Seite 1 von 1

Noch ein unbestimmter Römer

Verfasst: So 28.08.05 19:48
von Philae
Hallo! Nachdem ich heute schon eine Enttäuschung hinnehmen musste (und zwar, dass mein einer Römer eine Fälschung ist) habe ich hier noch ein unbestimmter. Wer kann etwas darüber berichten? Vielen Dank schon mal!

Verfasst: So 28.08.05 20:07
von Chippi
Hallo,

alles was ich erstmal sagen kann, ist, dass es sich hier um einen Antoninian des Tetricus I. (271-273) handelt.
AV: IMP C TETRICVS (PF AV)G - drapierte (cuirassierte?) Büste mit Strahlenkrone n.r.
RV: konnte ich noch nicht entziffern

Gruß Chippi

PS: Die ist echt!

Verfasst: So 28.08.05 20:19
von Pscipio
Tetricus I., geprägt in Köln.
Av: IMP .... TETRICVS ... AVG, gepanzerte und drapiere Büste mit Strahlenkrone nach rechts.
Rev: SPES PVBLICA, Spes mit Blumt nach links stehend, hebt Gewand.

Wenn du mir die Vorderseitenlegende komplett angeben kannst, kann ich dir das Stück wohl genau bestimmen und datieren. Je nach Legende kann man das Stück einer anderen Emission und somit einem anderen Prägejahr zuordnen.

Gruss, Pscipio

PS: klar, echtes Stück!

Verfasst: Mo 29.08.05 19:25
von Philae
Hallo!
Vielen Dank für die Einschätzung! Mit der Vorderseitenlegende: kommt morgen nach!
Viele Grüße
Philae

nochmal bessere Bilder von den Münzen

Verfasst: Sa 03.09.05 13:30
von Philae
Da ich von der gleichen Münze zwei Stück besitze, die aber verschiedene Rückseiten haben, hier nochmal beide, diesmal bessere Aufnahmen. Ich hoffe, dass jemand was mit anfangen kann.
Viele Grüße
Philae

Verfasst: Sa 03.09.05 13:31
von Philae
.... und hier die Rückseite

Verfasst: Sa 03.09.05 13:56
von Pscipio
Hallo Philae

Deine erste Münze scheint die Vorderseitenlegende IMP C TETRICVS•P•F•AVG oder IMP C TETRICVS P F AVG aufzuweisen. Damit gehört es nach Zschucke in die 3. Emission der Prägestätte Köln, 2. officinae, 271(/272) n. Chr.

Deine neu eingestellte Münze stammt auch aus Köln, Rückseite PAX AVG. Leider kann man den Namen nicht lesen, wenn aber Pax, wie mir scheint, das Szepter senkrecht hält, kann man Victorinus meines Wissens ausschliessen, weil Pax bei ihm das Szepter immer transversal hält. Da das Porträt zwar etwas seltsam ist, in meinen Augen aber nicht Postumus darstellen kann, müsste es sich wiederum um Tetricus I. handeln, 4. Emission, 1. officinae, 271-273 n. Chr.

Irrtum vorbehalten :wink:

Gruss, Pscipio

Verfasst: So 04.09.05 13:15
von Philae
Hallo! Vielen herzlichen Dank für Eure Einschätzungen! Ihr leistet wirklich einen tollen Beitrag zur Katalogisierung meiner Sammlung.