Fragen zu römischen Münzen
Verfasst: Mo 01.05.06 11:11
Zuerst mal ein freundliches Hallo an alle!
Ich bin relativ neu in diesem Forum und traue mich jetzt mal, meinen ersten Thread zu eröffnen. Etwaige Fehler und vielleicht sogar dumme Fragen bitte ich zu entschuldigen.
Aber ich möchte die Gelegenheit nutzen, einige Fragen zum Thema Römer zu stellen, mit denen ich mich schon seit längerem beschäftige. Leider haben meine bisherigen Recherchen (Fachliteratur, Internet etc.) zu keinen befriedigenden Ergebnissen geführt. Aber vielleicht gibt es ja hier im Forum einige Experten, die mir diesbezüglich weiterhelfen können.
Ich sammle nun schon seit einigen Jahren römische Münzen und bin wirklich fasziniert von diesem Hobby, auch wenn ich mir nicht und wahrscheinlich leider auch nie die wirklich schönen und seltenen Stücke leisten kann. Trotzdem bin ich sehr stolz auf meine Sammlung.
Im Laufe der Zeit habe ich mir viele Gedanken bezüglich des Umlaufs von römischen Münzen gemacht und es kristallisierten sich bestimmte Fragen heraus, die ich mir selbst und bisher auch sonst niemand beantworten konnte.
Wie lange waren römische Münzen im allgemeinen im Umlauf? Nur solange der Kaiser, der sie prägen ließ, an der Macht war? Gab es Ungültigkeitsgesetze oder ähnliches? Waren die Antoniniane, Denare, Asse und Sesterzen nach der Reform des Diocletianus nicht mehr gültig oder weiterhin im Umlauf? Warum gibt es so viele fast prägefrische Denare und Antoniniane von Gordianus III., Philippus etc.? Wo waren die die ganze Zeit? Die können doch nicht alle solange irgendwo vergraben gewesen und dann so gut erhalten sein! Wenn nicht, warum wurde das Silber nicht eingeschmolzen, wo es doch in der Spätantike offensichtlich sehr knapp war? Sonst wären spätrömische Silberlinge doch wohl nicht so selten und teuer. Ich habe einen abgegriffenen Follis des Galerius, der so aussieht, als wenn er 50 Jahre verwendet worden, während die meisten meiner spätrömischen Bronzen zwar knapp im Schrötling, unsauber geprägt und korrodiert sind, aber eben kein bißchen abgegriffen sind. Wie ist das zu erklären? In vielen ungereinigten Münzenlots findet man ein Sammelsurium von Münzen der Republik (zwar selten selten!) über alle möglichen Kaiser (vornehmlich natürlich Spätrömer) bis hin zu byzantinischen Münzen. Wurden die alle wirklich zusammen vergraben oder nachträglich vermischt?
So, das waren zwar nicht alle Fragen, aber ich denke für den ersten Thread reicht es erstmal. Ich möchte ja nicht direkt total auf die Nerven fallen, falls ich es nicht schon getan habe. Aber ich hoffe trotzdem auf Hilfe und interessante Antworten.
Im Voraus schon mal vielen Dank für die Mühe!
Ich bin relativ neu in diesem Forum und traue mich jetzt mal, meinen ersten Thread zu eröffnen. Etwaige Fehler und vielleicht sogar dumme Fragen bitte ich zu entschuldigen.
Aber ich möchte die Gelegenheit nutzen, einige Fragen zum Thema Römer zu stellen, mit denen ich mich schon seit längerem beschäftige. Leider haben meine bisherigen Recherchen (Fachliteratur, Internet etc.) zu keinen befriedigenden Ergebnissen geführt. Aber vielleicht gibt es ja hier im Forum einige Experten, die mir diesbezüglich weiterhelfen können.
Ich sammle nun schon seit einigen Jahren römische Münzen und bin wirklich fasziniert von diesem Hobby, auch wenn ich mir nicht und wahrscheinlich leider auch nie die wirklich schönen und seltenen Stücke leisten kann. Trotzdem bin ich sehr stolz auf meine Sammlung.
Im Laufe der Zeit habe ich mir viele Gedanken bezüglich des Umlaufs von römischen Münzen gemacht und es kristallisierten sich bestimmte Fragen heraus, die ich mir selbst und bisher auch sonst niemand beantworten konnte.
Wie lange waren römische Münzen im allgemeinen im Umlauf? Nur solange der Kaiser, der sie prägen ließ, an der Macht war? Gab es Ungültigkeitsgesetze oder ähnliches? Waren die Antoniniane, Denare, Asse und Sesterzen nach der Reform des Diocletianus nicht mehr gültig oder weiterhin im Umlauf? Warum gibt es so viele fast prägefrische Denare und Antoniniane von Gordianus III., Philippus etc.? Wo waren die die ganze Zeit? Die können doch nicht alle solange irgendwo vergraben gewesen und dann so gut erhalten sein! Wenn nicht, warum wurde das Silber nicht eingeschmolzen, wo es doch in der Spätantike offensichtlich sehr knapp war? Sonst wären spätrömische Silberlinge doch wohl nicht so selten und teuer. Ich habe einen abgegriffenen Follis des Galerius, der so aussieht, als wenn er 50 Jahre verwendet worden, während die meisten meiner spätrömischen Bronzen zwar knapp im Schrötling, unsauber geprägt und korrodiert sind, aber eben kein bißchen abgegriffen sind. Wie ist das zu erklären? In vielen ungereinigten Münzenlots findet man ein Sammelsurium von Münzen der Republik (zwar selten selten!) über alle möglichen Kaiser (vornehmlich natürlich Spätrömer) bis hin zu byzantinischen Münzen. Wurden die alle wirklich zusammen vergraben oder nachträglich vermischt?
So, das waren zwar nicht alle Fragen, aber ich denke für den ersten Thread reicht es erstmal. Ich möchte ja nicht direkt total auf die Nerven fallen, falls ich es nicht schon getan habe. Aber ich hoffe trotzdem auf Hilfe und interessante Antworten.
Im Voraus schon mal vielen Dank für die Mühe!