Seite 1 von 1

Tetrarchie - eröffne mal einen neuen...

Verfasst: Mo 05.09.05 20:32
von Chippi
...Thread, damit der alte nicht aus den Nähten platzt.
Stelle hier nur Fragen zu Münzen aus der o.g. Zeit.
Auch wenn die Erhaltungen nicht so toll sind und ich sie wohl nicht nehmen werde, habe ich trotzdem ein paar Fragen.

1.Münze (1.Scan links):
AV: CONSTANTIVS NOB CAES
RV: SAC MON VRB AVGG ET CAESS NN
Ex: ???
DM: ca.26mm

2.Münze (1.Scan rechts):
AV: CONSTANTIVS NOB CAES
RV: SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR
EX: ???
DM: 24-25mm

Welche Katalognummern haben die Münzen, welche Prägestätte (die 2. hat aber eine sehr kleine Schrift) und event. etwas besonderes?

3.Münze (2.Scan links):
AV: IMP MAXIMIANVS PF AVG
RV: SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR - im Feld E, H oder A
EX: AQP -
DM: 25-26mm

4.Münze (2.Scan rechts):
AV: IMP C GAL VAL MAXIMIANVS PF AVG
RV: GENIO POPVLI ROMANI - Epsilon
EX: °SM.SD° - Serdica
DM: ca.26mm

Welche Katalognummern, welche Prägestätte, etwas besonderes?

5.Münze:
AV: IMP MAXIMINVS PF AVG
RV: IOVI CONSERVATORI - Delta H
Ex: SIS - Siscia
DM: 24-26mm

Welche Katalognummer? Was besonderes?

Danke für eure Mühen!

Gruß Chippi

Verfasst: Mo 05.09.05 20:33
von Chippi
...und das letzte Bild...

Verfasst: Mo 05.09.05 21:14
von Peter43
Ich fange mal hinten an:
#5 ist RIC VI, Siscia 225b; frühes 312 n.Chr.; ziemlich selten (scarce).
#4 ist RIC VI, Serdica 12b; 305-6 n.Chr.; häufig
#3 ist RIC VI, Aquileia 31b; ca. 301 n.Chr.; häufig
Das Zeichen im re. Feld kann nur V sein. Andere Alternativen gibt es
nicht.
#2 kann ich nicht bestimmen,weil die Legende im Abschnitt nicht zu erkennen ist. Aber da die Reverslegende gebrochen ist, gibt es nur 2 Möglichkeiten:
a) RIC VI, Ticinum 46a; 300-3 n.Chr.; sehr häufig (C2)
Abschnitt müßte dann sein PT Punkt, ST Punkt oder TT Punkt
b) RIC VI, Aquileia 30a; ca. 300 n.Chr.; sehr häufig (C2)
Abschnitt müßte dann sein AQ Gamma
#1: Diese Reverslegende gibt es nur aus Rom. Mit CONSTANTIVS NOB
CAES ist nur gelistet RIC VI, Rom 112a; 302-3 n.Chr.; sehr häufig
(C2). Im Abschnitt müßte dann stehen R liegende Mondsichel T.

MfG

Verfasst: Di 06.09.05 19:36
von Chippi
Danke für die exellenten Bestimmungen!
Bei Nummer 2 ist die Reverslegende gebrochen (wie du sagtest), aber auch sehr klein. Ist das kein Anhaltspunkt?

Gruß Chippi

PS: Wer auch noch Fragen zur Tetrarchie hat, könnte sie doch hier mit stellen...

Verfasst: Di 06.09.05 21:24
von Peter43
@Chippi:

Die kleine Schrift fällt mir jetzt auch auf. Aber in RIC habe ich dazu nichts gefunden und bei Wildwinds sind diese Münzen nicht gelistet.

MfG