Seite 1 von 1
Wie selten sind eigentlich Münzen des Severus II ?
Verfasst: Di 25.10.05 19:27
von Master-Jeffrey
Guten Abend allerseits - Endlich habe ich mich einmal dazu hinreissen lassen, in dieses wunderbare Forum (dessen Beiträge ich schon seit etwas mehr als einem Jahr verfolge) eine Frage hineinzuschreiben. Gestern abend war es nämlich, als ich nach langer Zeit einen kleineren Haufen römischer Fundmünzen zur Hand nahm und einer äußerst verdreckten und gelochten Münze meine ungeteilte Aufmerksamkeit schenkte. Da ich der Ansicht war, dass es sich einmal mehr um einen Constantin (ius) mit einer GLORIA EXERCITVS Rückseite handelte, habe ich sie (und man möge mir verzeihen) einmal kurz elektrolysiert. Als der Dreck (und natürlich Teile der Patina) nach dieser rohen Behandlung abplatzten, kam eine Inschrift zum Vorschein, die ich in dieser Art noch nie gesehen hatte.
SEVERVS AVG - Da ich vorher noch nie mein Augenmerk auf einen Kaiser namens SEVERUS gelegt hatte (außer den bekannten Alexander Severus etc.) wurde ich sehr neugierig und wildwinds sei dank wurde ich auch ebenso schnell fündig. "Ein interessantes Stück", dachte ich mir da - nur schade, dass ich so grob mit ihm umgegangen bin
Meine Frage ist nun - oder besser gesagt es sind mehrere:
- Wie selten ist diese Münze nun wirklich ?
- Wie würdet ihr die Erhaltung einschätzen ( Ich meinerseits würde sagen : mies - aber diesen Erhaltungsgrad gibt es ja nun nicht.)
- Was denkt ihr ist sie wert? ( Ja ich weiß, der Wert ist subjektiv und es muss immer erst jemanden geben, der bereit ist eine gewisse Summe Geld dafür auf den Tisch zu legen. Es interessiert mich eher was
ihr für solch eine Münze hinlegen würdet, vorrausgesetzt das ist euer Sammelgebiet.)
ps. Auch wenn ich diese Münze wohl nicht verkaufen werde, denn sie ist mir schon obgleich die Erhaltung mäßig ist, ans Herz gewachsen. Und einen Kaiser den man noch nicht hat, gibt man auch nicht wieder aus der Hand.
- Und kann mir jemand mehr über Severus II. erzählen als die üblichen drei Sätze, die es im Internet bei einer oberflächlichen Recherche zu erfahren gibt.
Münze:
VS: SEVERVS NOB C
RS: GENIO POPVLI ROMANI
Abs: SIS (Siscia)
Bitte entschuldigt die schlechte Qualität der Fotos. Eine bessere Kamera konnte ich z.Z. nicht auftreiben.
Ich bin gespannt auf das was da kommen möge.
Verfasst: Di 25.10.05 19:44
von Chippi
Gelocht, aber besser als meine!
Siehe hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic10696.html#87124
Gruß Chippi
Verfasst: Di 25.10.05 19:58
von andi89
Hallo!
1. Naja, wohl nicht so selten, aber auch nicht so häufig(Ich hab da zu wenig Erfahrung)!
2. Erhaltung würde ich irgendwo zwischen s und ss schätzen.
3. Ist nicht mein bevorzugtes Sammelgebiet(das liegt eher bei den früheren Münzen des Römischen Reiches)
4. " Am 1. Mai 305 wurde Flavius Valerius Severus von Diocletianus als Caeser des Westens eingesetzt. Dies war ein politischer Sieg des Galerius. Severus war von niedriger illyrischer Herkunft und hatte seinen Aufstieg einzig dem Galerius zu verdanken. Severus wurde zum Caesar über Pannonien, Africa und Italien eingesetzt. Galerius war es gelungen, Diocletianus zu überzeugen, die leiblichen Söhne des Maximianus und des Constantius Chlorus von den Ämtern auszuschließen. Doch schon nach dem Tod des Constantius ließ sich dessen Sohn Constantinus zum Augustus ausrufen. Diesen Titel musste er nach Verhandlungen mit Galerius zugunsten des Severus aufgeben, der im Jahr 306 zum zweiten, rangniedrigeren Augustus ernannt wurde. Doch ncoh im gleichen Jahr erhob sich der Sohn des Maximianus, Maxentius, im Rom. Severus wurde von Galerius beauftragt, ihm militärisch entgegenzutreten. Doch seine Truppen leißen ihn im Stich, als sei als Gegner ihren alten Kommandanten Maximianus Herculis sahen. Severus wurde von seinen Feinden gefangen und im Sommer 307 in Tres Tabernae ermordet" (aus Ursula Kampmann, Die Münzen des Römischen Reiches)
Tut mir Leid, aber mehr kann ich dir leider auch nicht zu ihm sagen!
andi89
Verfasst: Di 25.10.05 21:27
von Pscipio
Hallo Jeffrey, willkommen im Römerforum!
Nein, die Münzen des Severus II. sind nicht selten, sie werden nur oft als Seltenheiten porträtiert, weil sie nicht ganz so häufig sind wie die meisten anderen Spätrömer (Diocletianus, Galerius, Constantinus etc). Was den Wert deiner Münze betrifft, so muss ich dich enttäuschen, mit dem Loch und der angegriffenen Patina ist sie nicht mehr Wert als ein mittelmässiger bis guter Diocletianus. Wäre sie in besserer Erhaltung, dann hättest du sie wohl kaum in dem Lot gefunden, denn dann wäre sie schon von einem der vorherigen Besitzer (Händler) aussortiert worden - keines dieser Lots ist undurchsucht.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mi 26.10.05 08:19
von antoninus1
Guten Morgen,
noch eine Ergänzung: da Du ihn mit einem Follis des Constantius verwechselt hast, nehme ich an, dass er auch so klein ist. Dann könnte es sich um einen Viertelfollis handeln.
Die werden im RIC als selten bezeichnet. Dies ist aber ein typischer Fall von Münzen, die nicht mehr selten sind, seit auf dem Balkan mit Sonden gesucht wird.
Verfasst: Do 27.10.05 13:24
von Master-Jeffrey
Vielen Dank allerseits für die reichhaltigen Antworten. Auch wenn ich nun erfahren durfte, dass Münzen des Severus II nun doch nicht sooo selten sind, bin ich doch froh eine in meinem Besitz wissen zu dürfen.
Verfasst: Sa 05.11.05 16:44
von Fridericus
Ich habe sehr lange (über ein Jahr lang!) gesucht, um einen schönen Follis des Severus II (die Kleinmünzen sind häufiger) zu bekommen, und ich habe am Ende auf einer Börse dafür nicht wenig Geld bezahlt. Ich halte spezielle die hübscheren Münzen dieses Kaisers für deutlich unterbewertet!
Verfasst: Sa 05.11.05 17:12
von Pscipio
Das erinnert mich an meine erste römische Münze, die ich nicht aus einem Lot von "Ungereinigten" oder "Gereinigten", sondern als Einzelstück bei eBay erworben habe:
Severus II. Follis, geprägt 305-306 n. Chr. in Lugdunum.
Av: FL VAL SEVERVS NOB C, belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts.
Rev: GENIO POPVLI ROMANI, Genius nach links stehend, hält Cornucopiae und opfert von Patera über brennendem Altar.
Ø 28-29 mm, 12.75 g.
Lugdunum RIC VI 193
Bezahlt habe ich dafür 40 Euro. Damals war das für mich eine gewagte "Investition", aber im Nachhinein hat es sich sicher gelohnt, trotz Verkrustungen und etwas schwach geprägter Rückseite. Wie Fridericus vorhin anmerkte, sind gute Grossfolles von Severus II. nicht leicht aufzutreiben und bei Händlern ziemlich teuer.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Sa 05.11.05 20:07
von n.......s
...einen Follis zu erstehen (einen anständigen) , ist sicher lösbar ...
Allerdings versuche ich seit einiger Zeit , einen brauchbaren Antoninian von ihm zu erstehen -dies dürfte wohl etwas schwieriger sein . Selbst zur Numismata in Frankfurt war keiner zu sehen ???
#Gruß
Torsten
Verfasst: Sa 05.11.05 20:42
von Pscipio
Das dürfte allerdings schwierig sein, weil es von ihm keine Antoniniani gibt. Kein Wunder also, dass du keinen gefunden hast!

Als Severus II. 305 n. Chr. zum Caesar ernannt wurde, wurden schon seit gut zehn Jahren keine Antoniniani mehr geprägt.
Verfasst: So 06.11.05 00:33
von Homer J. Simpson
Torsten meint sicher einen Halbfollis mit Strahlenkrone, die so ausschauen wie Antoniniane (mehr als die Hälfte aller angebotenen Diocletian-Antoniniane sind in Wirklichkeit Halbfolles) mit CONCORDIA MILITUM auf der Rs.
Hier ist meiner, hab' ich vor kurzem mal über Ebay bekommen. Weder der Erhaltungsgrad noch der Scan sind toll, aber man erkennt das Wesentliche. Im Abschnitt steht ALE.
Homer
Verfasst: So 06.11.05 10:06
von andi89
Hallo!
Diese Teilstücke des Follis werde im Kampmann als Radiatus(Büste mit Strahlenkrone) und Laureatus(Büste mit Lorbeerkranz) bezeichnet. War der Laureatus dann ein viertelter?
Und dann gleich noch ne Frage: Warum werden die Teilstücke nur bei Severus II und bei Maximinus Daza so bezeichnet?
andi89
Verfasst: So 06.11.05 11:01
von Pscipio
Ja, der "Laureatus" wird als Viertelstück eines Follis angesehen. Diese Teilstücke, "Laureatus" und "Radiatus" gibt es nicht nur von Severus II und Maximinus Daia, sondern auch von Diocletianus, Maximianus, Constantius I. und Galerius, ja auch noch von Maxentius. Oftmals sind diese kleinen Dinger ziemlich selten und können deshalb stolze Preise erreichen; Torsten wird wohl diese Münzen gemeint haben, worauf Homer mich richtigerweise aufmerksam gemacht hat.
Verfasst: So 06.11.05 13:24
von n.......s
...so - wieder zurück daheim -vielen Dank für die Richtigstellung .
Ich kam einfach nicht auf den Begriff: Radiatus
Habe aus der Bahn gepostet und leider keine passende Literatur dabei gehabt .
Gruß
Torsten