Seite 1 von 1

Nerva Denar

Verfasst: Sa 06.05.06 21:11
von B.A.
Moin Moin,

hier nun mein erster Beitrag seit langem, leider bin ich die letzten Wochen und Monate nur dazu gekommen einige Beiträge mitzulesen. Und ich muß sagen es macht immer Spaß hier vorbeizuschauen, es ist einfach immer was los :D

Hier nun aber ein Denar des Nerva, ich habe ihn gerade erst ersteigert weil das Porträt einfach fantastisch ist, auch wenn das gute Stück schon einiges durchgemacht hat.
Nun konnte ich kein Vergleichsstück finden, und über meine Bestimmung bin ich mir auch nicht sicher.
Auf der Rückseite ist "TR P COS II P P" zu lesen, leider habe ich im RSC kein Stück mit solch einer Legende gefunden, daher kommt für mich erstmal nur RSC 127a (BMC 75) in Frage, auch wenn ich nicht glaube das noch "P M" vor dem Rest der Rückseitenlegende Platz findet.
Vieleicht könnt ihr mehr dazu sagen, oder mir zeigen das ich wieder mal den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen habe :wink:

Mfg
SCheibe

Verfasst: Sa 06.05.06 21:18
von B.A.
Ich habe gerade zufällig mal unter Trajan geschaut, unter ihm gibt es diese Rückseite, RIC 2; RSC 212.
Concordia n.l sitzend. Könnte is sich um einen Hybriden handeln?

Mfg
SCheibe

Verfasst: Sa 06.05.06 21:18
von Pscipio
Guten Abend lieber B.A.,

da hast du dich aber von der Legende erwischen lassen! Diese beginnt zwar mit IMP NERVA, fährt dann aber wie folgt fort: CAES TRAIAN AVG GERM P M - du ahnst es, es ist ein früher Traian-Denar! RIC 30 var*, um genau zu sein, geprägt 98-99 n. Chr. in Rom, Rückseite TR P COS II P P, Pax nach links sitzend, hält Szepter und Zweig.

Gruss, Pscipio

*mit Drapierung auf linker Schulter, im RIC so nicht gelistet und wohl selten - schau dir den Verkaufspreis der angehängten Münze an: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 54&Lot=349

Verfasst: Sa 06.05.06 21:27
von B.A.
:oops: :oops: :oops:

Dies erklärt das elegante Porträt des "Nerva", auch die Legende der Vorderseite kam mir leicht spanisch vor, doch wollte ich diese genau "entschlüsseln" wenn ich sie in Händen halte, da das Bild rechts recht dunkel ist (und das "TRAJAN" leider kaum zu sehen ist.)
Na gut, dann werde ich diesen vermeindlichen Nerva wohl doch als Trajan abstempeln. Danke für die schnelle Antwort.

Mfg
Scheibe

PS: Dann war's ein gutes Schnäppchen :wink:

Verfasst: Sa 06.05.06 21:31
von chinamul
B.A.s Irrtum ist deshalb verständlich, weil hier, wie auch in anderen Fällen öfter vorkommend, der Nachfolger den Vorgänger dadurch geehrt hat, daß er sein Porträt dessen Gesichtszügen ein wenig angeglichen hat. Ein sehr typisches Trajanporträt ist dabei ja nun auch wirklich nicht herausgekommen.

Gruß

chinamul

Verfasst: Sa 06.05.06 21:43
von Peter43
War es wirklich eine Ehrung, oder haben die Stempelschneider das Portrait des Vorgängers genommen, weil ihnen noch keine aktuellen Portraits des neuen Herrschers vorlagen?

Verfasst: Sa 06.05.06 21:52
von Chippi
Ich glaube noch rudimentäre Reste des PM am Ende auf der Revers zu erkennen, ist das möglich?

Gruß Chippi

Verfasst: So 07.05.06 01:29
von B.A.
Ich glaube nicht, dass auf dem RV noch ein "P M" steht, da meine Münze Stempelgleich mit der von Pscipio vorgestellten ist.
Aber anhand des arg mitgenommenen Zustandes der Münze sieht es vieleicht so aus.

Mfg
SCheibe

PS: Dankefür die Beteiligung an diesem Beitrag, ich hoffe in den nächsten Wochen mehr an den Disussionen teilzunehmen.

Verfasst: So 07.05.06 10:19
von chinamul
Peter43 hat geschrieben:War es wirklich eine Ehrung, oder haben die Stempelschneider das Portrait des Vorgängers genommen, weil ihnen noch keine aktuellen Portraits des neuen Herrschers vorlagen?
Bei den Adoptivkaisern glaube ich schon, daß es eine Ehrung sein sollte, da der Nachfolger ja bereits seit längerer Zeit feststand - im Falle des Wechsels von Nerva auf Trajanus allerdings höchstens zwei Jahre - und demzufolge kein Unbekannter mehr war, als er Kaiser wurde. Auch die frühen Portrtäts des Antoninus Pius ähneln ja denen des Hadrianus. Und war es nicht Antoninus Pius, der sich das Cognomen Pius dadurch verdiente, daß er das Andenken des Hadrianus gegen alle Widerstände hochhielt? Völlig anders verhielt es sich freilich beim Wechsel von Severus Alexander auf Maximinus Thrax und dem von Gordianus III auf Philippus Arabs.

Gruß

chinamul

Verfasst: So 07.05.06 13:01
von Peter43
Danke! Klingt überzeugend!

MfG

Verfasst: So 21.05.06 13:26
von B.A.
Moin Moin,

entschuldigt, dass ich nach einer Woche dieses Thema wieder aufgreife, aber ich habe Probleme mit der Beschreibung der Rückseite. Das Szepter sieht mir doch erher nach einem (Wurf-) Speer aus.
Was meint ihr dazu?

Mfg
SCheibe

Verfasst: So 21.05.06 13:37
von chinamul
Es ist definitiv ein Zepter. Was man für die obere Spitze eines Speeres halten könnte, ist in Wirklichkeit ein Teil der hohen Thronlehne, wie er sich links wiederholt. Die Konfiguration Pax - Zweig - Speer - und letzterer dann noch mit Spitze nach oben (= kampfbereit!!!) - ist von vornherein völlig ausgeschlossen.

Gruß

chinamul