Liebe Römergemeinde,
als Byzantinersammler schaut man oft über den Tellerrand, wenn auf Messen und Auktionen zuwenig Beute vorhanden ist - ein Grund, dass ich en passant oft schöne Römer (oder was ich dafür halte) mitnehme.
Diesen Gallienus kann ich zuordnen: Kampmann 90.287.
Aber welche Prägestätte ist das? Ich meine mal irgendwann gelesen zu haben, dass AET nur von Rom geprägt wurde?
Gruß
Task_Force
Gallienus
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1116 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Grüß Dich Task Force,
Deine Münze wurde tatsächlich in Rom geprägt und gehört der 9 Prägeserie an. Göbl 589 a, Tafel 49, Deine Münze ist nicht stempelgleich, aber gehört der gleichen Serie an. Für Siscia kommt dieser Stempel nach neuesten Untersuchungen gar nicht vor. Wert: eher etwas niedriger als 40 Euro. Dieser Typ wird häufig angeboten und Gallienus ist kein seltener Kaiser. Wobei anzumerken ist, dass wirklich vz erhaltene Stücke nicht so sehr häufig vorkommen und tatsächlich mit 40 Euro zu bewerten sind. Ganz seltene Prägungen natürlich noch deutlich höher.
Leider wird bei Gallienus/Vallerianus, usw. immer noch der RIC zitiert, obwohl er in weiten Teilen des 3. Jahrhundert überholt ist. Gerade für Valerianus (Gallienus war sein Sohn) und Familie und Aurelianus gibt es hervorragende MIR-Bände aus Wien. Das sollte aber nur eine kritische Anmerkung gegenüber den so vielzitierten RIC sein!
Viele Grüße und einen guten Rutsch
QVINTVS
Deine Münze wurde tatsächlich in Rom geprägt und gehört der 9 Prägeserie an. Göbl 589 a, Tafel 49, Deine Münze ist nicht stempelgleich, aber gehört der gleichen Serie an. Für Siscia kommt dieser Stempel nach neuesten Untersuchungen gar nicht vor. Wert: eher etwas niedriger als 40 Euro. Dieser Typ wird häufig angeboten und Gallienus ist kein seltener Kaiser. Wobei anzumerken ist, dass wirklich vz erhaltene Stücke nicht so sehr häufig vorkommen und tatsächlich mit 40 Euro zu bewerten sind. Ganz seltene Prägungen natürlich noch deutlich höher.
Leider wird bei Gallienus/Vallerianus, usw. immer noch der RIC zitiert, obwohl er in weiten Teilen des 3. Jahrhundert überholt ist. Gerade für Valerianus (Gallienus war sein Sohn) und Familie und Aurelianus gibt es hervorragende MIR-Bände aus Wien. Das sollte aber nur eine kritische Anmerkung gegenüber den so vielzitierten RIC sein!
Viele Grüße und einen guten Rutsch
QVINTVS
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 526 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 1995 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder