Seite 1 von 1

Aus dem Acker

Verfasst: Do 29.09.05 10:30
von Lojoer
Manchmal, wenn auch selten, kommt ne Münze auch schön aus dem Acker.
Wie dieses "PROVIDENT" As. Nach meiner Meinung durchaus noch als schön einzustufen.
Was weis man eigendlich über dieses Provident-As. Als für die Prägung verantwortlicher Kaiser sagen manche Tiberius, andere behaupten Caligular. Wer wars nun.
Gruß Jörg

Divus Augustus

Verfasst: Do 29.09.05 12:42
von Scharfnasius
Hi Jörg,

das ist eine Divus-Ausgabe des Augustus, die aber von Tiberius herausgegeben wurde. Der Kopf der Augstus ist eindeutig zu identifzieren. Es handelt sich um einen Duopondius, der auf der Vorderseite die Aufschrift DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf mit Strahlenkrone nach links, trägt. Die Rückseite lautet PROVIDENT SC und zeigt einen Altar.

Die Bronzemünze scheint mir recht gut erhalten und ist auch relativ selten, sie ist in ss ca. 200 Euro wert. Wundert mich wieder mal, was ihr so auf dem Acker findet. Bei mir in der Nähe würde ich garantiert nur Dreck finden...;-)

Salve,
Scharfnasius

Verfasst: Do 29.09.05 13:49
von richard55-47
@Scharfnasius:

M. E. kein Dupondius, trotz Strahlenkrone ein As. Die Strhlenkrone wurde erst so etwa ab Vespasianus zum Ausweis als Dupondius. Es gibt im Forum einen entsprechenden thread, den ich aber nicht mehr finde.

Verfasst: Do 29.09.05 14:28
von Pscipio
RIC (Tiberius) 81, BMC (Tiberius) 146. Wie richard sagte, handelt es sich nicht um einen Dupondius, sondern um einen As. Hübsches Stück!

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 29.09.05 15:10
von Pollio
Hallo Lojoer,

was für ein schönes Stück! Ich habe einmal gelesen (bei Grant, Roman Imperial Money, glaube ich), daß die Kaiser mit Providentia-Ausgaben vor allem auf Ihre Voraussicht bei der Bestimmung ihres Nachfolgers anspielten. Dann wäre dieses Stück historisch hochinteressant: Tiberius feiert die Voraussicht von Augustus, der so einen großartigen Nachfolger bestimmt hat! War als Propaganda bestimmt ziemlich wirksam ...

Gruß Pollio

Verfasst: Do 29.09.05 15:13
von chinamul
Hier der von Richard erwähnte Thread:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 6ttlichung

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 29.09.05 18:25
von richard55-47
@chinamul,

die von dir angegebene Fundstelle ist nicht die, die ich meinte.
Allerdings habe ich diesen thread nochmals mit Vergnügen durchgelesen und die von Peter43 besprochenen "trabea" in der deutschen Sprache als "Strapse" wiedergefunden :D

Verfasst: Fr 30.09.05 13:38
von donolli
@Pollio:

das mit der nachfolge des kaisers: steht in deiner quelle, ob sich die auf alle kaiser übertragen lässt?

als gegenargument möchte ich beispielsweise die providentia rückseiten des gordianus III anführen. ich kann mir nicht vorstellen, dass ein teenager sich bereits große gedanken über einen nachfolger machte, sondern vielmehr selber noch großes vorhatte (der arme gordi wusste ja nicht, dass er seinen 20. geburtstag nicht erleben würde). ich denke, dass sich die providentia legenden mehr allgemein als die weitsicht des kaisers bei der ausübung seiner herrschaft deuten lassen müssen.

cheers donolli

Providentia

Verfasst: Sa 01.10.05 00:06
von Pollio
Hi Donolli,

ich habe noch einmal ein bißchen herumgesucht, bin mir aber nicht sicher, ob ich die richtige Stelle wiedergefunden habe. Hier jedenfalls das, was Grant in seiner Zusammenfassung im Anhang zu Providentia schreibt:

"As we meet it in Cicero it appears to be a virtue at once of the wise magistrate, who foresees and so forestalls dangers, and of the loving father, who makes provisions for the welfare and future of the family of which he is the head .... One conspicious manifestation of the Providentia Augusti is in relation to the corn supply of Rome; another concerns the choice of an heir; another describes wise military strategy. Occasionally there is a tactful reference to the providentia of the Senate." (M. Grant, Roman Imperial Money, Toronto u. New York 1954, S. 265).

Also: Providentia kann sich durchaus auch auf andere Dinge als die Nachfolge beziehen. Das dürfte bei GIII wohl auf jeden Fall so sein. Aber warum sollte Tiberius ein As mit der Darstellung des Augustus und der Providentia prägen lassen? Getreideversorgung und militärische Strategie waren aktuelle Probleme, um die er sich selbst kümmerte (mehr schlecht als recht, wenn man an die Abberufung v. Germanicus denkt). Da hätte also sein eigenes Portrait besser gepasst. Wenn er hingegen im Nachhinein Augustus' Nachfolgeregelung feiern wollte, machte es Sinn, Augustus' Portrait mit der Providentia zu kombinieren. Daher könnte ich mir schon vorstellen, dass die Münze so zu verstehen ist.

Kennst Du oder jemand anderes übrigens aktuellere Literatur zur Interpretation der Symbolik auf röm. Münzen als den Grant?

Cheers and good night,
Pollio

Verfasst: Sa 01.10.05 08:44
von donolli
hallo Pollio:

vielen dank für das recherchieren :D

ich denke auch,dass deine interpretation des tiberius asses durchaus vorstellbar ist. ein amtieren der kaiser lässt eine münze für seinen vorgänger prägen und preist darauf seine fürsorge und weitsicht. und von einem solchen herrscher geht man ja dann auch schlussendlich aus, dass er auch seine nachfolge weise geregelt hat 8)

zum thema lieratur kann ich dir leider auch keinen titel nennen, in dem es speziell um die deutung der symbolik geht. bin mir aber sicher, dass die wahren experten hier im forum den einen oder anderen hinweis in der sache geben können

cheers donolli