Seite 1 von 3

Neues Quiz

Verfasst: So 31.07.05 03:23
von Peter43
Hallo!

Nach dem Münzrätsel von Pscipio, dessen richtige Antworten noch ausstehen, habe ich hier ein neues Quiz mit z.T. verdammt schwierigen Fragen zusammengestellt. Mal sehen, ob es im Forum kluge Köpfe gibt! Die Schwierigkeit habe ich durch Sterne von * bis **** gekennzeichnet

1. Karthago unter Hannibal war eine der größten Bedrohungen für das junge römische Reich. Erst nach der Ausschaltung dieses Rivalen war der Weg offen zur Weltherrschaft. Trotzdem ist eins der berühmtesten römischen Wörter der punischen Sprache entlehnt! Welches? ****
Lösung von mir mitgeteilt

2. Die Kränze und Diademe der römischen Kaiser sind hinter dem Kopf immer geknotet. Gut kann man das z.B. auf Münzen der Severer sehen. Wie heißt dieser Knoten? ****

3. Im Kienast, Römische Kaisertabellen, steht hinter manchen Kaisernamen Consul suff. COS DES als Consul designatus ist wohl den meisten bekannt, aber was heißt Consul suff.? (Hat übrigens nichts mit der Alkoholtoleranz der Consuln zu tun!) **
gelöst durch Pscipio

4. Der bisher größte Goldfund nördlich der Alpen führte dazu, daß zeitweise der Preis für Aurei fiel. Wann und wo wurde dieser Goldfund gemacht? ***
gelöst durch romancoinart

5. Welcher römische Kaiser war etruskischer Abstammung? (Eine leichtere Frage gegen den Frust!) *
gelöst von Herrn Sharif

6. Welcher römische Kaiser führte drei neue Buchstaben in die lateinische Sprache ein, die seinen Tod allerdings nicht lange überlebten? **
gelöst durch Pscipio

7. Woher stammt die Redensart 'bis aufs I-Tüpfelchen'? **

8. Woraus besteht die seltene blaue Patina und wie ist ihre chemische Formel? ***
gelöst durch andi89

9. Seleukia ad Calycadnum ist bekannt als Münzstätte für Provinzialmünzen. Aber der Calycadnus spielt auch eine Rolle in der deutschen Geschichte. Wodurch? **
gelöst durch Pscipio

10. Die Göttin Venus hat eine große Bedeutung in der römischen Geschichte. So berief sich z.B. die Gens Julia (Julius Caesar!) auf die Abstammung von Venus. Wann aber wurde sie zum letztenmal auf einer römischen Münze abgebildet? **
gelöst von beachcomber

11. Die letzten Ostgoten unter Teja wurden in der Schlacht vom Milchberg 552 von den Oströmern unter Narses praktisch ausgelöscht. Die Westgoten unterlagen 711 in der Schlacht von Xeres, dem heutigen Jerez de la Frontera (woher der berühmte Sherry stammt) den Arabern. Trotzdem konnte sich das Gotische als Sprache bis in die Mitte des 17.Jahrhunderrs halten. Wo? ***
gelöst durch Wurzel

12. In welcher europäischen Sprache haben sich die meisten gotischen Wörter in ihrer ursprünglichen Form erhalten? ****
gefunden von Pscipio

Viel Spaß bei der Lösung!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 31.07.05 07:57
von Wurzel
Ich versuche mich mal bei den beiden

11. Krim die Krimgoten

12. Schwedisch

Verfasst: So 31.07.05 09:08
von Pscipio
3. Der gewählte Nachfolger eines während seines Amtjahres vestorbenen Consul.

6. Claudius.

9. Barbarossa ertrinkt 1190 im Kalykadnus (oder Saleph).

Gruss, Pscipio

PS: die Lösungen meines Münzenrätsels habe ich doch gepostet...

Verfasst: So 31.07.05 12:07
von Xanthos
4. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um den Goldschatz aus Trier, der 1993 beim Aushub einer Tiefgarage zu Tage gefördert wurd. Er bestand aus 2528 Aurei.

Verfasst: So 31.07.05 14:16
von andi89
Hallo!

zu8.: Ich vermute, dass es sich bei der blauen Patina um Azurit handelt, deshalb die chemische Formel Cu3[(OH)2 (CO3)2].

andi89

Verfasst: So 31.07.05 14:59
von Peter43
Hallo!

Ich muß gestehen, ihr seid ja verdammt gut!

Wurzel hat recht mit den Krimgoten. Die ließen sich 357 als Verbündete der Römer auf der Krim nieder. Sie bauten dort die sog. Gotenburgen und ihre Fürstentümer bestanden noch lange Zeit. Übrigens beanspruchten die Nazis deshalb die Krim für sich! Schwedisch als mögliches Ursprungsland der Goten könnte man annehmen, ist aber nicht richtig!

Pscipio hat Recht mit dem Consul sufficatus, dem Kalykadnos und mit Claudius. Die 3 Buchstaben waren übrigens 1) das Digamma inversum für das knsonantiwsche V (im Unterschied zum U), 2) das Antisigma für Labial plus S (BS und PS) und 3) ein neues Zeichen für das Ypsilon. (Suet.Claud.41,3; Suet.Claud.42,2)

Romancoinart hat recht mit dem Goldschatz von Trier. Der liegt jetzt im Rheinischen Landesmuseum in Trier und macht das Trierer Münzkabinett zu einer der bedeutendsten Stätten für antike Goldmünze in Europa.

Andi89 hat recht mit dem Azurit. Der findet sich oft mit dem tiefgrünen Malachit zusammen und verleiht ihm einen hübschen bläulichen Schimmer.

Mit freundlichem Gruß

@Pscipio:
Hatte ich übersehen! Ich wollte nur nicht, daß sich das Quiz mit Deinem Münzrätsel überschneidet.

Verfasst: So 31.07.05 15:48
von Pscipio
Super Quiz, Peter43, mit richtig schwierigen Fragen!

Mal schauen, ob sich andere noch an den restlichen Fragen versuchen.

Gruss, Pscipio

Verfasst: So 31.07.05 16:26
von Herr Sharif
Die leichte Frage ist für mich:

5. Trebonianus Gallus

Gruß, Sharif

Verfasst: So 31.07.05 16:31
von Zwerg
Zu Frage 1:
Da könnte man jetzt einen Artikel für die historisch interessanten Münzen schreiben.
Eine These über die berühmte Elephanten-Münze Caesars geht davon aus, daß der Name "Caesar" von "caesa", der punischen Bezeichnung eines Elephanten, den der 1. Träger des Cognomens erlegt habe, abgeleitet ist. Unser Julius bildet (auch) aus diesem Grund den Elephanten auf seinen Münzen ab.
Persönlich glaube ich allerdings nicht an diese Erklärung, weder für den Namen noch für den Münztyp.

Grüße
Zwerg

Verfasst: So 31.07.05 17:07
von Peter43
@Sharif:

Deine Antwort ist korrekt und schon notiert!

@Zwerg:

Das mit der Ethymologie von 'Caesar' ist sehr interessant. War mir noch nicht bekannt. Aber es ist nicht die Antwort auf Frage #1. Darin wird nach einem der berühmtesten römischen Wörter gefragt!

Zu Caesar noch eine Anmerkung: Das Wort Kaiserschnitt, Sectio caesarea , hat mit Caesar oder einem Kaiser nichts zu tun. Sectio heißt Schnitt, und caesarea ist ein Adj., das von caedere, schlagen, schlachten, schneiden stammt. Wörtlich also soetwas wie geschnittener Schnitt! Die Geburt Caesars durch einen Kaiserschnitt gehört daher wohl auch in den Bereich der Mythen. Oder es ist eine nachträgliche Rationalisierung, um den Namen Caesar zu erklären.

MfG

Verfasst: So 31.07.05 17:17
von beachcomber
zu frage 10:
mein tip (ohne es wirklich zu wissen): auf den folles der galeria valeria!
grüsse
frank

Verfasst: So 31.07.05 17:25
von Zwerg
Hallo Peter
Hatt ich so aufgefasst - und dann natürlich auf "Caesar" getipt.
Jetzt muß ich wieder suchen.

Grüße
Zwerg

Verfasst: So 31.07.05 17:44
von Peter43
@beachcomber:

Die Folles der Galeria Valeria 311 n.Chr. sind die richtige Lösung. Danach gab es keine Venus mehr, da sie als heidnische Göttin nicht mehr mit dem Christentum vereinbar war.

MfG

Verfasst: So 31.07.05 19:36
von Herr Sharif
Nr. 12: Bulgarisch


Gruß, Sharif

Verfasst: So 31.07.05 20:02
von hjk
Nr. 1: Caesar (punisch für "Elefant")

:-)