Seite 1 von 2
IOULIA NM
Verfasst: Sa 25.03.06 23:32
von klaupo
Hallo mal wieder an die Experten,
die abgebildete Bronze, Durchmesser 22 mm, habe ich ergebnislos schon mal an anderer Stelle vorgestellt. Lesbar ist im Avers IOULIA und als Endung (geraten) AIA, also möglicherweise Julia Mamaea. Die Gottheit unter dem Rundbogen des Tempels im Revers trägt zwei Fackeln. Für sie habe ich bisher Beschreibungen zu Demeter bzw. Artemis ausmachen können, für den Rundbogen nicht. Im Exergue ist NM lesbar, in der Umschrift CII ... NI ... Ich habe schon eine Zeitrechnung für Sinope in Paphlagonien in Erwägung gezogen, komme aber absolut nicht weiter. Dabei ist das Portrait eigentlich recht ordentlich erhalten. Der Scan ist sehr stark auf Kontrast angelegt, um die Legendenreste lesbar zu machen. Kann jemand diese Julia zuordnen? Ich habe auf die Dame schon sehr viel Zeit verwandt und würde mich wirklich freuen!
Danke vorab!
Gruß klaupo
Verfasst: So 26.03.06 00:41
von Fridericus
Mich erinnert die Frisur der Dame ein wenig an die Darstellungen von Julia Domna auf den Antoninianen, die unter Caracalla geprägt wurden.
Verfasst: So 26.03.06 11:37
von klaupo
An Julia Domna hatte ich auch schon gedacht, da die Endung der Avers-Legende statt ~AIA graphisch auch ~NA hergeben würde. Ich bin bei ihr aber trotz umfangreicher Recherche nicht fündig geworden und habe deshalb Julia Mamaea als Möglichkeit einbezogen.
Gruß klaupo
Verfasst: So 26.03.06 18:01
von Pscipio
Anhand der Frisur würde ich Iulia Mamaea ausschliessen und für Domna votieren, ausserdem denke ich, dass es sich um eine östliche Prägung handelt. Entscheidend könnte der Beginn der Rückseitenlegende sein; hat es vor dem C noch einen Buchstaben? Wäre es möglich, durch zusätzliche Reinigung die Legende klarer erscheinen zu lassen?
Ich werde das Gefühl nicht los, diesen Porträtstil (oder womöglich gar diesen Stempel) schon mal gesehen zu haben, aber leider kann ich mich nicht an das wann und wo erinnern.
Gruss, Pscipio
Verfasst: So 26.03.06 18:04
von klaupo
Der einzige vergleichbare Tempel, den ich für Julia Domna gefunden habe, steht in Pogla, Pisidien. Eine Artemis-Statue enthält er auch. Nur sieht sie leider etwas anders aus als auf meinem Stück (Bild von Wildwinds).
Pisidia, Pogla. Julia Domna Æ25. IOYLIA DOMNA CEBACTH, draped bust right / POGLEWN, distyled temple with Corinthian columns decorated with three freizes, in which stands simulacrum of Artemis of Perga, with human head surmounted by tall polos, crescent to left, star to right.
Pogla AE25 BMC 3v
Gruß klaupo
P.S. Ich kann bei meinem Stück vor dem C im Revers noch einen Strich wie ein I ausmachen, möglicherweise nur Teil eines Buchstabens, der sich über den Rand verliert.
Verfasst: So 02.04.06 17:20
von Pscipio
@klaupo:
Ich habe soeben deine "Beschwerde" im anderen Thread gelesen, dass wir dir bei deiner Münze nicht geholfen haben

Wenn du willst, stelle ich sie im US-Forum ein, dort gibt es einige Experten für östliche Provinziale - mein Gebiet ist es eben überhaupt nicht.
Gruss, Pscipio
Verfasst: So 02.04.06 18:04
von klaupo
@Pscipio,
wenn du das tun würdest, würde ich mich freuen. Die Dame hat mich nun schon einige Nächte um den Schlaf gebracht!
Gruß klaupo
Verfasst: Mo 03.04.06 10:06
von Metellus
@ Pscipio,
könntest du die Internetadresse des US-Forums mal hier reinstellen falls es noch keinen Link gibt? Oder ist das Forum Ancient Coins?
Gruß
Metellus
Verfasst: Mo 03.04.06 10:15
von Peter43
Ja, Metellus, das ist es! Man kann auch gut Mitglied in beiden Foren sein, das bereichert beide!
MfG
Verfasst: Di 04.04.06 16:11
von Pscipio
Dank einem Hinweis von Tom Withe aus dem US-Forum habe ich bei bei Coinarchives folgende Münze gefunden:
SINOPE. Antoninus Pius, 138-161. Bronze, 140. CIF A-NN CL-XXXU (= Jahr 185 der Lokalaera, beginnend 45 v. Chr.). Zweisäuliger Schrein mit Bogen, im Innern Statue der Nemesis n. l., in der Linken Szepter, mit der Rechten den Ausschnitt ihres Gewandes haltend; zu ihren Füssen Rad. 12,08 g. RG vgl. 204, 127 (dort für Julia Domna). Price-Trell 256, 265 (gleicher Typ). Unikum
Kommt nicht ganz hin, aber es könnte ein Anfang sein!
Gruss, Pscipio
Verfasst: Di 04.04.06 21:32
von klaupo
Hallo Pscipio, danke für die Mühe, die du dir gemacht hast! Mit Sinope schließt sich vielleicht ein Kreis!? Auch ich hatte die Stadt ja in meinem ersten Posting im Zusammenhang mit der Zeitrechnung bereits in Erwägung gezogen, ohne die Münze daran festmachen zu können. Zwischendurch bin ich durch Vergleichsstücke aus diesem Raum auf die Idee gekommen, daß das Exergue NM möglicherweise gar keines ist, sondern als Fortsetzung der Legende ... ONI - ON zu lesen sein könnte, wenn man die Münze um ihr Zentrum dreht. Aber Sinope gefällt mir, und ich werde die Dame bis auf weiteres mit einem Fragezeichen dort belassen.
Nochmals danke!
Gruß klaupo
Verfasst: Di 04.04.06 22:07
von Pscipio
Leider muss ich dich enttäuschen, schau, was Curtis im US-Forum geschrieben hat:
IOVΛIA on the obv. of the Domna coin seems to exclude Sinope as mint, since Sinope was a Roman colony and always used Latin legends on its coinage.
The goddess in the temple is also different: Nemesis drawing out drapery and with wheel at feet on the Ant. Pius and other coins of Sinope, Artemis or Hekate holding two short torches on the Domna coin.
Verfasst: Do 06.04.06 23:49
von klaupo
Leider muss ich dich enttäuschen ...
Enttäuschen ... in keinster Weise!

Im Gegenteil - ich habe vor der Dame mittlerweile eine gewisse Hochachtung entwickelt. Sie kommt aus einem Lot mit viel Sidon, Antiochia - und sie hat von ebay nie etwas gehört ... und wird das auch nicht, solange sie bei mir ist! Mit eurer Hilfe ist sie nun Julia Domna. Ich weiß, wo man ein vergleichbares tonnenförmiges Gebäude suchen und finden könnte, und ich habe eine Vorstellung, wer darin gestanden haben könnte. Ein früherer Sammler hat mit ein paar Notizen an ihr herumgerätselt, die auch nicht weiterführten. Vielleicht habe ich ja irgendwann mehr Glück!?
Gruß klaupo
Verfasst: Do 06.04.06 23:53
von Pscipio
Es wurden zwei weitere Vorschläge eingebracht:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=27479.0
Gruss, Pscipio
Verfasst: Sa 08.04.06 15:54
von pusteblume
Salonina, RIC 5[j]
Salonina AR Antoninianus. Lyons mint, 258 AD. SALONINA AVG, diademed and draped bust right, resting on crescent. / DEAE SEGETIAE Goddess in four columned temple. RSC 36.
....bin noch kein Profie, aber könnte auch diese Dame sein??...
Gruss Dan