--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Zwei Neuerwerbungen, die ich wieder mal nicht endgültig bestimmen kann. Ich bitte daher erneut um Eure freundliche Hilfe.
Bitte Legenden verifizieren und Literaturzitate nennen! Schon jetzt sage ich herzlichen Dank!
ELAGABALUS 218 – 222
Æ 26 mm Markianopolis in Moesia Inferior
Av.: AYT K M AYPH ANTΩNEINOC AYΓ - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: YΠ IOYΛ ANT CEΛ - EYKOY MAPKIANOΠOΛ im Abschn.: ITΩN - Hygieia nach rechts stehend und aus Patera in der Linken Schlange fütternd, die sie im rechten Arm hält
Legat Julius Antonius Seleucus
Moushmov vgl. 659 (Rv. andere Buchstabenverteilung) - 10,51 g
MACRINUS 217 - 218
Æ 26/27 mm Nikopolis ad Istrum
Av: AYT K M OΠEΛIOC CЄY(H?) MAKP(E?)INOC - Belorbeerte und auf der linken Schulter leicht drapierte Büste rechts
Rv.: YΠ CTATI ΛONΓINOY NIKOΠOΛ(E?)ITΩN ΠP im Abschn.: OC ICTP - Behelmte Athena nach links stehend; aus Patera in der Rechten auf brennenden Altar opfernd; die Linke auf am Boden stehenden Schild gelegt
Legat Statius Longinus
Moushmov vgl.1226 (dort u. a. mit Schild und Speer in der Linken) - 12,11 g
Gruß
chinamul
Bitte Legenden verifizieren und Literaturzitate nennen! Schon jetzt sage ich herzlichen Dank!
ELAGABALUS 218 – 222
Æ 26 mm Markianopolis in Moesia Inferior
Av.: AYT K M AYPH ANTΩNEINOC AYΓ - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: YΠ IOYΛ ANT CEΛ - EYKOY MAPKIANOΠOΛ im Abschn.: ITΩN - Hygieia nach rechts stehend und aus Patera in der Linken Schlange fütternd, die sie im rechten Arm hält
Legat Julius Antonius Seleucus
Moushmov vgl. 659 (Rv. andere Buchstabenverteilung) - 10,51 g
MACRINUS 217 - 218
Æ 26/27 mm Nikopolis ad Istrum
Av: AYT K M OΠEΛIOC CЄY(H?) MAKP(E?)INOC - Belorbeerte und auf der linken Schulter leicht drapierte Büste rechts
Rv.: YΠ CTATI ΛONΓINOY NIKOΠOΛ(E?)ITΩN ΠP im Abschn.: OC ICTP - Behelmte Athena nach links stehend; aus Patera in der Rechten auf brennenden Altar opfernd; die Linke auf am Boden stehenden Schild gelegt
Legat Statius Longinus
Moushmov vgl.1226 (dort u. a. mit Schild und Speer in der Linken) - 12,11 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Für letzte emfpiehlt sich ein Blick auf Patricia's Seite http://www.forumancientcoins.com/ayiyor ... sDies.html
Lars
Lars
Nata vimpi curmi da.
- Peter43
- Beiträge: 13268
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Hallo Chinamul!
Zur 1. Münze:
(a) In dieser Stempelkombination kommt Deine Münze in AMNG I/1 nicht vor. Die Rv.-Darstellung ist AMNG I/1 833 und 834. Die haben aber eine andere Legende. Deine Legende mit ITWN im Abschnitt gibt es bei Seleucus nicht. Auch die Av.-Legende ist selten. Sie kommt nur vor bei AMNG I/1 810. Das Av.-Portrait 'belorbeerter Kopf n.r.' ist z.B. AMNG I/1 811.
(b) in der Monographie von Hristova/Jekov gibt es auch Schwierigkeiten. Da gibt es die Rs. Deiner Münze mit der selben Legende und Darstellung unter No.6.26.20.2. Aber die Vs. hat ein anderes Portrait (drapiert und cürassiert) und eine Legende ohne das ligierte AVG.
(c) Und ebenso ist es in Varbanov (engl.). Die Av.-Legende mit ANTWNEINOC und dem legierten AVG nennt sich da Typ E und der belorbeerte Kopf n.r is Typ a. Und die Kombination Ea ist nicht vorhanden!
So handelt es sich schon um eine der interessanteren Münzen!
Mit freundlichem Gruß
Zur 1. Münze:
(a) In dieser Stempelkombination kommt Deine Münze in AMNG I/1 nicht vor. Die Rv.-Darstellung ist AMNG I/1 833 und 834. Die haben aber eine andere Legende. Deine Legende mit ITWN im Abschnitt gibt es bei Seleucus nicht. Auch die Av.-Legende ist selten. Sie kommt nur vor bei AMNG I/1 810. Das Av.-Portrait 'belorbeerter Kopf n.r.' ist z.B. AMNG I/1 811.
(b) in der Monographie von Hristova/Jekov gibt es auch Schwierigkeiten. Da gibt es die Rs. Deiner Münze mit der selben Legende und Darstellung unter No.6.26.20.2. Aber die Vs. hat ein anderes Portrait (drapiert und cürassiert) und eine Legende ohne das ligierte AVG.
(c) Und ebenso ist es in Varbanov (engl.). Die Av.-Legende mit ANTWNEINOC und dem legierten AVG nennt sich da Typ E und der belorbeerte Kopf n.r is Typ a. Und die Kombination Ea ist nicht vorhanden!
So handelt es sich schon um eine der interessanteren Münzen!
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 06.03.08 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13268
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Zur 2.Münze:
Deine Münze ist in AMNG nicht gelistet. Dort gibt es nur die Athena, die auch ihren Speer hat. Die Vs. ist AMNG I/1 1746.
Es ist Varbanov (engl.) 3528. Das Bild entspricht genau Deiner Münze, mit Darstellung und Legende! Allerdings wird bei der Textbeschreibung das leichte Gewand an der li Schulter vergessen.
Varbanov zitiert zudem fälschlicherweise AMNG I/1, 1745. Ein Blick in AMNG zeigt aber, daß das nicht sein kann, weil dort ein Speer hinter dem Schild erscheinen soll, was aber tatsächlich nicht der Fall ist. Auch die Av.-Legende ist anders.
Mit freundlichem Gruß
Deine Münze ist in AMNG nicht gelistet. Dort gibt es nur die Athena, die auch ihren Speer hat. Die Vs. ist AMNG I/1 1746.
Es ist Varbanov (engl.) 3528. Das Bild entspricht genau Deiner Münze, mit Darstellung und Legende! Allerdings wird bei der Textbeschreibung das leichte Gewand an der li Schulter vergessen.
Varbanov zitiert zudem fälschlicherweise AMNG I/1, 1745. Ein Blick in AMNG zeigt aber, daß das nicht sein kann, weil dort ein Speer hinter dem Schild erscheinen soll, was aber tatsächlich nicht der Fall ist. Auch die Av.-Legende ist anders.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Zunächst sage ich Euch noch einmal meinen herzlichsten Dank für Eure Bemühungen.
Ein solches Ergebnis hatte ich angesichts der Vielzahl der Stempelkombinationen und Legendenvarianten bei den griechischen Münstätten der Römer bereits befürchtet. Ich werde jetzt versuchen, aus der Vielzahl der Einzelinformationen ein "karteifähiges" Literaturzitat herauszudestillieren, also gewissermaßen ein Pasticcio.
Gruß
chinamul
Ein solches Ergebnis hatte ich angesichts der Vielzahl der Stempelkombinationen und Legendenvarianten bei den griechischen Münstätten der Römer bereits befürchtet. Ich werde jetzt versuchen, aus der Vielzahl der Einzelinformationen ein "karteifähiges" Literaturzitat herauszudestillieren, also gewissermaßen ein Pasticcio.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hallo Römerfreunde,
dieser Postumus ist mir vor Kurzem ins Netz gegangen:
Av. Büste mit Strahlenkrone rechts IMP C POSTVMVS P F AVG
Rv. Pax mit Zweig und Zepter links gehend PAX AVG
23,4mm 3,24g RIC V/2 78 ich denke Prägeort Colonia??
Ich bitte die Postumus Experten diese Referenz zu überprüfen, habe auf Wildwinds doch gerade mal ein vergleichbares Exemplar gefunden.
Danke!
Salü
taurisker
dieser Postumus ist mir vor Kurzem ins Netz gegangen:
Av. Büste mit Strahlenkrone rechts IMP C POSTVMVS P F AVG
Rv. Pax mit Zweig und Zepter links gehend PAX AVG
23,4mm 3,24g RIC V/2 78 ich denke Prägeort Colonia??
Ich bitte die Postumus Experten diese Referenz zu überprüfen, habe auf Wildwinds doch gerade mal ein vergleichbares Exemplar gefunden.
Danke!
Salü
taurisker
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
hallo,
dieser caracalla ist seit gestern bestandteil meiner sammlung:
av: ANTONINVS PIVS AVG GERM (belorbeerte büste des caracalla nach rechts)
rv: P M TR P XVII COS IIII P P (genius des senats steht nach liks, hält ölzweig in der rechten und schwert (?? bei vergleichsstücken wird immer ein zepter angegeben, für mich ist es aber eher ein schwert) in der linken)
rom, 214 n.chr.
ric: 246
grüße
olli
dieser caracalla ist seit gestern bestandteil meiner sammlung:
av: ANTONINVS PIVS AVG GERM (belorbeerte büste des caracalla nach rechts)
rv: P M TR P XVII COS IIII P P (genius des senats steht nach liks, hält ölzweig in der rechten und schwert (?? bei vergleichsstücken wird immer ein zepter angegeben, für mich ist es aber eher ein schwert) in der linken)
rom, 214 n.chr.
ric: 246
grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Ein Verzeichnis aller bekannten römischen Münzen? Nein, das gibt es nicht und wird es kaum jemals geben, dazu sind die Stückzahlen viel zu gross und es tauchen ja auch ständig neue Münzen auf. Oben beziehe ich mich nur auf einen einzigen Hortfund, der von Cunetio in England, insgesamt 54'951 Münzen, davon 12'991 Antoniniane des Postumus - das gibt natürlich einen guten Überblick über die Seltenheitsgrade der einzelnen Typen, wenngleich man, gerade bei den seltenen Typen, nach Möglichkeit immer mehrere Funde vergleichen sollte, ist es doch möglich, dass ein sehr seltener Typ in dem einen Fund gar nicht, in einem anderen aber gleich mehrfach vertreten ist.nexram hat geschrieben:gibt es irgendwo ein Verzeichnis mit nachgewiesenen Stückzahlen von römischen Münzen?
Nata vimpi curmi da.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 98 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 36 Antworten
- 10648 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
-
- 39 Antworten
- 15529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 33 Antworten
- 11002 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 5071 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste