Seite 1 von 1
hilfe bei Muenzbestimmung
Verfasst: Mo 14.10.02 21:47
von alex.koep
halle Leute,
ich hoffe jemand kann mir weiter helfen...
Mein Opa hat mit einige alte Muenzen geschenkt. Er sagt, dass er sie mit einigen anderen in einer Holztruhe gefunden hat. Das besondere: Die Truhe war unter einer Treppe eingemauert. Das Haus war sehr alt. Ich habe leider ueberhaupt keine Ahnung von Münzen. Kann gut sein, das einige auch gar keine sind???
Ich habe versucht sie so gut wie möglich zu scannen.
http://home.versanet.de/~koeppelmann/muenzen_homepage/
Ich hoffe sie gehoeren ueberhaupt in die Mittelalterspate
Alexandra
Verfasst: Mo 14.10.02 22:39
von Locnar
Hallo
Willkommen im Forum.
Was ich so erkennen kann, sind Römer und Byzantiner.
Darum verschiebe ich das ganze mal in die Antike
alte Münzen
Verfasst: Mo 21.10.02 16:37
von heripo
hallo Alexandra, hab eben festgestellt, daß du noch keinerlei Antworten bekommen hast ... Eherlich gesagt - Antike ist nicht so "mein Ding" ... aber wenigstens einen kleinen Ansatz will ich wagen, damit Du nicht ganz so in der Luft hängst - bis ein "Kenner" auftaucht ...
Ich fang bei Nr. 3 an - das dürfte ein Mittelfollis aus der Zeit der Constantin'schen Dynastie sein - also wohl 4. JH nach Chr. (wenn der Scan etwas größer und heller wäre, liesse sich der Text wohl noch entziffern )...habe den Eindruck daß sie aus den östlichen Gebieten ( heutige Türkei ...viel. Antiochia o.ä.) stammen könnte ...tippe mal auf Constantius II oder Gratianus ...warte mal auf den Experten. - dann die letzte, die ja ein "griechisches" Portrait zeigt - also wohl eine Tetradrachme ... vielleicht aber auch Alexandrinisch ... also immerhin einiges älter als die "römische". 1, 2, und 6 würde ich den Räumen östliche
Türkei - Palästina - arab. Völker - zuordnen - aber davon verstehe ich so gut wie gar nichts. Interessant das Münzlein 5 - wegen seiner Form - die mußte der Fachmannn also auch erkennen ... die Nr. 4 ist etwas zu schlecht sichtbar ... wenn das Porträt auf der rechten Seite nicht ganz täuscht, würde ich die Nase fast wie eine trojanische, behelmte Kriegergestalt erkennen wollen ... aber ganz vage .... So, jetzt wünsch ich Dir und mir einen Experten... der da weitermacht; interessiert mich schliesslich auch ! Gruß, heripo
Re: alte Münzen
Verfasst: Di 22.10.02 20:01
von alex.koep
@heripo
Danke erstmal. Ich hoffe es wird sich dann auch noch ein Experte finden laasen. Ist unheimlich interessant, was mein Opa da so im Kleiderschrank versteckt hatte
Das man sie so schlecht erkennen kann ist nicht ausschließlich meine Schuld! Die Münzen sind ziemlich dunkel angelaufen und abgegriffen.
Also auf NR. 3 scheint zu stehen:
G(oder C)LOR ??FXE? SA? SHANII (oder A) (naja oder so)
Die Rückseite kann ich leider nicht erkennen.
mfg
Alexandra
Münzen - Scannen
Verfasst: Mi 23.10.02 18:35
von heripo
hallo Alexandra ( schöner Name übrigens... drum hab ich mein Töchterlein auch so getauft ***ggg***),
... das mit dem Scannen solcher Münzen ist freilich nicht einfach ... am besten eine hohe DPI-Zahl wählen ( 600 ) ... viel Schatten und viel Licht ...
und oft ist es zweckmässig sie so zu drehen, daß die Schatten optimaer werden ... muß man öfter ausprobieren - geht aber! Leider scheinen die
"Exoten-Sammler" hier doch noch recht rar zu sein ...
Muß mal bei den Herren "Veranstalter" anregen eine separate Spalte hier zu schaffen ... "sonstige Antike Münzen". Aber wie heißt es doch so oft ... kommt Zeit, kommt Rat ... sollte es Dir um die Wert-Findung gehen, dann würde ich Dir auf alle Fälle raten, buche mal noch keinen Urlaub auf die "Erlöshoffnungen" ... denn, seltsamerweise sind solche exotische, schwerbestimmbare Münzen recht häufig anzutreffen - sie finden relativ wenig Liebhaber - schwer bestimmbar, kaum Literatur zu finden ... und daher - geringes Interesse = relativ niedriger "Wert". Ich ziehe selbst einen Fundus solcher Klunker schon viele Jahre durch die Schuber ... hoffe immer, daß mal ein Bild mit Beschreibung im Internet auftaucht ... aber, wenn eins kommt, dann heißt es meist: Boden- oder Keller - oder Dachbodenfund ....könnte man jetzt also noch um Kleiderschrankfund erweitern ... totzdem - viel Spaß damit, heripo
Verfasst: Mo 28.10.02 00:41
von secundus
Zu der Nr. 3 kann ich etwas sagen:
Follis des Constans (Regent 337-350) geprägt in Antiochia 335-337 unter seinem Papa Constantin I.
Vs.: FL IVL CRISPVS NOB C
Rs.: GLORIA EXERCITVS, SMANA
Zwei Soldaten halten Speer und stützen sich auf ihren Schildern ab. Dazwischen eine Standarte.