Seite 1 von 1

commodus - welches nominal?

Verfasst: Di 09.08.05 14:59
von beachcomber
hallo,
ich zeige euch hier im anhang eine münze dir mir etwas rätsel aufgibt.
auf den ersten blick scheint alles klar zu sein - ein as des commodus, geprägt 175-76 in rom unter seinem vater marc aurel und im RIC beschrieben unter der nummer 1545 als as.
doch wenn man genauer hinschaut fällt einem das gewicht,14,82g, auf, dass für einen as des commodus viel zu schwer ist, denn asses und selbst dupondien dieses kaisers variieren immer zwischen 10 und 12g.
ausserdem ist auf dem rv klar das aurichalcum zu erkennen, womit ein as wohl auszuschliessen wäre.
ich war dann noch ein bisschen bei coinarchives suchen, und konnte zu meiner verwunderung feststellen, dass in den letzten jahren drei mal eine münze mit diesem überhöhten gewicht angeboten wurde - und immer mit dieser spes publica rückseite! (dort übrigens immer als as beschrieben)
hat jemand eine erklärung worum es sich hierbei handelt?

Verfasst: Di 09.08.05 16:34
von curtislclay
Bei einem Caesar unterscheidet zwischen Dupondius und As nur das Metall. Ebenso bei den Frauen, bis unter Julia Mamaea als Kennzeichen des Dupondius die Mondsichel unter der Büste eingeführt wurde.
Eine Mittelbronze des Commodus Caesar aus gelbem Metall ist also ein Dupondius.
Im 2.-3. Jh. schwanken die Gewichte der Bronzemünzen gewaltig. Ein Dupondius ebenso wie ein As kann sowohl über 15 g. als auch weit unter 10 g. wiegen.

Verfasst: Di 09.08.05 17:59
von beachcomber
hallo curtis,
vielen dank für deine erklärung!
aber würde das bedeuten, dass der RIC irrt (denn es ist kein dupondius des commodus caesar mit dieser rückseite aufgeführt), und warum fällt den auktionatoren dies bei ihren beschreibungen nicht auf?
im übrigen habe ich diese hohen gewichte (wenigstens bei all den mittelbronzen die coinarchives aus den letzten jahren anführt) nur bei dieser spes publica rückseite gefunden.
grüsse
frank

Verfasst: Di 09.08.05 20:01
von curtislclay
Ja, RIC irrt!
Von Cohen wurden diese Mittelbronzen nur als solche, "MB", bezeichnet, ohne Unterscheidung zwischen Dupondius und As.
RIC hätte anstatt nur "As" richtig "Dupondius/As" schreiben müssen.
Im BMC sind dieselben Mittelbronzen richtigerweise unter "Dupondius or As" aufgeführt, und in Anmerkungen werden die einzelnen BM Exemplare als Dupondius oder As bezeichnet.
Was die Gewichte angeht, wiegt BM 1533 mit Rs. PIETAS AVG Opfergeräte satte 13,04 g., BM 1535 mit Rs. PRINC IVVENT Prinz neben Tropaeum wiegt 13,37 g.