Seite 1 von 1

2 unidentifizierte Provinzialbronzen

Verfasst: Sa 17.06.06 20:55
von antoninus1
Hallo Forengemeinde,

könnt ihr mir bitte bei der Indentifizierung dieser beiden Münzen helfen?

Die erste ist von Antoninus Pius.
Ich kann die Stadt nicht identifizieren.
Auf dem Revers kann ich links COL AVG IVL F... lesen, rechts leider nichts. Der letzte Buchstabe könnte ein A oder ein Lambda sein.
Gewicht 15,9 g, Durchmesser 27mm.
Sie müsste aus dem Raum der heutigen Südost-Türkei oder Syrien stammen.

Die zweite ist von Commodus. Sie ist aus Anemurium. Sie zeigt Dionysos mit Thyrsos und Panther.
Auf dem Avers lese ich AUTOK M AUR KOMMODON, auf dem Revers ANEMOURI EwN ET GG (Gamma Gamma = Jahr 33).
Gewicht 9,7 g, Durchmesser ca. 28mm.
Im Internet habe ich sie nicht gefunden und mir fehlt die Literatur, um ihr ein Zitat zu verpassen. Könnte jemand die Münze bestimmen?

Verfasst: So 18.06.06 23:39
von Peter43
Hallo Antoninus!

Die oberste Münze könnte aus Heliopolis in Syrien sein. Dort habe ich die Legende gefunden COL IVL AVG FEL. Schau mal rein bei http://www.wildwinds.com/coins/greece/s ... lis/i.html

MfG

Verfasst: Mo 19.06.06 10:43
von Homer J. Simpson
2 Gammas gäben als griechische Zahl keinen Sinn, schon gar nicht 33, da der Zahlenwert nicht wie in unserem System von der Stellung, sondern nur vom Wert des Zeichens abhängt. D.h. man könnte 15 als IE (wie z.B. in Jahresangaben auf Alexandriner Münzen) oder als EI (wie z.B. bei der 15. Offizin auf Folles aus Antiochia) schreiben. Könnte das auf der Münze IGamma für 13 (Jahr 13 des Antoninus) heißen? Schöne Münzen übrigens!

Homer

Verfasst: Mo 19.06.06 11:19
von antoninus1
Hallo,

kleine Korrektur: auf der Münze des Antoninus heißt es COL IVL AVG F..
(IVL vor AVG).

@peter43:
danke, dem Tip werde ich mal nachgehen. Über Heliopolis habe ich etwas Literatur.
Ich vermute u.a. Berytus als Stadt, habe aber darüber keine Literatur.
(Da habe ich eine Münze des A.P. mit COL IVL AVG FEL BER, womit es eindeutig ist).


@homer:
vor dem GammaGamma steht ein ET, also Etous, was ja Jahr bedeutet.
Auf Münzen von Alexandria findet man für Commodus Jahresangaben wie z.B. KH oder KTheta, was ja 28 bzw. 29 bedeutet.
Das K steht für die Zwanziger Jahre, das H z.B. für die 8.

Ich bin gerade im Büro (ähem) und kann nicht nachschauen, ob es für Alexandria auch Münzen aus den Jahren 30 bis 33 gibt, die dann mit GammaI, GammaB und GammaGamma bezeichnet sein könnten.

Das Jahr 33 wäre übrigens das letzte Regierungsjahr des Commodus gewesen.

Verfasst: Mo 19.06.06 12:05
von Homer J. Simpson
Und Du bist sicher, daß es 2 Gammas sind? 33 wäre mit grch. Zahlzeichen Lambda-Gamma. Könnte es Kappa-Gamma sein? Ich meine da möglicherweise so schräge Striche zu sehen (siehe Bild). Wäre dann Jahr 23, natürlich des Commodus, nicht des Antoninus (sorry, mein Fehler).

Homer

Verfasst: Mo 19.06.06 12:23
von antoninus1
Stimmt, da hast Du recht, die Dreißiger-Jahre werden mit Lambda, nicht mit Gamma abgekürzt.
Ich schaue heute abend mal genauer hin.

Verfasst: Di 20.06.06 08:27
von antoninus1
So gestern abend habe ich noch mal nachgeschaut.

Ich lese mit Sicherheit ET Gamma (kein Kappa), aber danach könnte auch ein I (statt Gamma folgen).
Würde das wieder für 13 sprechen? Wäre doch seltsam.

Zu Heliopolis: im SNG München, Bd. 28, findet man erst ab Septimius Severus Münzen. Ich meine, dass auch erst seit Septimius in Heliopolis geprägt wurde. Zufällig sehe ich heute abend Dr. Baldus. Vielleicht kann er weiterhelfen.

Verfasst: Di 20.06.06 08:27
von curtislclay
Ich vermute ET GI = 13. SNG Levante und SNG Paris enthalten Münzen von Anemorion für Commodus in diesem Jahr, obwohl mit anderen Rs.-Typen und auch auf der Vs. nicht stempelgleich.

Verfasst: Di 20.06.06 16:09
von antoninus1
@Curtis:
danke für die Info. Der Typ scheint ja seltener zu sein.

Verfasst: Sa 24.06.06 14:20
von antoninus1
Die erste Münze ist jetzt bestimmt :)
Sie stammt aus Ninika-Klaudiupolis in Kilikien.
Die vollständige Umschrift lautet COL IVL AVG FEL NIN CLA
Es ist ein genius mit Patera und Füllhorn abgebildet.
SNG Levante 602, Ziegler Kilkien 317.