--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Hallo mias!
Das Auge des Prinzen wirkt durch das fehlende Pupillenloch absolut blickleer, fast so, als sei er blind. Da das Auge aber den Ausdruck eines menschlichen Gesichts in entscheidender Weise bestimmt, liegt hier für mein Gefühl, unabhängig von einer eventuellen Bearbeitung, ein erheblicher ästhetischer Mangel vor. Den Preis, den Scheiner damals dafür verlangt hat, zumal von einem jungen Sammler, betrachte ich daher - Schreibfehler oder nicht - als für die damalige Zeit reichlich überhöht, um einen härteren und möglicherweise justitiablen Ausdruck zu vermeiden.
Zum Vergleich der Augenpartien hier ein Sesterz aus meiner Sammlung, den ich 1988, also auch vor gut 20 Jahren, auf einer Münzbörse für DM 340 gekauft habe.
Gruß
chinamul
Das Auge des Prinzen wirkt durch das fehlende Pupillenloch absolut blickleer, fast so, als sei er blind. Da das Auge aber den Ausdruck eines menschlichen Gesichts in entscheidender Weise bestimmt, liegt hier für mein Gefühl, unabhängig von einer eventuellen Bearbeitung, ein erheblicher ästhetischer Mangel vor. Den Preis, den Scheiner damals dafür verlangt hat, zumal von einem jungen Sammler, betrachte ich daher - Schreibfehler oder nicht - als für die damalige Zeit reichlich überhöht, um einen härteren und möglicherweise justitiablen Ausdruck zu vermeiden.
Zum Vergleich der Augenpartien hier ein Sesterz aus meiner Sammlung, den ich 1988, also auch vor gut 20 Jahren, auf einer Münzbörse für DM 340 gekauft habe.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Hallo Sulcipius,
Ich lese genauso wie Cepasaccus auch ein N vor dem V.
Hallo Frank,
Ist Herr Scheiner immer noch taetig? Ich dachte, er ist seit so circa fuenf Jahren in Ruhestand gegangen.
Seine Erhaltungsangaben waren nie - gelinde gesprochen - die konservativsten gewesen. Man muss allerdings zu seiner Verteidigung sagen, dass damals kleinere "Schnitzereien" durchaus im Rahmen waren. Ob hier - auch im damaligen Sinne - der Rahmen ueberschritten wurde, moegen andere Leute entscheiden. Ich habe mir bei Herrn Scheiner auch schon eine noch eindeutigere "Schnitzerei" gekauft...
Hallo Chinamul,
Genau das fehlende Pupillenloch, das Du beschreibst, ist fuer mich - aus heutiger Sicht - die entscheidende Verunsicherung. Damals habe ich mich aber blenden lassen. Unter anderem genau deswegen wollte ich das Stueck hier reinstellen. Ich finde, man sollte junge Sammler mit solchen Beitraegen sensibilisieren.
Wie Dein Stueck zeigt, kann man stilistisch wirklich gute Hostilian Potraits durchaus bekommen. Uebrigens auch ein Beweis dafuer, dass die Potraits zu Zeiten des Trajanus Decius Zeit in ihrer Ausdruckskraft denen aus dem ersten Jahrhundert in nichts nachstehen.
Gruss an alle,
Mias
Ich lese genauso wie Cepasaccus auch ein N vor dem V.
Hallo Frank,
Ist Herr Scheiner immer noch taetig? Ich dachte, er ist seit so circa fuenf Jahren in Ruhestand gegangen.
Seine Erhaltungsangaben waren nie - gelinde gesprochen - die konservativsten gewesen. Man muss allerdings zu seiner Verteidigung sagen, dass damals kleinere "Schnitzereien" durchaus im Rahmen waren. Ob hier - auch im damaligen Sinne - der Rahmen ueberschritten wurde, moegen andere Leute entscheiden. Ich habe mir bei Herrn Scheiner auch schon eine noch eindeutigere "Schnitzerei" gekauft...
Hallo Chinamul,
Genau das fehlende Pupillenloch, das Du beschreibst, ist fuer mich - aus heutiger Sicht - die entscheidende Verunsicherung. Damals habe ich mich aber blenden lassen. Unter anderem genau deswegen wollte ich das Stueck hier reinstellen. Ich finde, man sollte junge Sammler mit solchen Beitraegen sensibilisieren.
Wie Dein Stueck zeigt, kann man stilistisch wirklich gute Hostilian Potraits durchaus bekommen. Uebrigens auch ein Beweis dafuer, dass die Potraits zu Zeiten des Trajanus Decius Zeit in ihrer Ausdruckskraft denen aus dem ersten Jahrhundert in nichts nachstehen.
Gruss an alle,
Mias
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23154
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11371 Mal
- Danksagung erhalten: 5892 Mal
Auch von mir (der mal bei einer Auktion mit einem Laelianus geliebäugelt hatte) Gratulation zu diesem Stück, das ist wesentlich hübscher als das von mir ins Auge gefasste. Und ich bin froh, dass ich es nicht gekauft habe Irgendwann kommt auch mal einer zu mir, hoffe ich.
Ich habe letzte Woche nur einen "kleinen Verwandten" von ihm bekommen, ich mache mal eben Fotos
Schöne Grüße,
MR
Ich habe letzte Woche nur einen "kleinen Verwandten" von ihm bekommen, ich mache mal eben Fotos
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Hallo zusammen,
Längere Zeit habe ich mich nicht mehr hier im Forum gemeldet,
und möchte deshalb gleich im Schaukasten anfangen, wieder mal etwas beizutagen.
Diesen hübschen Antoninian des Probus ( hoffe ich hab ihn noch nicht vorgestellt ) habe ich mir vor einiger Zeit angeeignet:
Probus besticht halt schon durch die vielfalt seiner Büsten
AV: Drapierte u Gepanzerte Büste m. Geschultertem Mantel u. Str. Krone n.l, Globus m. Victoria haltend mit andere Hand am Schwertgriff
Leg: IMP C M AVR PROBVS PF AVG
RV: Jupiter reicht Kaiser einen Globus, beide ein Szepter haltend.
Leg: RESTITVTOR ORBIS im Feld N S
Absch: K A B
PrS: Serdica 5. Emission
Ref: --
Viele Grüsse
Simon
Längere Zeit habe ich mich nicht mehr hier im Forum gemeldet,
und möchte deshalb gleich im Schaukasten anfangen, wieder mal etwas beizutagen.
Diesen hübschen Antoninian des Probus ( hoffe ich hab ihn noch nicht vorgestellt ) habe ich mir vor einiger Zeit angeeignet:
Probus besticht halt schon durch die vielfalt seiner Büsten
AV: Drapierte u Gepanzerte Büste m. Geschultertem Mantel u. Str. Krone n.l, Globus m. Victoria haltend mit andere Hand am Schwertgriff
Leg: IMP C M AVR PROBVS PF AVG
RV: Jupiter reicht Kaiser einen Globus, beide ein Szepter haltend.
Leg: RESTITVTOR ORBIS im Feld N S
Absch: K A B
PrS: Serdica 5. Emission
Ref: --
Viele Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Hallo, Simon,
in der Hinsicht auf die Vielfalt der Portraitdarstellungen und der Erweiterung der Aussagekraft der Vorderseiten nimmt Probus wohl eine Sonderstellung unter allen röm. Kaisern ein. Das macht ihn für mich auch so interessant. Hingegen halten sich die Rückseiten, was unterschiedliche Typen enbelangt, an das Übliche. An Deinem Stück gefällt mir besonders die Größe und Exaktheit der Ausarbeitung von Victoria und Mantel. Ein echter Höhepunkt in der Portraitkunst auf röm. Münzen, bevor wenig später der künstlerische Zusammenbruch folgte.
Sicher ein sehr schönes Stück, was durch die Schwärze der Bilder bei uns Betrachtern nicht richtig erkennbar wird.
Grüße von
drakenumi1
in der Hinsicht auf die Vielfalt der Portraitdarstellungen und der Erweiterung der Aussagekraft der Vorderseiten nimmt Probus wohl eine Sonderstellung unter allen röm. Kaisern ein. Das macht ihn für mich auch so interessant. Hingegen halten sich die Rückseiten, was unterschiedliche Typen enbelangt, an das Übliche. An Deinem Stück gefällt mir besonders die Größe und Exaktheit der Ausarbeitung von Victoria und Mantel. Ein echter Höhepunkt in der Portraitkunst auf röm. Münzen, bevor wenig später der künstlerische Zusammenbruch folgte.
Sicher ein sehr schönes Stück, was durch die Schwärze der Bilder bei uns Betrachtern nicht richtig erkennbar wird.
Grüße von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Hallo zusammen
Vielen Dank für euere netten kommentare zu dem Probus,
Es ist wirklich ein höhepunkt in der Probus reihe
@ Drakenumi:
Meine gewählte Grundfarbe für die Fotos ist schwarz, das ist so,
aber ich hänge dir gerne noch die heller varriante an, denn du hast recht, es veranschaulicht die Münze um einiges besser, da die farbe der Münze selbst auch sehr dunkel ist und so fast im schwarz zu versinken droht.
@ Jochen:
Vielleicht gab es damals auch schon eine Art Schaufensterpuppe, mit Probus Gesichtszügen
Viele Grüsse
Simon
Vielen Dank für euere netten kommentare zu dem Probus,
Es ist wirklich ein höhepunkt in der Probus reihe
@ Drakenumi:
Meine gewählte Grundfarbe für die Fotos ist schwarz, das ist so,
aber ich hänge dir gerne noch die heller varriante an, denn du hast recht, es veranschaulicht die Münze um einiges besser, da die farbe der Münze selbst auch sehr dunkel ist und so fast im schwarz zu versinken droht.
@ Jochen:
Vielleicht gab es damals auch schon eine Art Schaufensterpuppe, mit Probus Gesichtszügen
Viele Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Und da hätte ich noch einen weiteren, Probus vorzustellen.
Drakenumi hat natürlich vollkommen recht, was Probus mit seiner Büstenvielfalt ist, ist er aber gar nicht mit seinen Reversen, klar gibt es viele Varrianten aber die Darstellungen sind häufig gleich oder ähnlich,
Hier habe ich einen Typus der ein wenig seltener vorkommt, und doch wesentlich intressanter ist als die Typen der Restitutor Serie.
AV: Gepanzerte Büste m. Str. Krone u. Geschultertem Speer n.r
Leg: IMP C M AVR PROBVS AVG
RV: Probus mit gesenkter lanze n.l stehend eine Tröphäe bekränzend links kniender Gefangener
Leg: VIRTVS AVGVSTI
Absch: R A
PrSt: Rom
Ref: RIC 242
Drakenumi hat natürlich vollkommen recht, was Probus mit seiner Büstenvielfalt ist, ist er aber gar nicht mit seinen Reversen, klar gibt es viele Varrianten aber die Darstellungen sind häufig gleich oder ähnlich,
Hier habe ich einen Typus der ein wenig seltener vorkommt, und doch wesentlich intressanter ist als die Typen der Restitutor Serie.
AV: Gepanzerte Büste m. Str. Krone u. Geschultertem Speer n.r
Leg: IMP C M AVR PROBVS AVG
RV: Probus mit gesenkter lanze n.l stehend eine Tröphäe bekränzend links kniender Gefangener
Leg: VIRTVS AVGVSTI
Absch: R A
PrSt: Rom
Ref: RIC 242
"VICTORIOSO SEMPER"
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 165 Antworten
- 36811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 7543 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 32 Antworten
- 10317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 3852 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6481 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste