Seite 1 von 1

Hilfe zur Cäsar!

Verfasst: Mo 26.09.05 11:43
von Patriciagt
Hallo!

Ich stecke in der Klemme: für eine Hausarbeit brauche ich noch einige Informationen zu einer Münze, die Cäsar im Jahr 47. v. Chr. prägen lies. Auf der Vorderseite ist der Kopf der Liebesgöttin Venus mit einem Diadem dargestellt. Auf der Rückseite ist Aeneas, Sohn der Venus und Ahnherr der Julier abgebildet, der seinen Vater Anchises auf den Schultern aus dem brennenden Troja trägt.

Wer kennt diese Münze und kann mir sagen, warum genau Cäsar mit dieser Münze 47. v. Chr. seine Abstammung dokumentiert. Was hat es mit den "Münzgefechten" auf sich?! Ist es mehr als pures Imponiergehabe?!

Über Eure Hilfe und/oder Literaturhinweise würde ich mich wahnsinnig freuen. Bitte helft mir!!!!

Danke!

Verfasst: Mo 26.09.05 15:14
von chinamul
Hallo Patriciagt!

Geh doch mal im Thread "Historisch interessante Münzen" auf die Seite 8. Da wird dieses Stück behandelt.

Gruß

chinamul

Gens Julia

Verfasst: Mo 26.09.05 17:06
von Scharfnasius
Hi Patriciagt,

bei Wikipedia kannst du etwas über Caesars Geschlecht die Julier nachlesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Julier). Caesar ließ übrigens seiner geliebten Venus im Jahr 46 v.Chr. auf seinem Forum einen eigenen Tempel errichten. Ich denke, es geht hauptsächlich darum, Caesars Herrschaft als göttlich zu legitimieren. Daher hat insbesondere er stets auf der göttlichen Abstammung bestanden, vielleicht auch deshalb weil seine Familie vor ihm keine große Staatsmänner hervorgebracht hat. Es war aber durchaus üblich bei den Patrizierfamilien, den eigenen Stammbaum bis zu den Urahnen zu verfolgen und nicht selten einen Gott im Stammbaum zu führen.

Salve,
Scharfnasius

Verfasst: Mo 26.09.05 18:15
von Peter43
Hallo!

Dieser Typ wurde übrigens auch vorher und nachher noch auf Provinzialmünzen geprägt. Bei einer kurzen Suche bei CoinArchives.com habe ich gefunden:

Sizilien, Segesta, 262 v.Chr., SNG ANS 660
Sizilien, Segesta, Augustus, ca.27-21, RPC 652
Troas, Ilium, Marcus Aurelius 161-180 n.Chr., Bellinger T148
Troas, Skepsis, Faustina sen.
Corinth, Commodus, 180-192 n.Chr.
Troas, Ilium, 138-180 n.Chr., SNG München 129
Troas, Skepsis, Julia Mamaea 222-235 n.Chr., BMC 85

Der Anlaß ist mythologisch. Die Troas ist klar. Nach Sizilien wurde Aeneas - wenn ich mich nicht irre - mit seinen Schiffen nach seinem Aufenthalt bei Dido in Karthago getrieben. Für Korinth fällt mir im Augenblick nichts ein.

MfG

Venus und Sieg

Verfasst: Di 27.09.05 07:55
von Scharfnasius
Hi nochmal Patriciagt,

ich habe es mir jetzt noch einmal in der bekannten Caesar-Biografie von Christian Meier (dtv, 5. Auflage, S.72 ff.) durchgelesen, wo es ganz gut erklärt wird. Dort wird auch klar, wie die Liebesgöttin von Sulla erstmals als eine Art Siegesgöttin verwendet wurde. Venus stand zur Zeit Caesars auch für Sieg, Erfolg und Glück, wie auch die späteren Münzdarstellungen venus victrix und venus felix zeigen. Ansonsten wäre es nämlich etwas sonderbar, dass sich Caesar ausgerechnet die Göttin auswählt, die für Erotik zuständig war.;-)

Salve,
Scharfnasius

Re: Venus und Sieg

Verfasst: Di 27.09.05 09:03
von Pscipio
Scharfnasius hat geschrieben:Ansonsten wäre es nämlich etwas sonderbar, dass sich Caesar ausgerechnet die Göttin auswählt, die für Erotik zuständig war.;-)
Bei einem Schürzenjäger wie Caesar einer war, ist doch das nicht sonderbar! :wink:

Re: Venus und Sieg

Verfasst: Di 27.09.05 09:57
von Marc
Pscipio hat geschrieben:
Scharfnasius hat geschrieben:Ansonsten wäre es nämlich etwas sonderbar, dass sich Caesar ausgerechnet die Göttin auswählt, die für Erotik zuständig war.;-)
Bei einem Schürzenjäger wie Caesar einer war, ist doch das nicht sonderbar! :wink:
Jap, passt zu Caesars leben und sterben ;)

Brutus wäre wohl kaum so ein entschiedener Gegner geworden, wenn Caesar die Finger von seiner Mutter gelassen hätte ;)