Seite 1 von 1

Erhaltung einer - AES Grave Uncia

Verfasst: So 18.06.06 00:38
von Karsten
Hallo zusammen,

vor einiger Zeit habe ich mal wieder etwas tiefer in die Sammlertasche gegriffen und mir das unten abgebildete Stück geleistet. Seit dem stellt sich mir die Frage unter was für einen Erhaltungsgrad ich das gute Stück einordnen soll. Also beginne ich zu recherchieren...

In der gängigen Literatur (was man sich als normalsterblicher leisten kann) kann ich das Stück nicht wirklich in einer besseren Erhaltung finden und bei wildwinds.com ... oh wunder ... da finde ich doch wirklich meine Münze wieder. Davon ausgehend das seit der Auktion (CNG) mehr als 3 Jahre vergangen sind und ich die Münze bei einem Händler (laut Impressum mit über 35 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Numismatik) gekauft habe gehe ich mal davon aus das an der Echtheit nichts zu rütteln gibt. Entweder sind diese Münzen doch unterschiedlich und meine Augen übermüdet oder das Stück hat doch den Weg zu mir gefunden – leider ein paar Dollar teurer aber dafür zu einem guten Dollarkurs.

http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s0560.html

Sollte es dennoch Fälschungen dieser Art geben die dann auch noch der meinigen zum verwechseln ähnlich sehen, dann würde ich mich über Infos freuen.

Aber zurück zu meinen Recherchen und der Frage nach der Erhaltung. CNG gibt in der Auktion die Erhaltung VF (sehr schön) an. Die Tatsache dass ich kein Stück in besserer Erhaltung finden konnte muss noch lange nicht heißen dass es kein besser erhaltenes Stück gibt. Ohne die Angaben von wildwinds.com (CNG) hätte ich jetzt ganz spontan den Erhaltungsgrad ´Schön´ angenommen.

Wie legt man den Erhaltungsgrad für derartige Stücke fest ? Nimmt man sich in solchen Fällen das am besten erhaltene Stück und definiert: ´Das ist der Erhaltungsgrad –Vorzüglich-´ ?

Verfasst: So 18.06.06 12:29
von Paul05
Hallo Karsten,
schau doch mal bei coinarchives.com rein.Da gibt es auch die Antwort auf deine Frage.Dort ist dein `Knucklebone with Pellet´ mit brauner Patina abgebildet.Gruß Paul05 :wink:

Verfasst: So 18.06.06 13:39
von Karsten
Danke,

nur 'Knucklebone without Pellet' kann ich finden, 'Knucklebone with Pellet' leider nicht.

Nehmen wir diese hier als Vergleichsobjekt:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1329. Ein echt schönes Stück, der Preis natürlich dementsprechend.

Laut CNG in Erhaltung 'Good VF', meine (davon ausgehend das es sich um mein Stück handelt) dagegen 'VF'. Beim direkten Vergleich dieser Stücke würde ich meine Münze dann doch eher von der Erhaltung her etwas abstufen.

Mal sehen ob ich etwas über die Wanderung meiner Münze (immer noch in der Annahme das es sich um mein Stück handelt) herausfinden kann.

Verfasst: So 18.06.06 20:41
von Zwerg
Hallo Karsten,
man tendiert in der gesamten Numismatik dazu, die Erhaltung nicht unbedingt absolut, sondern realtiv zum Typ zu sehen. So schreibt CNG ja auch zu der zweiten Münze
Good VF for type
Für einen Sammler deutscher Reichsmünzen wäre die zweite Münze gerade noch "schön", und die von Dir erworbene "nicht mehr sammelwürdig". Aber bei römischem Schwergeld muß man wirklich ganz andere Maßstäbe ansetzen. Ich finde Deine Münze "für den Typ" absolut in Ordnung - vor allem, wenn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Ab man dann "s", "s-ss", "fast ss" schreibt, ist fast uninteressant.

Grüße
Zwerg

Verfasst: So 18.06.06 21:26
von Karsten
Hallo Zwerg,

also doch eine relative Bewertung. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt schon...

Verfasst: Mo 19.06.06 14:00
von antoninus1
Hallo Karsten,

ich habe die beiden Münzen mal verglichen und bin sicher, dass es sich um dasselbe Stück handelt.

Verfasst: Mo 19.06.06 15:11
von Karsten
Werde mal beim Haendler nachfragen ob er Informationen ueber den Verbleib dieser Muenze aus den letzten Jahre besitzt und diese auch weitergeben darf.

Verfasst: Mo 19.06.06 20:54
von Karsten
Wo wir schon mal dabei sind, welche Bedeutung mag hier das Münzbild haben ?

Laut Literatur: Knöchel (Astragal)

Verfasst: Di 20.06.06 09:31
von Attacke
salvete!

endlich mal ein posting zur frühesten und archaischsten periode der römischen münzprägung ...

zur erhaltung: ich habe schon des öfteren die stirn gerunzelt, wenn mal ein völlig korrodierter klumpen als teil eines aes grave angeboten wurde. die erhaltungen sind hier freilich durchweg schlecht, so dass diese stücke mit anderen massstäben gemessen werden sollten.

zum motiv: nicht auszuschliessen, dass die frühesten marken einfach dazu dienten, das (irgendwie) geprägte von einem ungeprägten stück zu unterscheiden. gutes beispiel bei den griechen wäre hier das elektron, das als kleiner klumpen auch willkürliche geographische muster aufweist.

et semper valete! hopp schwiiz!

Verfasst: Di 20.06.06 22:46
von Paul05
Hallo Karsten,
natürlich hast du Recht. Es war ein Versehen bzw. Schreibfehlerteufel meinerseits. :oops: Genau dieses Stück meinte ich bei coinarchives. Ich finde die Schönheit einer Münze liegt immer im Auge des Betrachters. Für den einen ist sie s für den anderen ss. Was heisst das aber schon. Du hast sie doch in erster Linie für DICH gekauft, weil sie für DICH ss ist und weil diese Stücke sehr selten sind. Das macht doch das Sammeln eigentlich aus. Ich z.B. habe ein Orichalcum Medallion von Philip I. 39 mm/30,98 gr. aus Asia Minor, welches mir wegen seiner sehr schönen olivgrünen Patina einschliesslich seiner Motive auf Vorder- und Rückseite gefallen. Unabhängig vom Wert. Gruss Paul05

Verfasst: Mi 21.06.06 08:16
von Karsten
Paul05,

ich habe auch nie an der 'Schoenheit" der Muenze gezweifelt. Wie Attacke schon anmerkte, es muss bei diesen Stuecken mit anderen Massstaeben gemessen werden.

Bleiben wir also bei "sehr schoen".