Seite 1 von 2
die nächsten 2 römer
Verfasst: Di 29.11.05 19:39
von moloch
durchmesser=18-19 mm
russ,moloch
Edit by tournois: Bilder eingefügt.
Verfasst: Di 29.11.05 19:45
von Pscipio
Hallo moloch
Nicht dass ich nicht helfen möchte, aber hast du schon mal versucht, deine Münzen selbst zu bestimmen? Dabei lernt man viel mehr, als wenn man sie sich gleich von Beginn weg von anderen bestimmen lässt (das weiss ich aus eigener Erfahrung nur zu gut!). Auch ohne Spezialliteratur lässt sich mittels nützlicher Internetseiten wie
http://www.wildwinds.com/coins/index.html und
http://www.coinarchives.com/a/ einiges erreichen, und der Erfahrungsgewinn (und die Freude!) an einer selbst bestimmten Münze sind ungleich grösser, als wenn jemand anderes sie bestimmt hat. Versuchs doch einfach mal, wenn du nicht weiter kommst, helfen wir dir natürlich gerne aus!
Kleiner Tipp zu diesen beiden Münzen, so du dich denn selber daran versuchen möchtest: 3. Viertel des 3. Jahrhunderts n. Chr.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Di 29.11.05 20:04
von moloch
ich weis,ich kenne diese seite.hatte mich da auch schon versucht.blos man weis ja nicht (wenn man nichts mehr lesen kann),wer das ist und da fängt man von vorn an,alle durchzuschauen und bilder zu vergleichen.ich habe da stunden gesessen umd nur 1! zu bestimmen.dann noch die ganzen erklärungen...die gibts ja dort nicht.da brauch ich ja jahre dafür.
ihr profies seht ja meistens schon am bild,um wem es sich handelt.
gruss
Verfasst: Di 29.11.05 20:24
von Pscipio
Du solltest dir vielleicht den Kampmann kaufen, ein nützliches Buch für Einsteiger, da er auch eine Porträtgalerie aller Kaiser und Kaiserinnen aufweist.
Zurück zu den obigen Münzen: beide Porträts weisen Strahlenkronen auf, damit handelt es sich um Antoniniane aus dem 3. Jahrhundert, man kann den Rahmen also schon mit diesem Wissen etwas einengen. Vom Porträt her muss es sich bei der unteren Münze um einen Gallienus handeln, der obere schaut hingegen wie Claudius II. oder ein früher Aurelianus aus.
moloch hat geschrieben:ihr profies seht ja meistens schon am bild,um wem es sich handelt.
Ja, aber das haben wir uns auch aneignen müssen

Noch vor nicht einmal 1 1/2 Jahren konnte ich zum Beispiel einen Traian nicht von einem Constantinus I. unterscheiden!
Verfasst: Di 29.11.05 20:41
von Chippi
Hi Lars,
ich sehe noch bei der unteren Münze LIEN, deshalb muss es ein Gallienus sein.
Die obere dürfte wohl eher dem Claudius II. zu zuordnen sein.
Die Reverslegende kann moloch vielleicht selbst komplettieren.
RV: ....QV.......
Viel Spaß dabei! Und ich hab es ohne Kampmann geschafft, dauert nur etwas länger (ca. 4 Jahre ohne die Unterbrechung eingerechnet)
Gruß Chippi
Verfasst: Di 29.11.05 20:49
von Pscipio
Chippi hat geschrieben:Hi Lars,
...deshalb muss es ein Gallienus sein.
Die obere dürfte wohl eher dem Claudius II. zu zuordnen sein.
Na das sag ich doch:
Pscipio hat geschrieben:Vom Porträt her muss es sich bei der unteren Münze um einen Gallienus handeln, der obere schaut hingegen wie Claudius II. oder ein früher Aurelianus aus.
Frühe Aurelianus-Münzen lassen sich, betrachtet man nur das Porträt, sehr oft nicht von Claudius II.-Münzen unterscheiden.
Verfasst: Fr 02.12.05 14:12
von moloch
hi
das erlernen mit dem selbstbestimmen ist ne ziemlich lange und zeitaufwendige sache,wie ihr ja selbst schreibt.um ehrlich zu sein,habe ich da nicht die geduld dafür,stundenlang zu suchen um nur 1 münze zu bestimmen.das ist jetzt nicht böse gemeint.
mir macht es einfach spass,ungereinigte münzen zu bestellen und zu reinigen um paar schöne exemplare dabei "rauszufischen".das bestimmen würde ich dann lieber den profies hier überlassen.
ich will ja hier niemanden zwingen,meine münzen zu bestimmen.wer keine lust hat antwortet einfach nicht.wenn ich keine mehr reinstellen soll (sind im moment noch10),sagt es ruhig.nehme ich euch dann auch nicht krumm.
gruss,moloch
Verfasst: Fr 02.12.05 14:52
von Pscipio
Hallo moloch
Ich wollte dir mit meinem Rat nur den Einstieg in die antike Numismatik erleichtern, aber wenn du dich auf das Reinigen der Münzen beschränken möchtest, so ist das natürlich kein Problem. Du kannst also deine Münzen also gerne zur Bestimmung einstellen, wir werden dir sicherlich helfen, wenn wir es können.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Fr 02.12.05 15:13
von Peter43
Also mir macht es auch Spaß, die Münze eines anderen zu bestimmen, wenn ich es kann. Hat man es geschafft, gibt das einem doch eine gewisse Befriedigung (die dem eigentlichen Besitzer der Münze natürlich entgeht!).
MfG
Verfasst: Fr 02.12.05 16:34
von moloch
ich danke euch.
ich werde dann mal die nächsten beiden fertig machen.
ps:würdet ihr bitte noch diese beiden komplettieren?
gruss,moloch
Verfasst: Di 13.12.05 20:05
von quisquam
Bevor dieser Thread in der Versenkung verschwindet und da sich anscheinend sonst niemand findet, der Deiner Bitte nachkommt, hier die Bestimmung soweit mir möglich:
1.Münze
Antoninian, Claudius II Gothicus, 268-270 n. Chr.
Av: IMP ...
Rückseite [AE]QV[ITAS AVG], Aequitas steht n.l
Du kannst auf Deiner Münze noch recht schön die Waage in der rechten Hand sehen
Kampmann 104.2, RIC 14f
Falls es ein früher Aurelian wäre:
Rv: AEQVITAS AVGG, Aequitas steht n.r.
Da Deine Aequitas aber nach links steht, fällt diese Möglichkeit flach.
2. Münze
Antoninian, Gallienus, 254-268 n. Chr.
Av: [GAL]LIEN[VS PF AVG], evtl. auch ohne PF
Rv: bin mir nicht sicher, ich tippe auf ORIENS AVGG oder ORIENS AVG, je nachdem, ob aus der Zeit der gemeinsamen Herrschaft mit seinem Vater Valerian (254-259) oder aus der Zeit seiner Alleinherrschaft (259-268), Sol steht nach links
Kampmann 90.203 bzw. 90.202
Im Feld links ist anscheinend ein Beizeichen, so dass die "Profis" im Forum (also diejenigen, die nicht nur den Kampmann, sondern auch den RIC besitzen

) die Münze vielleicht noch näher bestimmen können (Münzstätte etc.)
Auch wenn ich Dich nerve: Viel mehr als der Kampmann gehört für den Anfang wirklich nicht dazu, um seine Münzen zumindest grob zu bestimmen. Allein vom Schmökern bekommt man einen guten Blick für die Münzen der einzelnen Kaiser. Kauf ihn Dir und Du hast an Deinen Münzen, auch über das Reinigen hinaus, nochmal soviel Freude, zumal auch wirklich gute Kurzbiographien zu allen Herrschern enthalten sind.
Sammlerkollegiale Grüsse, Stefan
Verfasst: Mi 30.05.07 19:56
von Gratianus
Münze 1: ...und wie wäre es mit einem Quintillus?
Dessen Portrait ist dem des Claudius II Gothicus auch sehr ähnlich und den gibts auch mit Aequitas nach links....die wahrscheinlichkeit spricht zwar fü C II G aber 100 % kann es keiner mehr sagen....
Verfasst: Mi 30.05.07 22:51
von beachcomber
hallo gratian,
münzen von quintillus und claudius II sind leicht auseinander zu halten:
quintillus hat immer locken, claudius immer glatte haare.
die obige scheint mir glatte haare zu haben.
grüsse
frank
Verfasst: Mi 30.05.07 23:19
von taurisker
späte grüße liebe freunde,
claudius II gothicus und gallienus sind auch meine tipps ... meine hochachtung @ quisquam für das feine auge und die motivation, auch diese erhaltungen restlos auszureferenzieren ... ich bin immer wieder von dem ganz speziellen enthusiasmus in diesem forum begeistert und ich halte die mitglieder und ihre beiträge für eine ganz gewaltige ressource im web, die im deutschsprachigen raum einzigartig ist!
greez
taurisker (der heute wieder lange und staunend in vielen threads dieser ressource gelesen und gelernt hat)
Verfasst: Do 31.05.07 00:33
von tournois
taurisker hat geschrieben:späte grüße liebe freunde,..........
War das auf die Uhrzeit bezogen, oder auf den ca. 1 1/2 Jahre alten Thread?
