Seite 1 von 3

Gefütterte Münzen

Verfasst: Mi 24.05.06 12:37
von Pscipio
Gefütterte Münzen

Wie wärs denn mit einem Thread, in dem wir gefütterte Münzen und ihre offiziellen Vorbilder (falls vorhanden) vorstellen würden? So könnte man auch der anscheinend weit verbreiteten Meinung entgegentreten, dass es sich bei diesen antiken Fälschungen um uninteressante Münzen handelt. Die Idee zu diesem Thread kam mir, als ich heute diesen gefütterten Denar des Antoninus Pius erhielt (1. Foto). Er imitiert folgenden Typ:

Antoninus Pius Denar, geprägt 140-143 n. Chr. in Rom.
Av: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III, belorbeerter Kopf nach rechts.
Rev: APOLLINI AVGVSTO, Apollo frontal stehend, Kopf nach links, hält Patera und Lyra.
RIC 63b

Obwohl der RIC diesen Typ als "common" bezeichnet, scheint er mir doch nicht so häufig zu sein, jedenfalls finden sich bei wildwinds und Coinarchives gerade einmal zwei Stücke (siehe 2. Foto, aus der Lanz Auktion 125, "selten"). Die Imitation kommt den Originalen ziemlich nahe, wenn sie auch nicht ganz perfekt ist (siehe auch Ende der Vorderseitenlegende: nur TR P statt TR P COS III). Bei 17 mm Durchmesser beträgt das Gewicht 2.75 g, die Münze ist also, wie zu erwarten war, untergewichtig.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Mi 24.05.06 13:10
von chinamul
Hallo Pscipio!

Steht am Ende der Rv.-Legende nicht eher TR P statt IMP? Es fehlt dann aber immer noch das COS III, was für eine ireguläre Prägung sprechen würde. Auch Form und Anordnung der Buchstaben (besonders am Anfang der Av.-Legende) weisen darauf hin. In meiner Sammlung finden sich keine Pärchen wie Dein Antoninus Pius. Ich habe entweder die subaeraten oder die regulären Stücke.

Gruß

chinamul

Verfasst: Mi 24.05.06 13:19
von Pscipio
Richtig, ich habe es korrigiert! Die zweite Münze gehört übrigens nicht mir, sondern es handelt sich um eine Foto von Coinarchives.

Verfasst: Mi 24.05.06 13:44
von QVINTVS
Guter Vorschlag, dieses Treat einzurichten! Sobald mein Computer zu Hause wieder läuft, werde ich mich daran beteiligen.

Verfasst: Mi 24.05.06 14:08
von chinamul
Aus gegebener Veranlassung:

Bitte auseinanderhalten, damit wir uns nicht vor englischsprechenden Gästen und Beobachtern blamieren:

treat = Vergnügen, Schmaus
tread = Tritt, Schritt
thread = Faden (hängt mit dt. "Draht" zusammen); bei uns im Forum für "Thema"

Gruß

chinamul

Verfasst: Mi 24.05.06 16:17
von curtislclay
Der offizielle Denar ist Cohen 60, 32 Exemplare davon im Fund von Reka Devnia, also nicht selten aber auch nicht sehr häufig.

Verfasst: Mi 24.05.06 18:03
von Gluteus Maximus
Und dann gibt es noch:
threat: die Bedrohung, Drohung oder Gefährdung

Andreas

Verfasst: Mi 24.05.06 18:33
von beachcomber
hallo pscipio,
gute idee! auch ich finde, dass subaerate zu unrecht ein schattendasein führen, obwohl es so für viele eine chance ist, günstig an seltene münzen heranzukommen!
hier zwei beispiele des augustus aus meiner sammlung:
die erste, geprägt in spanien (wahrscheinlich caesaraugsta, dem heutigen zaragossa), und wirklich eine der schönsten subaeraten die ich habe.
diese münze ist offenbar so selten, dass ich nur ein sehr abgegriffenes orignal im netz gefunden habe.
die zweite, eine der häufigsten augustus-denare, geprägt in lugdunum, finde ich deshalb so interessant, weil sie komplett barbarisiert ist, mit truglegende und wirklich stümperhafter darstellung, und trotzdem sehr lange umgelaufen ist, wie man an dem abgegriffenen zustand sehen kann.
offensichtlich war den leuten die diese münze benützt haben, das original unbekannt, denn sonst hätten sie sofort merken müssen, dass mit diesem stück etwas nicht stimmt, und es mal näher untersucht.
das beispiel des wunderschönen originals stammt leider nicht aus meiner sammlung, sondern aus der letzten Rauch-auktion.
grüsse
frank

Verfasst: Do 25.05.06 22:32
von Pscipio
Dein gefütterter Augustus ist wundervoll, gratuliere!

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 25.05.06 22:48
von spider
Hallo Lars,
ich habe schon gedacht es niemand mehr hier.

Verfasst: Do 25.05.06 22:50
von spider
Und jetzt der Rest des Originals. :cry:

Verfasst: Fr 26.05.06 13:58
von chinamul
Gefütterter Denar des Augustus. Etwas weich in den Konturen, aber guter Stil.

AUGUSTUS 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
AR Denar (subaerat) Lugdunum 12/11 v. Chr.
Av.: AVGVSTVS DIVI • F • - Kopf rechts barhaupt
Rv.: Capricorn nach rechts mit großem Globus zwischen den Hufen
Unten: IMP XI
RIC 174; BMC 465 (2,99 g)

Gruß

chinamul

Verfasst: Sa 27.05.06 19:04
von diwidat
Als Jungsammler im Bereich der Römermünzen möchte ich meine Subaeraten auch mal vorstellen. Noch sind sie ein Teil meiner Fäschungssammlung. Jetzt sollte sich klären ob sie da bleiben.

Nach meiner Betrachtung handelt es sich hierbei um:
1. Caracalla - IMP ANTONINVS PIVS AVG / Sol PM TRP IIII COS III PP
2. Julia Mamaea / Venus - MAEA AVG ist fast lesbar
3. Claudius oder Caracalla?
IMP ..... CAES AVG PM TRP COS III / Priestergeräte
4. Julia Paula? Dame mit Haarrolle am Hinterkopf AVGVSTA fast lesbar / sitzende Person, Attribute nicht erkennbar, davor VDI?
5. Alexander Severus - IMP C MVR SEV ALEXANDER AVG / ANNONA AVG.

Das sind meine Versuche einer Bestimmung.
Könnte mir jemand mit Korrekturen helfen, damit ich auf diesem Gebiet etwas dazu lernen kann?
Mein normales Sammelgebiet ist China, aus der gleichen Zeit.

Verfasst: Sa 27.05.06 20:47
von Peter43
Hallo!

Die dritte Münze kann weder Claudius noch Caracalla sein, weil bei ihnen diese Legende nicht vorkommt. CAES AVG PM TRP COS III gibt es nur bei Nerva! So kann die Vorlage vielleicht sein Nerva RIC II, 23 oder RIC II, 24!
Av.: IMP NERVA CAES AVG PM TRP COS III PP, belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: COS III PP, Priesterliche Geräte (RIC 23), oder
Rv.: COS III PATER PATRIAE, Priesterliche Geräte (RIC 24)

Ich tippe auf RIC 24, weil ich auf der Rs. eine längere Legende 'erahne'.

MfG

Verfasst: Di 30.05.06 13:14
von Pscipio
Hier eine sehr gute Imitation (Ø 22 mm, 3.06 g) folgendes Antoninianes:

Philip I. Antoninian, 247-249 n. Chr., Rom.
Av: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts.
Rev: ANNONA AVGG, Annona nach links stehend, hält Korn-Ähren über Modius und Cornucopiae.
RIC 28c

Gruss, Pscipio