Seite 1 von 1
Mir unbekannter Römer
Verfasst: Mi 07.06.06 19:55
von bernima
Hallo,
Heute sind mir meine "Römer" wieder mal in die Finger gekommen. Da ich ja Mittelaltersammler bin kenne ich mich in diesem Gebiet überhaupt nicht aus. Den Kaiser schaffe ich vieleicht gerade noch, aber das ist doch etwas zu wenig was man über seine Münzen wissen soll.
Darum bitte ich euch mir bei der Bestimmung behilflich zu sein.
Werde also so nach und nach zur Bestimmung einstellen.
Hier die erste:
18 mm Durchmesser. 2,67 Gramm schwer. Schwarze Patina.
mfg. bernima
Hier die Zweite
Verfasst: Mi 07.06.06 20:03
von bernima
Hallo,
Hier die zweite unbestimmte:
1,51 Gramm, 17 mm.
mfg. bernima
Verfasst: Mi 07.06.06 20:08
von andi89
Hallo!
Septimius Severus(193-211)
AV: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX; Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: MONETA AVGG; Moneta sitzt nach links, in der Rechten eine Waage, in der Linken ein Füllhorn;
geprägt wurde die Münze ab 198 in Rom;
Was mich an der ganzen sache irritiert ist, dass es ein Denar ist, das Material müsste also Silber sein, das kann ich mir aber wegen der Fotos beim besten Willen nicht vorstzellen. Eventuell war die Münze mal dünn versilbert, was auch wieder unwahrscheinlich ist, weil sie doch für mich den Eindruck macht, dass sie offiziell geprägt wurde. Aber, ich denke, andere Forumsmitglieder können dir weiterhelfen.
andi89
Verfasst: Mi 07.06.06 20:19
von andi89
Hallo!
Wieder Septimius Severus(193-211)
AV: L SEPT SEV PERT AVG IMP VII(I); Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts;
RV: HERCVLI DEFENS; Herkules nach rechts stehend, lehnt sich mit der Rechten auf eine Keule, in der Linken einen Bogen;
geprägt 195-197 in Rom
RIC 79, RSC 210;
Was hier auffällt ist das extrem niedrige Gewicht von nur 1,51 Gramm!!
Bei der ersten fehlt noch das Literaturzitat: RIC 135b
andi89
Verfasst: Mi 07.06.06 21:53
von Pscipio
Gute Arbeit, andi89! Die erste Münze scheint mir ein sehr hübsches Limesfalsum sein. Das offizielle Vorbild, RIC 135b, wird im RIC übrigens mit "r" (= rare) bewertet.
Die zweite Münze ist von hervorragender Qualität, einer der hübschesten Denare des Septimius, der mir bisher begegnet ist; das geringe Gewicht überrascht mich allerdings auch.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mi 07.06.06 22:23
von beachcomber
hallo pscipio,
einigen wir uns auf ein hübsches falsum(antikes,versteht sich), der begriff der limes-falsa sollte sich auf die gegossenen bronzen beziehen.
grüsse
frank
Nummer 3 + 4
Verfasst: Do 08.06.06 07:37
von bernima
Hallo,
Als erstes Danke für eure Hilfe. So kommt jetzt auch ins "Römerlager" Ordnung.
Hier noch zwei weitere Münzen. Insgesamt sind es ca 40 Römer die sich bei mir angesammelt haben.
mfg. bernima
Verfasst: Do 08.06.06 09:36
von andi89
Hallo!
Denar des Caracalla als Augustus(198-217)
AV: ANTONINVS AVG BRIT; Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts;
RV: MARTI PROPVGNATORI; Mars nach rechts gehend, in der Rechten einen Speer, in der Linken eine Trophäe haltend;
RIC 223, RSC 150, sear5#6819;
Die Münze gefällt mir persönlich recht gut, vor allem das Portrait ist beeindruckend. Geprägt wurde sie ab 210 in Rom.
Denar des Antoninus Pius geprägt für seinen Nachfolger und Neffen Marcus Aurelius(139-161)
AV: AVRELIVS CAES ANTON AVG P II F, Kopf des Marcus Aurelius ohne Kopfschmuck nach rechts;
RV: TR POT XI COS II; Virtus nach links stehend, in der Rechten ein Parazonium, in der Linken einen Speer haltend;
RIC[antoninus pius] 473, RSC 721, sear5#793;
Ich bin mir nciht ganz sicher, eventuell ist die Rückseitenlegende auch mit POT X, dann wäre es RIC 468, RSC 703.
Ist es TR POT X, dann wäre die Prägezeit 155-156, ist es dagegen TR POT XI, wäre es 156-157. Prägeort ist in jedem Falle Rom.
andi89
Verfasst: Do 08.06.06 21:47
von bernima
Hallo,
Danke für die bestimmung der Münzen 3 + 4. Ich werde versuchen morgen nochmal ein paar einzustellen.Heute leider keine Zeit mehr.
mfg. bernima