Seite 1 von 1

und noch einer im griechisch-roemischen stil:

Verfasst: So 28.08.05 13:57
von kollman
medaillon, durchmesser 43mm, gewicht 35,4 gramm, keine ahnung, wer, keine ahnung, von wo - aber da werdet ihr mir hoffentlich weiterhelfen koennen (schon im voraus danke!)

Verfasst: So 28.08.05 13:58
von kollman
und die rueckseite:

Verfasst: So 28.08.05 14:11
von Pscipio
Sieht mir nach Elagabal aus, ich lese ANTΩNEINOC (würde auch auf Caracalla passen, aber das Porträt sieht mir mehr nach Elagabal aus), solche Medaillons gibt es von ihm vor allem aus Thrakien. Leider kann ich nun plötzlich die Rückseite nicht mehr sehen... sah mir nach Perinthos aus.

Gruss, Pscipio

PS: 43 mm im Durchmesser, was für ein Brocken!

Verfasst: So 28.08.05 14:30
von kollman
rückseite:

Verfasst: So 28.08.05 14:36
von kollman
ooops! jetzt, wo ich sie ein zweites mal eingestellt hab, ist die rueckseite auf einmal wieder da...

Verfasst: So 28.08.05 14:46
von Pscipio
Ja, Perinthos in Thrakien, wie man oben lesen kann: ΠEPINΘIΩN. Unterhalb der Tempel dürfte ΔIC NEΩKOPΩN stehen, unterhalb der beiden Preiskronen AKTIA ΠYQIA? Deine Fotos sind leider nicht sehr deutlich, so dass ich mich bei den Legenden auch irren kann, schau doch bitte mal nach, wie weit ich allenfalls daneben liege. Ich habe eine solche oder ähnliche Rückseite für Elagabal gefunden, jedoch mit anscheinend anderer Büste auf der Vorderseite.

Gruss, Pscipio

Verfasst: So 28.08.05 15:06
von Peter43
Hier eine ähnliche Münze. Über die Nekorien hatte ich gerade etwas geschrieben. Siehe S.24 von 'Historisch interessante Münzen' in 'Die 2 Nemeseis von Smyrna'.

MfG

Verfasst: So 28.08.05 15:15
von kollman
danke, danke, danke! deine aufloesung der rev-legende stimmt. bis auf die zwei zeilen unterhalb des tempels: obere zeile .I.N.O. . (das O steht fuer ein omega, jeder punkt fuer einen unleserlichen buchstaben))
darunter PON (O wieder fuer omega)


schoene gruesse in die schweiz!

Verfasst: So 28.08.05 15:42
von Pscipio
Γ Θ Δ Λ Ξ Ω Σ Ψ Υ Α Ε Η Τ Π Μ Ο Ρ Φ Β Ζ Ι Κ Ν Χ

Kopier das in ein Word-Dokument, dann kannst du damit im Forum griechische Buchstaben darstellen. Es ist zwar etwas mühsam, jeden einzelnen Buchstaben in den Beitrag zu kopieren, aber es werden Miossverständnisse vermieden. Du hast jetzt beispielsweise das O als Ersatz für Ω verwendet, die lateinische Form für Omega lautet aber W.

Ich kann anhand deines Fotos die Legende leider nicht auflösen, das endet in einem Rätselraten. Kannst du vielleicht bessere Fotos einstellen?

Gruss, Pscipio

Verfasst: Mo 29.08.05 20:03
von curtislclay
Ich glaube, die Legende im Abschnitt ist doch wie Lars vermutet hat, DIC NEWKOPWN, wie auf einem ähnlichen Medallion des Elagabal bei Schönert, Die Münzprägung von Perinthos, Taf. 44, 714. Die genauen Stempel von kollmans Stück scheinen beide bei Schönert zu fehlen.
Könntest du uns sagen, kollman, wo du diese schönen Sammlerstücke her hast?

Verfasst: Fr 09.09.05 22:34
von kollman
hallo!

alle meine muenzen stammen von erdaushueben.

seit 1984 ist es mein hobby, lastwagen zu erddeponien nachzufahren und dort mit dem detektor zu suchen, bevor dann alles auf nimmer-wiedersehen einplaniert wird.

Verfasst: Sa 10.09.05 05:41
von curtislclay
Beachtsame Funde, ich gratuliere!
Könntest du eine bessere Abbildung von deinem Kistophor des Sept. Sev. posten? Ich würde das Stück sehr gern in meinen Stempelkatalog aufnehmen können.

Verfasst: Sa 10.09.05 08:27
von kollman
bitte sehr: bessere bilder des severus-kistophors im entsprechenden thread!

und danke fuer das kompliment. :D