf diese buch und kann mir die nummer für das abgebildete stück sagen?
viele grüsse
frank