Seite 1 von 2
gussfälschungen
Verfasst: Mo 27.02.06 09:37
von beachcomber
hallo,
hier kommt ein link zu einer seite, die es sich zur aufgabe gemacht hat, die erkannten gussfälschungen die so im netz (und wahrscheinlich nicht nur da) herumschwirren:
http://mriess.acm.jhu.edu/castfakes/
viele sind offensichtlich, aber einige auch ganz schön gefährlich.
weil man nie so genau weiss wie lange solche privaten seiten bestehen,
wäre es empfehlenswert, sich die bilder die einen interessieren selber irgendwo zu speichern!
grüsse
frank
Verfasst: Mo 27.02.06 10:00
von fartuloon
Die sind aber verdammt gut gemacht. Fatal ist meiner meinung nach, dass es sich ja hier grösstenteils nicht um "Schätzchen" handelt, wie man das sonst so kennt. Das sind ja fast alles "Durchschnittsmünzen ".
Verfasst: Mo 27.02.06 10:10
von n.......s
...einige der Münzen sind als Fälschungen recht schnell ausgemacht - allerdings sehe ich einige Münzen -bei denen ich zunächst nicht den gerinsgten Zweifel hätte .
Gruß
Torsten
Verfasst: Mo 27.02.06 12:51
von chinamul
Die schrecken ja nicht einmal davor zurück, die Münze meines Avatars zu fälschen. Ich bin empört über eine derartige Unverschämtheit!
Gruß
chinamul
Verfasst: Mo 27.02.06 13:11
von antoninus1
Manche dieser Fälschungen sehen mir aber nicht gegossen, sondern geprägt (Maschinenprägung) aus.
Das macht sie noch gefährlicher, da man sie vielleicht auf Gussspuren hin untersucht, keine findet und dann beruhigt ist.
Verfasst: Mo 27.02.06 15:32
von andi89
Hallo!
Also ich finde, da sind schon viele gut gemachte dabei, die ich nicht als Fälschungen erkennen würde. Was mir etwas sorgen macht ist die Tatsache, dass ich bei einem der dort genannten Verkäufer auch schon zweimal gekauft habe. Bei einer Münze, einer Provinzialbronze des Gordian III, bin ich mir recht sicher, dass sie echt ist. Bei der anderen, einem Denar des Septimius Severus, da bin ich mir nicht ganz sicher. Deshalb würde ich gerne mal eure Einschätzungen, soweit anhand der Bilder möglich, hören. Das Gewicht liegt bei 3,35g, der Durchmesser bei 17 - 18 mm.
andi89
P.S.: Die Rückseite sieht auf den Bildern etwas rauer aus als in Wirklichkeit.
Verfasst: Mo 27.02.06 15:40
von n.......s
...dem Foto nach zu urteilen gibt es an der Münze nichts zu bemängeln .
Aber wie gesagt - mit der Einschränkung , daß man diese Einschätzung anhand eines Fotos immer nur unter Vorbehalt machen kann .
Auf dieser o.g. website hätte ich einige dieser Münzen anhand des Fotos auch als "echt" angesehen.
Mach doch mal den "Klingel-Test" ...
Ein befreundeter Münzsammler testet unsichere Exemplare auf dem Steinfußboden . Als Vergleich dienen 100% echte Denare - die gegossenen Stücke klingen tatsächlich anders ...
Gruß
Torsten
Verfasst: Mo 27.02.06 17:53
von spider
Gilt es als gesichert das alle abgebildeten Münzen nachweislich Fälschungen sind?
Verfasst: Mo 27.02.06 18:40
von richard55-47
Es wurde höchstwahrscheinlich das Druckgussverfahren angewendet. Was immer das sein mag, es führt zu den gezeigten Ergebnissen, ohne Bläschen und ohne die sonstigen typischen Anzeichen für Metallguss. Allerdings müsste die Naht an der Kante sichtbar gemacht werden können, es sei denn, die Technik erlaubt, Av und Rv in einem Arbeitsgang herzustellen.
Verfasst: Mo 27.02.06 19:46
von quisquam
@spider: da jeweils zwei "schrötlingsgleiche" Exemplare abgebildet sind kannst du davon ausgehen, dass es sich bei allen Stücken um Guss-Fälschungen handelt.
Manches Teil würde ohne die Sichtung eines identischen Exemplars (Schrötligsform, Ausbrüche etc.) nur sehr schwer als Fälschung zu erkennen sein.
Solche Fälschungen können einem den Spass am Hobby ganz schön verderben, sind sie doch in stark abgenutztem Zustand kaum zu entlarven.
Grüße, Stefan
Verfasst: Mo 27.02.06 20:17
von spider
@Stefan
Dat lücht mi in.
Ich hatte bloß mal durchgescrollt und abgespeichert.

Verfasst: Di 28.02.06 01:29
von postvmvs
Hallo,
Das ist meine Seite, falls ihr Fragen habt.
--postvmvs
Verfasst: Di 28.02.06 15:33
von hjk
Hallo zusammen,
Gute Zeiten - Schlechte Zeiten!
am 13.07.04 hatte ich ausgesprochen „gute Zeiten“: ich habe einen fälschlicherweise als „Sabina“ ausgezeichneten Denar von Iulia Titi ersteigert . . . und mich gefreut (hatte ich doch niemals damit gerechnet, eine solche Münze in meine Sammlung aufnehmen zu dürfen). Und der Denar kam, ich besah ihn . . . und befand ihn für gut! Und über den Preis (ich habe nur wenige teurere Münzen gekauft) wollte ich angesichts der Seltenheit auch nicht meckern.
Heute habe ich dann die Seite von postvmvs ein bisschen intensiver angeschaut . . . und dann ist mir "ein bisschen" schlecht geworden!
Ganz „schlechte Zeiten“: gleich oben grinste mich nämlich „meine“ Iulia Titi an! Da ich nicht annehme, dass gerade mein Exemplar das Muster für die Fälschungen war, finde ich sie nachträglich nun doch ein bisschen zu teuer! Mal sehen, ob der Händler zu seiner „lebenslangen“ Garantie steht (obwohl er seit kurzer Zeit bei Ebay abgemeldet ist)! Bisher glaube ich immerhin auch nicht, dass er bewusst eine Fälschung verkauft hat (obwohl:
http://www.numismatikforum.de/ftopic6888.html)
@ postvmvs: falls Du das Teil in seine Übersicht aufnehmen möchtest:
Ersteigert bei Ebay am 13.07.04, (inzwischen ausgeschiedener) Verkäufer juergen-milles, Preis 161 Euro. Und das Bild kannst Du natürlich auch verwenden.
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk
P.S. und ich will jetzt
nicht lesen, dass man bei E... auch keine Münzen kauft!

Verfasst: Di 28.02.06 17:49
von pearl.harbour
Ich habe den Eindruck das die Fälschungen immer zahlreicher und dazu noch immer besser werden! Ich habe bisher die meisten meiner Münzen bisher bei eBay gekauft, einige andere bei Auktionshäusern und Fachhändler erworben (Lanz, Gorny & Mosch, Moneta Romana), aber wenn ich ich diese Fakes sehe, verlässt mich schon fasst die Lust auf das Sammeln!
Eine Idee wäre es vielleicht, so man hier keine eigene Fälschungsdatenbank aufbaut, eine Linksammlung als Wichtig nach oben ins Römerforum stellt, wo man Links zu solchen Seiten dauerhaft zum Nachschlagen bereit hält!
Viele Grüße
pearl.harbour
Verfasst: Di 28.02.06 18:52
von Pscipio
pearl.harbour hat geschrieben:Eine Idee wäre es vielleicht, so man hier keine eigene Fälschungsdatenbank aufbaut, eine Linksammlung als Wichtig nach oben ins Römerforum stellt, wo man Links zu solchen Seiten dauerhaft zum Nachschlagen bereit hält!
http://www.numismatikforum.de/ftopic11495.html#92542
Ich habe jetzt neu auch den Link zu der Seite von postvmvs eingefügt.