Seite 1 von 1

Frage

Verfasst: Sa 29.04.06 05:44
von wuschi
Hallo.
Warum bezeichnet man Münzen eigendlich als Antoninian und was bedeutet es.
Gruss:wuschi

Verfasst: Sa 29.04.06 07:44
von Pscipio
Antoninian ist ein moderner Behelfsname, der vom Namen desjenigen Kaisers herrührt, der diesen Münztyp eingeführt hat: L . Septimius Bassianus, ab 196 dann M. Aurelius Antoninus, uns besser bekannt als Caracalla. Den antiken Namen dieses Silbernominals - welches durch die Strahlenkrone gekennzeichnet wird - ist uns leider nicht bekannt.

Gruss, Pscipio

frage

Verfasst: Sa 29.04.06 09:18
von wuschi
Hallo.
Danke für die schnelle Antwort und Aufklärung.
Gruss:wuschi

Verfasst: Sa 29.04.06 11:02
von Marc
Ich hänge ja noch immer der These an, das wir deshalb keinen antiken Namen für diese Münze kennen, weil es keinen offiziellen gab. Wir nennen unsere 2 Euro Münze ja auch nur 2 Euro.

Verfasst: Sa 29.04.06 12:31
von Pollio
Hallo,

Laut Wolfram Weiser (Nominale römischer Münzen des 3. - 5. Jahrhunderts n.Chr., in: Geldgeschichtliche Nachrichten Jg. 35, Heft 200, S. 311-327, hier S. 313 f.) lautete der antike Name des Antoninian "Bicharactus". Wie gut belegt diese These ist, kann ich nicht beurteilen. Wenn der Nennwert des Antoninian wirklich 2 Denare war (war ja wohl so), dann ist der Name Bicharactus jedenfalls plausibel.

Gruß Pollio

Verfasst: Sa 29.04.06 12:35
von Pscipio
Ja, von Bicharactus habe ich schon gelesen. Ich glaube dieser Name taucht in einer Quelle des ausgehenden 3. Jahrhunderts auf, es ist jedoch nicht klar, ob dies wirklich ein offizieller Name war.

Verfasst: Sa 29.04.06 14:02
von Peter43
In französischen Quellen taucht dann noch machmal der Name 'Aurelianus' auf, d.h sie machen einen Unterschied zwischen dem 'Antoninien' und dem 'Aurelianus'.

MfG

Verfasst: Sa 29.04.06 15:02
von Pscipio
Heisst es nicht Aurelianianus? Das sind jene Antoniniane, die nach Aurelianus' Münzreform geschlagen wurden.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Sa 29.04.06 16:17
von Peter43
Ich habe den Namen von cgb.fr. Aurelianianus würde wohl etwas unbeholfen klingen.

MfG

Verfasst: Sa 29.04.06 16:24
von Pscipio
Klingt unbeholfen, macht aber Sinn - es heisst ja schliesslich auch "Antoninianus" und nicht "Antoninus". Und Aurelian heisst nun mal "Aurelianus", nicht "Aurelius". Ich habe bisher jedenfalls immer "Aurelianianus" gesehen, durchgesetzt hat es sich wohl unter anderem auch aufgrund der Unbeholfenheit dieses Ausdruckes nicht.

Verfasst: Sa 29.04.06 17:47
von Marc
Die Frage ist wie offiziell solche Namen waren. Später wird man bestimmt mal ein Dokument finden in dem die 5 DM Stücke als Heiermann bezeichnet wurden. Sollte man dann diese in der Numismatik mit Heiermann bezeichnen, nur weil man keinen anderen Begriff findet.
Klar 2 Denare hört sich nicht so gut an, so gibt an lieber jeder Stücklung einen Namen. Ich persönlich benutze zwar auch Antoninian weil alles es tun, fände aber Doppeldenar oder ähnliches besser.

Verfasst: Sa 29.04.06 17:57
von Pscipio
Ob Doppeldenar oder Antoninian, künstlich sind beide Wörter, daher finde ich eine Diskussion über den Namen müssig. Antoninian ist nun einmal allgemein gebräuchlich und ausserdem ist dieser Begriff sprachneutral, das macht schon Sinn.

Verfasst: Sa 29.04.06 22:57
von richard55-47
"Bicharactus" will ich nicht als möglichen Namen des Doppeldenars anzweifeln, hat aber für mich modernen Menschen nicht den zweifachen Wert zum Inhalt, wie er wahrscheinlich gedacht war, sondern den touch, für zwei Begriffe zu stehen.

Verfasst: Do 04.05.06 17:13
von Homer J. Simpson
Da der Antoninian ein Doppeldenar ist und der Name Denar einfach "Zehner" heißt (von deni = je zehn), müßte der Antoninian dann eigentlich Vicenarius (von viceni = je zwanzig, zu viginti = zwanzig) heißen - obwohl der Denar ja schon seit Urzeiten nicht mehr 10, sondern 16 Asse zählte.

Homer